27. Juli 2008
Diese Löschung empfinde ich als als einen Willkürakt, weil sie in keiner Weise, die in der Diskussion vorgebrachten Argumente angemessen berücksichtigt.
Dieser Sammelantrag war von Anfang an ungültig, da er "Äpfel" mit "Birnen" zusammenfasste. Deshalb, die gesamten Navigationsleisten wiederherstellen und ggf. Einzellöschanträge stellen.-- Anarabert 18:21, 27. Jul. 2008 (CEST)
- richtig, 91.9.190.172 18:50, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ist beides Kernobst, also vergleichbar. :-) -- SteveK ?! 18:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
- "Ein Pfund Kernobst bitte", bist du ein Allesesser? 91.9.190.172 18:59, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Da Objekte, Dinge, Seiendes, Etwas auch einen gemeinsamen Nenner bilden : alles in einen Topfe? -- Anarabert 19:05, 27. Jul. 2008 (CEST)
Man konnte unmöglich 16 Leisten mit einem Antrag wegfegen:
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Enz
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Fränkische Saale
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Itz
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Liederbach
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Main
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Nidda
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Rednitz
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Regnitz
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Roter Main
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Tauber
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Weißer Main
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wiesent
- Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wupper
- Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Mosel
- Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Nahe
- Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Saar
(Ins Archiv verschobenen Beitrag von mir auf diese Seite geholt Morty 12:14, 31. Jul. 2008 (CEST)):
- Ich würde auch gerne eine Prüfung der Löschung der Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wupper einleiten, denn ich befürchte, dass in der Masse nicht genug auf den Einzelfall eingegangen wurde.
- Als Löschbegründung wurde angeführt: WP:TR, Punkte 2 und 4. Während Punkt 4 (Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel) schon mit einen Blick auf den Inhalt der Leiste widerlegt ist, müssen wir uns mal Punkt 2 (Die Zusammenstellung ist nicht vollständig) widmen. Die Navileiste listet die Wupper und deren zentralen, gleichzeitig die wasserreichsten Nebengewässer der Wupper auf. Der Begriff "zentrales Nebengewässer", sowie "wasserreich" könnten als solche sicherlich als POV oder zumindest als unscharf oder unterdefinert kritisiert werden und somit als Basis einer Kritik durchaus dienen. Allerdings ist die Definition nicht willkürlich, sondern stammt von dem zuständigen Wupperverband, der diesem Umstand auf der Eingangsübersicht des Geodatenportals des Verbands auch nach außen darstellt. Wer nicht glauben mag, dass die dort gezeigten Nebenflüsse mit denen der Vorlage identisch sind, der sei dazu aufgerufen, dort die Gewässernamen einzuschalten und den Vergleich selbst zu führen. Anzahl der Eintragungen und deren Inhalt sind also nicht willkürlich, sondern entsprechen denen eines externen, relevanten und dafür zuständigen Gremiums und werden nur - wie es enzyklopädischer Sinn ist - hier wiedergegeben. Gruß Morty 17:04, 27. Jul. 2008 (CEST)
Das hätte einzeln diskutiert werden müssen.
Nach der Löschung ist die WP ein wenig ärmer geworden.
91.9.249.24 20:32, 27. Jul. 2008 (CEST)
Wie willkürlich hier gehandelt wird zeigt das Beispiel, dass die Leiste Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss nur deshalb überlebt hat, weil sie nicht mit in dem Sammel-LA war. Das hier völlig willkürlich entschieden wurde, das nenne ich POV, denn in der Diskussion, weshalb die Bodenssee-Leiste, behalten oder aber gelöscht werden soll, wurde sich in beiden Fällen auf die darüber stehende Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2008#Flusssystem-Navigationsleisten (alle gelöscht) bezogen. Und warum wurde eigentlich die Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Liederbach gelöscht?-- Anarabert 21:09, 27. Jul. 2008 (CEST)
- natürlich ist das POV; auch der NPOV ist ein POV .oO ...Sicherlich Post 21:23, 27. Jul. 2008 (CEST)
Die Entscheidungen der Damen und Herren Administratoren, wann gelöscht wird und wann nicht, ist in diesem Falle, nicht mehr nachvollziehbar. Dies deutet darauf hin, dass die Grundlagen, nach welcher die jeweiligen Entscheidungen getroffen wurden, überarbeitungsbedürftig sind.-- Anarabert 21:34, 27. Jul. 2008 (CEST)
Und sage nur niemand, dass die Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss mit den anderen Leisten nichts zu tun habe: Der Antragsteller hat sich in seiner Begründung zu dem Löschantrag bei der Bodensee-Leiste explizit auf den darüber stehenden Sammellöschantrag bezogen -- Anarabert 22:35, 27. Jul. 2008 (CEST)
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Schweiz und Oberösterreich? Ganz einfach: die unvollständige Auflistung der Flüsse der Schweiz ist navi-relevant, die von Oberösterreich nicht. Zweiklassengesellschaft? Zur Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss hätte ich noch eine Frage: Wieso nimmt man ausgerechnet die 10 wasserreichsten, warum nicht die 20 längsten, oder 30? Da hat doch irgendjemand eine subjektive Auswahl getroffen. Noch was zu uns IPs: aus verschiedenen Gründen wählen wir hier ein IP-Dasein und werden doch oft nur geprügelt und gesperrt. Gute Admins respektieren auch IPs. --91.9.199.97 00:05, 28. Jul. 2008 (CEST)
- JFTR: ich finde IPs ganz toll und hebe auch gern Halbsperren auf, wo sie nicht nötig sind. sebmol ? ! 00:11, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Sebmol, zwei Wochen lang haben Anarabert und ich uns den Mund fusselig (geschrieben) und dann kommst du, und haust mit einem Mini-Argument die ganzen Leisten weg. Ich glaube ich bin hier im falschen Film. Und noch was zu den IPs, ich persönlich habe > 5000 Edits im System. 91.9.199.97 00:18, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum die Leisten - zumindest ein Teil davon - nach dieser Diskussion gelöscht wurden. Es hat sich nämlich wie dort nachzulesen herausgestellt, dass einige nicht mehr gegen Punkt 2 und 4 von WP:TR verstoßen, da die Auflistung zumindest kleineren Flüssen eine vervollständigbare Menge ist und sich in naher Zukunft nicht mehr auf Artikel, die jetzt bestehen beschränken wird. Aus diesem Grund ist die Löschbegründung für mich hinfällig - es hätten weitere Argumente genannt werden müssen, sonst kann ja in Zukunft jeder Artikel ohne Diskussion gelöscht werden, wenn die sowieso ignoriert wird. Gruß --MdE ✉ 13:43, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Selbst dann bliebe noch die Frage nach dem Navigationsbedarf. Siehe Hilfe:Navigationsleisten, 3. Punkt.--Eigntlich 13:47, 28. Jul. 2008 (CEST)
- dazu gab es schon eine Admin-Entscheidung
- siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2008 Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Main
