Zum Inhalt springen

Maiglöckchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2005 um 20:39 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Mäusedorngewächse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Maiglöckchen
Blühendes Maiglöckchen
Blühendes Maiglöckchen
Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Vorlage:Subclassis: Lilienähnliche (Liliidae)
Vorlage:Ordo: Spargelartige (Asparagales)
Vorlage:Familia: Mäusedorngewächse (Ruscaceae)
Vorlage:Genus: Convallaria
Vorlage:Species: Maiglöckchen (Convallaria majalis)

Das Maiglöckchen (Convallaria majalis), ist eine weitverbreitete Art aus der Gattung Convallaria.

Beschreibung

Die meist zwei Blätter des bis zu 25 Zentimeter hohen Maiglöckchens sind länglich-oval, seinem Namen entsprechend blüht es im späten Frühling. An einer Rispe hängen dabei mehrere weiße, stark duftende, glockenförmige Blüten. Im Sommer bilden sich daraus rote, runde Beeren.

Verbreitung

Das eigentliche Maiglöckchen ist in Europa in Wäldern und Bergmatten beheimatet, an seinen Standorten wächst es dicht. Zuchtformen davon, z.B. die blass-rosa blühende "Rosea", sind jedoch weltweit verbreitet.

Andere Convallarien werden häufig ebenfalls als Maiglöckchen bezeichnet, obgleich sie eigene Arten sind.

Maiglöckchen bevorzugen schattige, feuchte Standplätze und lockere, warme Böden.

Vermehrung

Neben der Bestäubung vermehrt sich das Maiglöckchen vegetativ durch Rhizome.

Verwendung

Das Maiglöckchen ist wegen der in der Pflanze enthaltenen Digitalis-Glykoside zugleich Gift- und Heilpflanze. Die Inhaltsstoffe der Pflanze werden nicht nur in der traditionellen Heilkunde, sondern auch in der Schulmedizin eingesetzt.

Die Stadt Drossen (heute Ośno Lubuskie, PL) war bis 1945 als wegen der dortigen Maiglöckchenzucht als die Maiblumenstadt bekannt.