- Begründung: Ob ein "anzunehmendes Benutzerinteresse" besteht, ist objektiv schwer nachzuweisen. Das gilt aber für alle Navileisten. "andere, vorhandene oder denkbare Navigationsleisten" bestehen nicht. Eine "benutzerunfreundliche Anhäufung von Navigationselementen" droht sicher nicht, da es sich jeweils um die einzige Navileiste handelt und nicht anzunehmen ist, dass da noch viel folgt. Eine Löschnotwendigkeit kann ich nicht erkennen.Karsten11 10:44, 28. Apr. 2008 (CEST)
- -- Anarabert 14:50, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Gut, das wäre dann ein Freifahrtsschein für alle nur vorstellbaren Navigationsleisten, sofern sie keine Themenringe sind und einen abgeschlossenen Themenbereich darstellen. Wenn es auch bisher nicht in Prozentzahlen nachgewiesen werden kann, sollte man zumindest versuchen, Anhaltspunkte zu finden. Zum Beispiel: Was haben die verschiedenen Nebenflüsse eines Flusses miteinander gemeinsam, außer dass sie eben alle Nebenflüsse des Flusses sind? Sind womöglich Gemeinsamkeiten/Überschneidungen zwischen nah beieinander liegenden Flüssen größer, auch wenn sie nicht zum selben Flusssystem gehören? Gibt es wesentliche Rückwirkungen/Bezugnahmen der Artikel zueinander? Denkbar ist vieles.--Eigntlich 15:03, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Das Gemeinsame der Klasse der Nebenflüsse ist, dass sie Zuflüsse des gleichen Gewässers sind. Damit gehören sie einer von anderen Objekten abgrenzbaren Klasse von Objekten an. Da sollte reichen. Andernfalls erhebe sich auch die Frage, was das Gewässer Donau bei seiner Entstehung mit der Donau bei dem Donaudelta an sonstigen Gemeinsamkeiten hätte. -- Anarabert 15:15, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Gut, das wäre dann ein Freifahrtsschein für alle nur vorstellbaren Navigationsleisten, sofern sie keine Themenringe sind und einen abgeschlossenen Themenbereich darstellen. Wenn es auch bisher nicht in Prozentzahlen nachgewiesen werden kann, sollte man zumindest versuchen, Anhaltspunkte zu finden. Zum Beispiel: Was haben die verschiedenen Nebenflüsse eines Flusses miteinander gemeinsam, außer dass sie eben alle Nebenflüsse des Flusses sind? Sind womöglich Gemeinsamkeiten/Überschneidungen zwischen nah beieinander liegenden Flüssen größer, auch wenn sie nicht zum selben Flusssystem gehören? Gibt es wesentliche Rückwirkungen/Bezugnahmen der Artikel zueinander? Denkbar ist vieles.--Eigntlich 15:03, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Selbst dann bliebe noch die Frage nach dem Navigationsbedarf. Siehe Hilfe:Navigationsleisten, 3. Punkt.--Eigntlich 13:47, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum die Leisten - zumindest ein Teil davon - nach dieser Diskussion gelöscht wurden. Es hat sich nämlich wie dort nachzulesen herausgestellt, dass einige nicht mehr gegen Punkt 2 und 4 von WP:TR verstoßen, da die Auflistung zumindest kleineren Flüssen eine vervollständigbare Menge ist und sich in naher Zukunft nicht mehr auf Artikel, die jetzt bestehen beschränken wird. Aus diesem Grund ist die Löschbegründung für mich hinfällig - es hätten weitere Argumente genannt werden müssen, sonst kann ja in Zukunft jeder Artikel ohne Diskussion gelöscht werden, wenn die sowieso ignoriert wird. Gruß --MdE ✉ 13:43, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Sebmol, zwei Wochen lang haben Anarabert und ich uns den Mund fusselig (geschrieben) und dann kommst du, und haust mit einem Mini-Argument die ganzen Leisten weg. Ich glaube ich bin hier im falschen Film. Und noch was zu den IPs, ich persönlich habe > 5000 Edits im System. 91.9.199.97 00:18, 28. Jul. 2008 (CEST)
Der Punkt 4 bei Themenringe hat es sowieso in sich:
- Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel, wie z.B. „Reiterprozessionen“ mit Blutritt, Georgiritt, Leonhardifest und Osterreiten, obwohl es noch viele weitere gibt.
- Das heißt:
- wenn ich mich nur auf die in Wikipedia bestehenden Artikel beschränke, dann sei das POV.
- Füge ich aber, noch einen zusätzlichen Eintrag (etwa den, der mir persönlich am liebsten ist :-)) hinzu und oh Wunder: Es ist kein POV mehr, da sich die Zusammenstellung nicht mehr auf die in der WP existierenden Artikel beschränkt. --
Anarabert 17:43, 28. Jul. 2008 (CEST)
- So ist Punkt 4 nicht gemeint. Nicht erlaubt ist lediglich das Weglassen von relevanten, aber noch nicht geschriebenen Artikeln, die zum Themenkomplex dazugehören. Beipiel: Bei der Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Marsberg wäre es unzulässig, Borntosten, Heddinghausen, Helminghausen und Leitmar wegzulassen, bloß weil die Links noch rot sind. Das heißt nicht, dass vollständige Navileisten zu abgeschlossenen Themenbereichen wie Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Vulkaneifel nicht gestattet wären, weil es keine roten Links mehr gibt.--Eigntlich 17:54, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Entschuldige mal, wie auch immer der Punkt 4 eigentlich gemeint sein könnte, interessiert erst einmal nicht, sondern so wie er dasteht. Wenn man heraus bekommen will was eigentlich gemeint sein könnte, so muss man sich schon man die Mühe machen, die damalige Diskussion zu verfolgen. Dann könnte man ohne Schwierigkeiten feststellen, das diese 4 Punkte nicht die Zehn Gebote der Themenringe sind, welche ein für allmal und für alle Zeiten festliegen, sondern lediglich der Versuch das Festschreiben des damaligen aktuellen Diskussionstandes war, dem aber sofort widersprochen wurde. Auch vorher wurden die Regeln sehr kontrovers diskutiert und es ist nicht transparent, wie es dann letztlich zu diesen 4 Punkten kommen konnte. Die Diskussion bricht unvermittelt ab.-- Anarabert 18:15, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Wegen der offensichtlichen Sinnlosigkeit deiner Interpretation der Regel ist zu 100 % davon auszugehen, dass es so ist, wie ich es geschildert habe. Die meisten Navileisten sind mit den oben angegebenen vergleichbar, und es ist unmöglich, dass die meisten Navileisten gegen die Regel verstoßen.--Eigntlich 18:20, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht meine Interpretation ist sinnlos, sondern der Wortlaut der Regel. Ich sage nicht, dass Deine Auslegung der Regel sinnlos oder falsch sei, ich sage lediglich, dass so wie die Regel buchstäblich dasteht, sie mehr als fragwürdig ist.-- Anarabert 18:33, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Die Regel ist missverständlich formuliert, das stimmt schon. Quark ist auch folgendes: Für einen Übergangszeitraum wird es toleriert, Navigationsleisten für Städte und Gemeinden innerhalb eines Landkreises zu erstellen - maximal jedoch auf Gemeindeebene, die Erfassung von Straßennamen etc. wird nicht toleriert. Diese Navileisten bestehen seit vielen Jahren, ohne dass jemand sie angezweifelt hätte oder Löschanträge positiv entschieden wurden. Ich erlaube mir mal, diesen Absatz aus Hilfe:Navigationsleisten zu streichen.--Eigntlich 18:51, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Dein Beispiel mit der Vulkaneifel fällt übrigens darum nicht unter den Punkt 4, weil dort die Passage "obwohl es noch viele weitere gibt" (ähnlich wie bei der Leiste Liederbach ) nicht zutrifft. -- Anarabert 18:57, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Meine Interpretation war auch etwas missverständlich. Richtig wäre gewesen:
- Das heißt:
- wenn ich mich nur auf die in Wikipedia bestehenden Artikel beschränke, wenn es noch viele weitere entsprechende Objekte gibt, dann sei das POV.
- Füge ich aber, nur noch einen zusätzlichen Eintrag (etwa den, der mir persönlich am liebsten ist :-)) hinzu und oh Wunder: Es ist kein POV mehr, da sich die Zusammenstellung nicht mehr auf die in der WP existierenden Artikel beschränkt. -- Anarabert 19:29, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Im Kern geht es ja um das Prinzip der Vollständigkeit. Es reicht bei deinem Beispiel nicht, nur einen weiteren Artikel hinzuzufügen, sondern alle zum Themenkomplex gehörenden Artikel. Wenn du Lust hast, kannst du die Regel auf Hilfe:Navigationsleisten natürlich eindeutiger formulieren.--Eigntlich 19:34, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Vom Wortlaut gibt dies der Punkt 4 nicht her. Und wenn es so gemeint war, kann man sich den Punkt 4 gleich schenken, da Vollständigkeit schon in Punkt 2 gefordert wurde. -- Anarabert 19:40, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Im Kern geht es ja um das Prinzip der Vollständigkeit. Es reicht bei deinem Beispiel nicht, nur einen weiteren Artikel hinzuzufügen, sondern alle zum Themenkomplex gehörenden Artikel. Wenn du Lust hast, kannst du die Regel auf Hilfe:Navigationsleisten natürlich eindeutiger formulieren.--Eigntlich 19:34, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Die Regel ist missverständlich formuliert, das stimmt schon. Quark ist auch folgendes: Für einen Übergangszeitraum wird es toleriert, Navigationsleisten für Städte und Gemeinden innerhalb eines Landkreises zu erstellen - maximal jedoch auf Gemeindeebene, die Erfassung von Straßennamen etc. wird nicht toleriert. Diese Navileisten bestehen seit vielen Jahren, ohne dass jemand sie angezweifelt hätte oder Löschanträge positiv entschieden wurden. Ich erlaube mir mal, diesen Absatz aus Hilfe:Navigationsleisten zu streichen.--Eigntlich 18:51, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht meine Interpretation ist sinnlos, sondern der Wortlaut der Regel. Ich sage nicht, dass Deine Auslegung der Regel sinnlos oder falsch sei, ich sage lediglich, dass so wie die Regel buchstäblich dasteht, sie mehr als fragwürdig ist.-- Anarabert 18:33, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Wegen der offensichtlichen Sinnlosigkeit deiner Interpretation der Regel ist zu 100 % davon auszugehen, dass es so ist, wie ich es geschildert habe. Die meisten Navileisten sind mit den oben angegebenen vergleichbar, und es ist unmöglich, dass die meisten Navileisten gegen die Regel verstoßen.--Eigntlich 18:20, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Entschuldige mal, wie auch immer der Punkt 4 eigentlich gemeint sein könnte, interessiert erst einmal nicht, sondern so wie er dasteht. Wenn man heraus bekommen will was eigentlich gemeint sein könnte, so muss man sich schon man die Mühe machen, die damalige Diskussion zu verfolgen. Dann könnte man ohne Schwierigkeiten feststellen, das diese 4 Punkte nicht die Zehn Gebote der Themenringe sind, welche ein für allmal und für alle Zeiten festliegen, sondern lediglich der Versuch das Festschreiben des damaligen aktuellen Diskussionstandes war, dem aber sofort widersprochen wurde. Auch vorher wurden die Regeln sehr kontrovers diskutiert und es ist nicht transparent, wie es dann letztlich zu diesen 4 Punkten kommen konnte. Die Diskussion bricht unvermittelt ab.-- Anarabert 18:15, 28. Jul. 2008 (CEST)
Da für die Leiste Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Liederbach mit Sicherheit weder Punkt 2 noch Punkt 4 der Definition von Themenringen zutrifft, ist dieser Sammel-Löschantrag ein formal ungültiger Antrag. Ich betrage hiermit dringend die gelöschten Leisten sofort wiederherzustellen. Ggf. können dann Einzellöschanträge gestellt werden. -- Anarabert 12:43, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Meine Meinung:
- Ich sehe keinen, über Navigationsleisten abzuwickelnden, Navigationbedarf für Flusssysteme, auch nicht für den Liederbach. Wer sich für die Nebenflüsse eines Flusses interessiert wird den Artikel lesen und von dort die entsprechend verlinkten Nebenflüsse erreichen. Fehlt der Abschnitt Nebenflüsse in einem Artikel, dann kann eine Navigationsleiste diesen auch nicht ersetzen.
- Es gibt Regeln für die Anwendung von Navigationsleisten, die im Falle von Flussläufen meist nicht erfüllt werden können. Kann man aber die aktuellen Regeln nicht erfüllen, so sind die Navigationsleisten zu löschen. Ich halte es übrigens für nicht so gut, wenn man bei kleinen Flüssen Navigationsleisten macht, aber bei großen nicht. Da kommt dann der irgendwann der Nachahmereffekt zum tragen.
- Eine Beschränkung der Anzahl ist immer ein Stück Willkür, egal nach welchen Kriterien die Beschränkung erfolgt. Wir nennen das in der Wikipedia POV, also den persönlichen Standpunkt des Erstellers. Gerade sowas ist aber in der Wikipedia unerwünscht.
- Man bekommt nicht dadurch Recht, dann man am häufigsten das Wort ergreift, sondern durch die Argumente für oder gegen etwas. Die in der LD genannten Argumente für die Löschung wiegen für mich schwerer als die gebetsmühlenhaft wiederholten Argumente der wenigen Navigationsleistenbefürworter. Deshalb bitte gelöscht lassen. -- SteveK ?! 13:39, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Deine Meinung in allen Ehren, hier ist aber nicht die Löschdiskussiosseite. Es ist auf jeden Fall eine Tatsache, dass für mindestens ein Element, aus der Menge der in dem Sammellöschantrag erfassten Elemente, die Löschbegründung nicht zutrifft. Somit ist dieser Sammellöschantrag insgesamt ungültig. -- Anarabert 14:00, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Man bekommt aber auch nicht dadurch recht, in dem man die all die Argumente ignoriert, die einem nicht passen. Was ist an der Navileiste der Wupper POV, wenn die Definition von dem zuständigen Gremium Wupperverband stammt? Diese konkrete Antwort bist Du in all der Diskussion bislang stets schuldig geblieben, daher jetzt bitte mal Butter bei die Fische. Und bitte auch mal fundierter als mit dem durchaus auch als POV einzustufenden Argument "ich sehe keinen Bedarf ..." Gruß Morty 14:05, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Es wurde auch nicht widerlegt, warum in einem Fall der Sammelantrag nicht greifen sollte. Ich sage hier lediglich meine Meinung, damit kann man konform gehen oder eben nicht. Ihr begründet ja eben auch nicht, warum ihr einen gesteigerten Navigationsbedarf zwischen Flüssen seht. Ich sehe ihn eben nicht. Wenn ich mich in einer Gegend umschaue, dann richte ich mich nach den Ortschaften aus. Da helfen mir bei der Orientierung die Navi-Leisten schon eher. Die Fluss-Navi's habe ich dagegen noch nie verwendet, weil sie, wie im Fall der Mosel, nicht vollständig war. Andere sind halt zu voll und damit unübersichtlich gewesen. Für mich stellen also Fluss-Navi-Leisten keinen Mehrwert dar.
- Im Falle der Wupper ist es eben auch eine Beschränkung auf vom Wasserverband vorgegebene Flüsse. Und für Beschränkungen, egal wer sie macht, gilt für mich das unter 3. gesagte.
- Anarabert: Du wiederholst deine Argumentation aus der LD doch auch immer wieder. Offensichtlich sah das Sebmol als löschender Admin mit dem irregulären LA anders als du. Und da sich hier so viele Admins beteiligen kann man davon ausgehen, dass sie diese Sache nicht weiter interessiert. Ach ja, wo steht eigentlich, dass ein Sammelantrag ungültig wird, wenn ein Element daraus nicht der LA-Begründung entspricht?
- noch nen schönen Tag. -- SteveK ?! 15:02, 29. Jul. 2008 (CEST)
- ad 1) Löschpunkt Nr. 2 besagt "Die Zusammenstellung ist nicht vollständig (bzw. kann nicht vervollständigt werden) oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist, z.B. bei „Staatspräsidenten mit mehr als einem Herzinfarkt“."
- Frage: warum gibt es berechtigte Zweifel daran, dass die Liederbach-Leiste vollständig ist und warum kann die Liederbach-Leiste nicht vervollständigt werden? Diese Begründung würde mich schon mal interessieren.
- ad 2) Löschpunkt Nr 4 ist (siehe oben) in seiner aktuellen Fassung, sowieso schon sehr suspekt, trifft aber auf die Liederbach-Leiste nicht zu, da alle benamten Zufüsse in der Leiste erfasst wurden. Sollte die Kritik daran sein, dass die Zuflüsse nicht erfasst wurden, welche keinen Namen haben, so müsste man vorher die für WIKIPEDIA relevanten Objekte, auch auf geographische Objekte ohne Namen erweitern.
- ad 3) zur Wupper: Die Wupper kann durch die Berufung auf die Punkten 2 und 4 nicht gelöscht werde, da diese nicht zutreffen. Hier könnte allenfalls Punkt 1 greifen. Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv, wie etwa „Die coolsten Kneipen von Bad Tölz“. Auch die Wahl durch ein nicht relevantes Gremium, wie etwa der „Landjugend rund um Bad Tölz“ entkräftet nicht den subjektiven Charakter (im Gegensatz zur Academy of Motion Picture Arts and Sciences bei der Oscar-Verleihung). In diesem Fall müssten, aber die Navi-Leisten-Gegner schon mal nachweisen, warum der Wupperverband für diese Fragen ein nicht relevantes Gremium sei.
- ad 4) Für was soll das Argument gut sein: "Und da sich hier so viele Admins beteiligen kann man davon ausgehen, dass sie diese Sache nicht weiter interessiert". Wenn dies, tatsächlich so wäre, spräche dies nicht für die Güte des Lösch-Prüfungsverfahren-- Anarabert 15:34, 29. Jul. 2008 (CEST)
- ad 5) Wenn die Praxis einreißen würde, dass, nur mal so auf Verdacht hin, ohne vorher sorgfältig zu prüfen, ob die in den Sammel-LA zusammengefassten Objekte, auch wirklich zusammengehören, Löschanträge gestellt werden dürfen und der löschende Admin nicht auch die Pflicht hat, vorher sorgfältig zu prüfen, ob für alle Elemente der genannte Löschgrund auch tatsächlich zutrifft, dann wäre nun wirklich der Lösch-Willkür Tür und Tor geöffnet. -- Anarabert 15:58, 29. Jul. 2008 (CEST)
- ad 6) Selbstverstädlich ist ein Sammellöschantrag, dann und nur dann gütig, wenn er für alle Elemente zutrifft. -- Anarabert 16:28, 29. Jul. 2008 (CEST)
- ad 7) Die Aussage Eine Beschränkung der Anzahl ist immer ein Stück Willkür, egal nach welchen Kriterien die Beschränkung erfolgt. Wir nennen das in der Wikipedia POV, also den persönlichen Standpunkt des Erstellers. Gerade sowas ist aber in der Wikipedia unerwünscht. kann nicht aufrecht erhalten werden, da unter Punkt 1 der Regeln, bezüglich Themenringe, durchaus erlaubte Beschränkungen vorgesehen sind. Beschränkungen sind nur dann nicht zulässig, wenn sie rein subjektiv begründet werden oder aber sich auf Gremien berufen wird, welche nicht relevant sind. D.h. doch nichts anderes als das Beschränkungen, welche sich auf solche Gremien (wie etwa die Academy of Motion Picture Arts and Sciences oder aber den Wupperverband), welche für den jeweiligen Gegenstand, eine Relevanz besitzen, beziehen, nicht verboten sind. -- Anarabert 17:52, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die Vorlage:Navigationsleiste Flüsse der Schweiz ist auch schon infiziert. Die nächsten Kandidaten:
- Warum nur die Haupttäler: Vorlage:Navigationsleiste_Haupttäler_Osttirols?
- Warum nur die befahrbaren: Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Alpenpässe?
- Warum nur diese Flüsse: Vorlage:Navigationsleiste Flussnetz Heilong Jiang?
- Vorlage:Navigationsleiste Flussnetz Huai He?
- Vorlage:Navigationsleiste Flussnetz Chang Jiang?
- Vorlage:Navigationsleiste Flussnetze der südwestlichen Grenzgebiete?
- Warum nur 10: Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss?
Unter uns gesagt: Hier will man sinnvolle Navigationshilfen vernichten. 91.9.241.206 18:37, 29. Jul. 2008 (CEST)
Zweites Beispiel, wie obskur die Definition von Themenring ist:
- Ein 'Themenring' ist ähnlich einem Webring eine Zusammenstellung mehrerer Artikel zu ein und dem selben Thema. Da es zu einem Thema unendlich viele Assoziationen gibt, ist eine solche thematische Zusammenstellung niemals vollständig und immer subjektiv. Themenringe werden damit dem Anspruch des Neutralen Standpunkts (NPOV) nicht gerecht und sind in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum grundsätzlich nicht erwünscht. (Die ursprüngliche Idee der Themenringe bestand darin, sie als Vorlage in die zugehörigen Artikel einzufügen und somit dem Leser die Navigation innerhalb der Wikipedia zu erleichtern.)
- Zulässig sind ausschließlich solche Navigationsleisten, Linkboxen und Zusammenstellungen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten.
Man beachte hier ist nicht nur von Navigationsleisten und Linkboxen, sondern allgemein von Zusammenstellungen die Rede, ohne näher zu erläutern, was nun eigentlich unter diesen Zusammenstellungen zu verstehen ist. Nach dieser Definition dürfte es auch keine Kategorie Flusssystem Main geben, da eine Kategorie sichlich auch eine Zusammenstellung von mehrerer Artikel ist und daher auch auf sie die ominösen 4 Punkte zutreffen würden. Die Einschränkung der Punkte nur auf die Navigationsleisten ist durch den Textlaut der Seite Wikipedia:Themenring auf die Navigationsleisten nicht ersichtlich, heißt es doch dort ausdrücklich: Zulässig sind ausschließlich solche Navigationsleisten, Linkboxen und Zusammenstellungen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten. Unter dem Begriff Zusammenstellungen fallen selbstverständlich auch Kategorien, Listen, Portale und ähnliche Objekte. -- Anarabert 08:26, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe diese, in meinen Augen in der aktuellen Fassung, unselige Seite Wikipedia:Themenring mit einen Überarbeitungsbaustein versehen und bitte, solange dieser Baustein dort besteht, die obigen Navigationsleisten wiederherzustellen und erst danach, entsprechend, der dann aktuellen Definition von unerwünschten Themenringen, zu verfahren. -- Anarabert 12:19, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde, dass die Navigationsleisten ein wichtiges Instrument sind, um das zu einem Fluss zählende System der Nebengewässer zu verstehen.
Wenn man die Navigationsleiste nicht möchte, sollte man auch die Artikel über die Nebenflüsse löschen und auch am besten gleich über die Flüsse, später dann die ganze Wikipedia. Besser finde ich aber wiederherstellen.
An Sebmol an dieser Stelle noch die Bitte, beim nächsten Mal bitte auch seinen Deckel zu bezahlen. – Simplicius 13:38, 31. Jul. 2008 (CEST)- Hatte ich, nur unbewusst nicht alles. War sicher keine Absicht. sebmol ? ! 09:53, 1. Aug. 2008 (CEST)
Da die Abgrenzung zwischen guten Zusammenstellungen und nicht erwünschten Themenringen nicht immer leicht fällt, muss in jedem Falle individuell nachgewiesen werden, dass das entsprechende Objekt gegen NPOV verstößt. Deshalb sind auch pauschale Sammellöschanträge nicht angemessen. Ich bitte daher alle o.g. Navigationsleisten wiederherzustellen und ggf. Einzellöschanträge zustellen, danke.-- Anarabert 12:08, 3. Aug. 2008 (CEST)
Die Nebengewässer 2. Ordnung der Nahe sind Idarbach, Kyrbach, Hahnenbach, Simmerbach, Ellerbach, Gräfenbach, Guldenbach, Glan, Kuselbach, Lauter, Odenbach, Alsenz, Appelbach und Wiesbach. Quelle: [1]. Die passen doch Themenring-sicher in eine Navi-Leiste, oder nicht? Rp. 20:56, 4. Aug. 2008 (CEST)
Das Themenringe unerwünscht seien, ist eine Sonderregelung der deutschprachigen WIKIPEDIA. Diese Regelung muss daher mit guten und für jedermann nachvollziehbaren Gründen gerechtfertigt werden. In der Praxis von DE-WIKIPEDIA richtet sich diese Sonderreglung ausschließlich gegen Navigationsleisten. Diese Praxis ist umstritten und lässt sich, besonders in ihrer regiden Auslegung, nicht mit rationalen Argumenten rechtfertigen (näheres dazu siehe Wikipedia Diskussion:Themenring). Auch zum Zeitpunkt der Löschentscheidung mußte dem löschenden Admin, als einen der an der Diskussion Beteiligten klargewesen sein, dass die Unterscheidung zwischen guten Zusammenstellungen und nicht erwünschten Themenringen nicht immer leicht fällt. Er hätte bei seiner Löschentscheidung berücksichtigen müssen, dass bei einen pauschalen Sammellöschantrag die Gefahr besteht, dass unter der Masse der infrage kommenden Elemente, sich einige befinden könnten, auf welche nicht zutrifft, dass sie unerwünschten POV enthalten. Wenn er also schon den Sammellöschantrag, als solchen akzeptierte, wäre es seine Pflicht gewesen, sich die einzelnen Elemente sehr genau anzusehen und auch sehr sorgfältig zu überprüfen, ob der Löschgrund auch für jedes einzelne Element zutrifft . Dass er dies in jedem Einzelfall auch tatsächlich getan hat, daran bestehen berechtigte Zweifel, denn auf die oben gestellte Frage, warum auf die Navigationsleiste Liederbach die genannten Löschgründe zutreffen sollten, konnte er bislang keine Antwort geben. Sollte er auch weiterhin diese Antwort nicht geben können, dann ist dieser Sammel-Löschantrag formal ungültig und alle betreffenden Leisten wieder herzustellen. In Einzellöschverfahren ist dann ggf. nachzuweisen, ob unerwünschter POV vorliegt oder nicht. -- Anarabert 10:15, 6. Aug. 2008 (CEST)
Die Navis sind vom Grund her sinnvoll. Das Themenringe abzulehnen sind, ist auch richtig. Hier fehlt es an einem neutralen Kriterium. Ich bin für die Wiederherstellung der Navis und deren Änderung nach einem Kriterium. Vorschlag:
- "Auf die Navileisten kommen nur Gewässer, die entweder mind. 5% zur Wassserführung des Hauptgewässers beitragen oder mind. 10% der Länge des Hauptgewässers aufweisen."
Damit ist das TR-Problem lösbar. Cäsium137 (D.) 10:40, 6. Aug. 2008 (CEST)
Die genannten Werte sind kein Dogma, sollten aber verbindlich festgelegt werden. Cäsium137 (D.) 10:42, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ob und ggf. welche Kriterien eine sinnvolle Lösung sein mögen, ist erst einmal auf der Seite der Themenringe zu diskutieren und wenn dort ein Konsens gefunden wurde, auf den entsprechenden fachlichen Projektseiten. Hier, auf der Löschprüfungsseite, geht es darum, nachzuweisen, dass der Sammellöschantrag (formal) nicht korrekt entschieden wurde. Dies wurde mit dem Beitrag Anarabert 10:15, 6. Aug. 2008 (CEST) versucht nachzuweisen. -- Anarabert 11:36, 6. Aug. 2008 (CEST)
Für die Bundeswasserstraßen gibt es eine Navigationsleiste, für die Gewässer 1. und 2. Ordnung eines Flusssystems könnte ich mir das auch gut vorstellen. Alle kleineren Bäche der 3. Ordnung ohne wasserwirtschaftliche Bedeutung können wegen der TR-Problematik nur dann in Navileisten, wenn sie definitiv vollständig sind. ... ich fange mal mit der Nahe an ... 91.9.199.34 22:17, 7. Aug. 2008 (CEST)
Wie sind die Meinungen zu dieser neuen Leiste?? 91.9.210.78 18:22, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Diese Leiste ist (auch nach der aktuellen, umstrittenen Definition von Themenringen, siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Themenring) kein Themenring. Alle SLA-Entscheidungen sind daher reine Willkürakte -- Anarabert 11:10, 10. Aug. 2008 (CEST)
Diese Löschungen sind offensichtlich so umstritten, dass ich dringend empfehle, die Vorlagen wiederherzustellen. Im Zweifelsfall sollte immer für den Erhalt entschieden werden. Andernfalls gehen Informationen verloren, welche für Verbesserungen nötig sind. Benutzer:Anarabert lege ich nahe, dann auch exakte Kriterien zu entwickeln. Diese Navis können gewiss so gestaltet werden, dass WP:TR eingehalten wird. Cäsium137 (D.) 21:01, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Du musst eine andere Diskussion als ich gelesen haben. —mnh·∇· 21:54, 13. Aug. 2008 (CEST)
Es hat sich trotz des sehr langen Zeitraums von mehr als zwei Wochen niemand gefunden, der die Entscheidung revidiert. Gemäß üblicher Praxis der Löschprüfung bleibt die ursprüngliche Entscheidung somit bestehen. —mnh·∇· 21:54, 13. Aug. 2008 (CEST)
Was ist denn das für eine miese Nummer ? Sind die Admins zu feige, eine umstrittene Löschung namentlich zu vertreten und finden keine Sachargumente, um nein zu sagen ? Wer hier ablehnt, der soll das bitte mit Signatur und sachlicher Begründung tun ! Einfach liegen lassen und dann aus formalen Gründen automatisch, also quasi "anonym" ablehen, ist m. E. extrem feige. Sorry aber das ist absolut unter Niveau ! Cäsium137 (D.) 08:23, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Die Sachargumente sind in der Löschdiskussion gefallen, hier ist die Löschprüfung. Nur wenn es hier Argumente für eine Revision der Entscheidung gibt, wird diese auch revidiert, und nur dann muss man das begründen. Das ist das hier übliche Verfahren, kann oben auch nachgelesen werden.
- Aber wenn es Dich glücklich macht: In dieser Löschprüfung konnten die Argumente, die zur Löschung der Themenringe geführt haben, nicht entkräftet werden. Der Antrag auf Wiederherstellung derselben wird daher abgelehnt. -- Perrak 10:54, 14. Aug. 2008 (CEST)
- So? Es ist weder in der Löschdiskussion noch in der Prüfung auf mein Sachargument eingegangen worden. Im Gegenteil, es wurde durch das in meinen Augen etwas ulkige Konstrukt "Auch wenn die Navileiste auf der Definition des zuständigen Wasserverbandes beruht, so ist das dann irgendwie doch dessen POV" ein Sachauseinandersetzung im Fall der Wupper nach meinem Gefühl aus dem Weg gegangen. Schade, ich hätte wirklich gerne ein plausibles Gegenargument zu meinem Beitrag gelesen, aber da war wohl zuviel Dogmatik im Spiel beteiligt. Morty 16:48, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast scheinbar eine andere Löschdiskussion gelesen als ich. Eingegangen wurde auf Deine Argumente, es wurde ihnen lediglich nicht zugestimmt. Hier in der LP geht es nicht um Argumente, die in der LD bereits genannt wurden, ein darauf eingehen ist daher nicht üblich. -- Perrak 09:52, 15. Aug. 2008 (CEST)
- So? Es ist weder in der Löschdiskussion noch in der Prüfung auf mein Sachargument eingegangen worden. Im Gegenteil, es wurde durch das in meinen Augen etwas ulkige Konstrukt "Auch wenn die Navileiste auf der Definition des zuständigen Wasserverbandes beruht, so ist das dann irgendwie doch dessen POV" ein Sachauseinandersetzung im Fall der Wupper nach meinem Gefühl aus dem Weg gegangen. Schade, ich hätte wirklich gerne ein plausibles Gegenargument zu meinem Beitrag gelesen, aber da war wohl zuviel Dogmatik im Spiel beteiligt. Morty 16:48, 14. Aug. 2008 (CEST)
2. August 2008
Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(bzw. die überarbeitete Version aus der Benutzerunterseite verschieben.) Wie in der Diskussion besprochen, wurde der Artikel auf eine Benutzerseite verschoben, um ihn dort zu überarbeiten. Der Artikel ist inzwischen komplett und verfügt inzwischen auch über eine große Zahl von Belegen, auch zur Relevanz des Themas ansich. Auf der Benutzerseite wird der Artikel nicht von Benutzern gefunden und Benutzer:KnightMove ist z.Zt. offline. Weitere Konkretisierungen der Kriterien, wann eine Nationalflagge ähnlich zu einer anderen ist, können daher besser auf der Artikel-Diskussionsseite geführt werden. --JPF ''just another user'' 15:23, 2. Aug. 2008 (CEST)
- IMHO sollte sich der Artikel auf Zusammenhänge beschränken, die kein Zufall, sondern Absicht sind. So sind die Flaggen der Niederlande und Russlands ja absichtlich nur "umsortiert", sonst aber gleich... --TheK? 15:29, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Äh... ist das jetzt eine Frage? Letztendlich wäre das ein Diskussionspunkt über die Kriterien, der Löschgrund war aber die Relevanz und angebliche Theoriefindung. Zufällige Ähnlichkeiten sind ebenso eine Tatsache wie auch nicht zufällige. In dem Artikel wird eben auch darauf hingewiesen, daß es Ähnlichkeiten ohne gemeinsame Hintergründe gibt. --JPF ''just another user'' 15:35, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Die Löschdiskussion und -begründung findet sich hier. Ich sehe keinen Grund zur Wiederherstellung. Der Vorwurf der Theoriefindung ist nach wie vor nicht aus dem Weg (siehe Löschbegründung). Ich würde eher auch die Benutzerseite löschen. --AT talk 15:38, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe Belege aus einer Literatur und von der größten Webseite zum Thema Flaggenkunde aufgeführt + weitere Vex-Webseiten zu dem Thema. Wieviele Belege werden denn noch benötigt? --JPF ''just another user'' 15:46, 2. Aug. 2008 (CEST)
- (BK - aber passend) Die Löschbegründung "Original research" ließe sich nur dann überwinden, wenn für jede behauptete Ähnlichkeit (und die weiteren Details) ein detaillierter Einzelnachweis aus der Fachliteratur vorgelegt würde; die beiden verlinkten Websites sind als Quellen denkbar ungeeignet, womit für 95 % der Behauptungen die Quellen fehlen. Selbst dann aber bliebe noch die Frage nach der Auswahl der dargestellten "Ähnlichkeiten", die mMn recht willkürlich geschehen ist. Nicht wiederherstellen. --jergen ? 15:49, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Flags of the World und CIA World Fact Book sind nicht als Belege geeignet ??? Dazu offizielle Seiten der Länder, Presseartikel, welche von politischen Überlegungen vberichteen, daß Flaggen geändert werden sollen wegen ihrer Ähnlichkeit. Nur bei vier von 20 Beispielen gibt es keine Quellenangaben. Von mir aus lassen wir diese vier raus. --JPF ''just another user'' 16:01, 2. Aug. 2008 (CEST)
- FOTW wird mit einer dem Wikprinzip vergleichbare Methode zusammengestellt und scheidet damit nach WP:WEB als Quelle aus. Das CIA-Factbook findet sich nicht unter den Weblinks, falls damit [2] gemein sein sollte, wo es zitiert wird: Diese Seite beschreibt Flaggen, bahandelt aber keine behaupteten Ähnlichkeiten. --jergen ? 16:11, 2. Aug. 2008 (CEST)
- FOTW sammelt in einer Newsgroup Meldungen zu Flaggen, diese werden aber von Experten gefiltert und nur durch diese Autoren veröffentlicht. FOTW ist daher auch Mitglied in der Internationalen Föderation der vexillologischen Vereinigungen. In den Links zum CIA wird auf die Ähnlichkeit der Flagge zu anderen hingewiesen. --JPF ''just another user'' 16:27, 2. Aug. 2008 (CEST)
- FOTW wird mit einer dem Wikprinzip vergleichbare Methode zusammengestellt und scheidet damit nach WP:WEB als Quelle aus. Das CIA-Factbook findet sich nicht unter den Weblinks, falls damit [2] gemein sein sollte, wo es zitiert wird: Diese Seite beschreibt Flaggen, bahandelt aber keine behaupteten Ähnlichkeiten. --jergen ? 16:11, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Muss die Feststellung, dass sich zwei Flaggen ganz offensichtlich ähneln, wirklich mit Fachliteratur untermauert werden? Ich bin der Meinung, dass Offensichtliches niemals Theoriefindung sein kann. Gismatis 01:23, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Flags of the World und CIA World Fact Book sind nicht als Belege geeignet ??? Dazu offizielle Seiten der Länder, Presseartikel, welche von politischen Überlegungen vberichteen, daß Flaggen geändert werden sollen wegen ihrer Ähnlichkeit. Nur bei vier von 20 Beispielen gibt es keine Quellenangaben. Von mir aus lassen wir diese vier raus. --JPF ''just another user'' 16:01, 2. Aug. 2008 (CEST)
- (BK - aber passend) Die Löschbegründung "Original research" ließe sich nur dann überwinden, wenn für jede behauptete Ähnlichkeit (und die weiteren Details) ein detaillierter Einzelnachweis aus der Fachliteratur vorgelegt würde; die beiden verlinkten Websites sind als Quellen denkbar ungeeignet, womit für 95 % der Behauptungen die Quellen fehlen. Selbst dann aber bliebe noch die Frage nach der Auswahl der dargestellten "Ähnlichkeiten", die mMn recht willkürlich geschehen ist. Nicht wiederherstellen. --jergen ? 15:49, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe Belege aus einer Literatur und von der größten Webseite zum Thema Flaggenkunde aufgeführt + weitere Vex-Webseiten zu dem Thema. Wieviele Belege werden denn noch benötigt? --JPF ''just another user'' 15:46, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, es gibt Flaggen die einander ähnlich sind, Überraschung. Könnte damit zusammenhängen, daß die alle das gleiche Format haben, meist noch vor den Errungenschaften der modernen Bildbearbeitung erstellt wurden und auch noch aus weiter Ferne erkennbar sein sollten, das alles dürfte den Gestaltungsspielraum erheblich eingeschränkt haben. So furchtbar viele Grundfarben gibt es ja auch nicht. Nur sehe ich keinerlei Veranlassung dazu, diese ganz normalen Ähnlichkeiten in der Farbgebung in einen Artikel zu gießen, die jeweiligen Einzelfälle, so sie denn nachvollziehbar existieren (und nicht in irgendeinem Flaggenwiki festgestellt wurden) gehören im Artikel zu den jeweiligen Flaggen erörtert (dabei denke ich jetzt an Niederlande und Luxemburg, die sich ja wirklich nur in einem Farbton unterscheiden); die Panarabischen Flaggenfarben sollten im entsprechenden Artikel ebenfalls erwähnt werden. Eher zufällige (und entferntere) Ähnlichkeiten wie Indien und Niger oder Litauen und Myanmar bedürfen m.E. erst einer Erwähnung, nachdem es zu zwischenstaatlichen Streitereien wegen der Verwechslungsgefahr oder markenrechtlichem Krieg wegen Flaggenklau gekommen ist.-- feba disk 23:24, 2. Aug. 2008 (CEST)
Jetzt geht hier wieder die Diskussion nach der Relevanz los, die ausführlich in der Löschdiskussion behandelt wurde. Flaggen dienen als Erkennungszeichen. Sind sich Flaggen so ähnlich, daß Verwechslungsgefahr besteht, erfüllen sie ihre Aufgabe nicht. Dann ist das Thema aus Sicht der Flaggenkunde relevant. So langsam habe ich das Gefühl, daß ständig die selben Argumente hervorgeholt werden, zu denen ich schon längst eine Stellungsnahme abgegeben habe, diese werden aber nie widerlegt. Stattdessen wird das nächste Fass aufgemacht. --JPF ''just another user'' 00:55, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, die Relevanzdiskussion gab es schon ausführlich; der Artikel wurde ja auch gelöscht... - solange es keine gut dokumentierten Probleme, die aus dieser Verwechslungsgefahr entstanden sind oder zumindest eindeutige Stellungnahmen der jeweiligen Botschaften der betroffenen Länder zu dieser Flaggenähnlichkeit gibt, ist das ganze Theoriefindung, fragt sich nur noch von wem. Flaggenkundler mögen vor dem Problem stehen, Litauens Flagge mit der von Myanmar zu vergleichen; im wirklichen Leben halte ich die Wahrscheinlichkeit für reichlich gering. In anderen Fällen wie Südamerika und den panarabischen Staaten ist die Ähnlichkeit gewollt und an entsprechender Stelle vermerkt. - Und ich plädiere dafür, nach Ablauf dieser LP auch die Artikelkopie auf der Benutzerunterseite zu entfernen.-- feba disk 01:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Die Relevanz wurde von der Mehrheit der Teilnehmer in der Löschdiskussion nicht angezweifelt, es ging nur um die angebliche Theoriefindung und die Kriterien. Erst werden Belege aus der Fachwelt verlangt und die wurden erbracht. Jetzt werden stattdessen Mitteilungen der Botschaften gefordert, als Beleg, daß es ein Problem ist. Das ist ja wohl etwas übertrieben, gelinde gesagt. Übrigens gibt es mehrere Beispiele, wo solche Ähnlichkeiten Folgen haben: In Slowenien und Luxemburg gibt es Bestrebungen die Nationalflagge deswegen zu ändern, Qatar und im 19. Jahrhundert Peru haben dies bereits getan und dann gibt es noch die Geschichte mit den Bürgern des Tschads, die in die Vertretung Andorras in Paris kamen... . Das läßt sich alles im Artikel auch bereits nachlesen. Warum willst Du eigentlich den Artikel in der Benutzerunterseite löschen? Beleidigt er Dich? Schadet er dem Ansehen der deutschen Wikipedia? Verletzt er irgendwelche Gesetze? Verstößt er gegen Wikipedia-Regeln betreffs Benutzerseiten? Zumindest mit dem betreffenden Benutzer sollte vorher gesprochen werden. --JPF ''just another user'' 11:40, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin entgegen meiner zwischenzeitlichen Intention nicht ganz offline. Unter anderem war es dieses Projekt, das mir über den Kopf wuchs und das ich nicht mehr mit meinen sonstigen Pflichten vereinbaren konnte. Ich möchte hier folgendes klarstellen:
- Ich halte die Thematik an sich für lemmarelevant. Diese Seite könnte zur Verminderung von Missverständnissen beitragen, z. B. bei Sportbewerben. In den von JPF zitierten Fällen, wo über eine neue Flagge nachgedacht wurde (Luxemburg, Slowenien, Neuseeland...) sollte die Relevanz IMHO außer Frage stehen.
- Im Gegensatz zu vielen geäußerten Meinungen sehe ich keinen Unterschied darin, ob die Ähnlichkeit zufällig ist, oder auf gemeinsame Wurzeln zurückzuführen. Wesentlich ist, ob die Ähnlichkeit in zitierbaren Quellen als wesentlich behandelt wird.
- Weitere Probleme daran: Was als zitierfähige Quelle betrachtet? Reicht eine Wahrnehmung der Ähnlichkeit für Relevanz? Was ist, wenn die Flaggenähnlichkeit von A und B thematisiert wurde und von B und C, aber nicht von allen dreien zusammen?
Ich denke noch en bisschen über die Situation nach, und was ich selbst vielleicht doch zu einer Lösung beitragen kann. --KnightMove 13:41, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ein hochinteressanter Artikel. Da ich damals schon geahnt habe, daß er dem Löschwahn zum Opfer fallen könnte, habe ich mir eine lokale Kopie gemacht. Die Löschgründe kann ich alle nicht nachvollziehen, hier mit TF zu argumentieren, ist lachhaft. Wirklich toller und spannender Artikel! -->nepomuk 15:54, 6. Aug. 2008 (CEST)
TF liegt nicht vor, interessant ist der Artikel, und als Auslagerung aus dem Flaggenartikel auch relevant genug. Das Lemma ist vielleicht nicht besonders toll, aber ein besseres fällt mir auch nicht ein. -- Perrak 15:09, 7. Aug. 2008 (CEST)
Sorry, aber das Lemma und der Artikel geht zu sehr in Richtung Besinnungsaufsatz und Essay. Falsche Textsorte. --80.133.181.181 02:04, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Inwiefern? Die jeweiligen Ähnlichkeiten werden beschrieben (bzw. die kleinen Unterschiede), soweit sie nicht zufällig sind, wird belegt, wo die Ähnlichkeit herstammt. Was ist daran unenzyklopädisch? -- Perrak 22:08, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke solche Ähnlichkeiten gehören in die Artikel zu den einzelnen Flaggen. Durch diese Best-Of-Kompilation wird meiner Meinung nach eine Vergleichbarkeit der Ähnlichkeiten suggeriert. Teilthemen, die eine eher zufällige Gemeinsamkeit besitzen, werden gemeinsam in einen größeren Zusammenhang gestellt, der so nicht besteht. Sowas in der Art hab ich mir wohl dabei gedacht. --80.133.176.203 00:11, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn man die Ähnlichkeiten bei den einzelnen Flaggen behandelt, dann würde jede mehrfach aufgeführt, nämlich bei jeder der ähnlichen Flaggen wieder. Die Abhandlung direkt im allgemeinen Flaggenartikel bzw. in einem eigenen Artikel vermeidet Redundanz. -- Perrak 14:51, 12. Aug. 2008 (CEST)
- vermeidet Redundanz - und zwingt den leser infos die er bei der Flagge sucht sich aus irgendwelchen unterartikeln zu suchen...Sicherlich Post 09:36, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, na und? Das ist bei allen umfangreichen Themen so, dass man auch verwandte Artikel lesen muss, wenn man alles wissen will. -- Perrak 13:39, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht mißverstehen. In den einzelnen Flaggenartikeln gehört ein Hinweis auch rein, nur nicht die gesamte Geschichte der anderen Flagge. Dieser Artikel dient als Gesamtübersicht über das Thema, wie es sowohl bei anderssprachigen Wikipedien und anderen Webseiten mehrfach gibt. Können wir uns nicht nach der Mehrheit in der Löschdiskussion richten, die sich für den Artikel aussparach? Grundsätzlich scheint ja ein Interesse an dem Thema zu bestehen. (ich bin verblüfft, daß eine IP so ein großes Interesse daran hat, diesen Artikel gelöscht zu halten...^^°) --JPF ''just another user'' 12:07, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, na und? Das ist bei allen umfangreichen Themen so, dass man auch verwandte Artikel lesen muss, wenn man alles wissen will. -- Perrak 13:39, 13. Aug. 2008 (CEST)
- vermeidet Redundanz - und zwingt den leser infos die er bei der Flagge sucht sich aus irgendwelchen unterartikeln zu suchen...Sicherlich Post 09:36, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn man die Ähnlichkeiten bei den einzelnen Flaggen behandelt, dann würde jede mehrfach aufgeführt, nämlich bei jeder der ähnlichen Flaggen wieder. Die Abhandlung direkt im allgemeinen Flaggenartikel bzw. in einem eigenen Artikel vermeidet Redundanz. -- Perrak 14:51, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke solche Ähnlichkeiten gehören in die Artikel zu den einzelnen Flaggen. Durch diese Best-Of-Kompilation wird meiner Meinung nach eine Vergleichbarkeit der Ähnlichkeiten suggeriert. Teilthemen, die eine eher zufällige Gemeinsamkeit besitzen, werden gemeinsam in einen größeren Zusammenhang gestellt, der so nicht besteht. Sowas in der Art hab ich mir wohl dabei gedacht. --80.133.176.203 00:11, 12. Aug. 2008 (CEST)
Da die ursprüngliche Löschbegründung TF war, was durch den Nachtrag von Quellen ausgeräumt sein sollte, war ich mal mutig und habe den Artikel aus dem BNR in den ANR zurückgeschoben. Falls jemand sich weiterhin an der "Ähnlichkeit" im Lemma stört, wäre die Diskussionsseite des Artikels der richtige Ort, das zu diskutieren, falls jemand den Artikel für irrelevant hält, wäre ein neuer LA denkbar. Hier damit erledigt. -- Perrak 12:46, 14. Aug. 2008 (CEST)
6. August 2008
Last Order – Final Fantasy VII (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Last Order – Final Fantasy VII“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 19. Juli zur Diskussion gestellt. Begründung war, dass der behandelte Film aufgrund der Tatsache, dass er nur auf limitierten ("limitiert" = "in begrenzten Stückzahlen") Versionen einer anderen Filmscheibe erhältlich ist, eine sehr eingeschränkte Verbreitung habe. Der abarbeitende Admin entschied gemäß der bestehenden RK, der ausreichenden Artikelqualität (war nicht Gegenstand des LA) und mit den Anmerkungen, dass der Film nicht in einen anderen Artikel eingebaut werden könne, da er auf mehreren DVDs zu unterschiedlichen Filmen veröffentlicht sei; ansonst sei so zu verfahren. Mein Hinweis darauf, dass der Artikelgegenstand nur einem Film beiliege, hatte offenbar keinen Einfluss auf seine Entscheidung.
Jedenfalls spielen die Film-RK imo vor allem auf die Verbreitung eines Films an, weshalb ich der Überzeugung bin, dass sie nicht auf diesen Fall angewandt werden können. Deshalb bitte ich um eine Prüfung der Entscheidung.--PtM 15:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Bin natürlich eindeutig fürs Behalten
(Die amerikanische Ausgabe der BonusDVD hat außer dem Thema nichts mit der japanischen zu tun)und halte die Aktion von PtM für einen Verstoß gegen WP:BNS, aber als Entscheider, bitte ich meine Kollegen hiermit um eine Meinungsäußerung - Alternativ zur Behaltensentscheidung könnte auch in Final Fantasy VII eingebaut werden, was ich wegen der unterschiedlichen Genres für unklug halte--Martin Se !? 15:54, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich halte eine Einarbeitung in Advent Children für nicht unklug.--PtM 16:03, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Genau, das wollte ich ja vermeiden, da der Film auch im Limited Edition Collector’s Set von Square Enix veröffentlicht wurde, ob dort auch Advent Children dabei ist, steht nicht im Artikel, wenn ja könnte man die Artikel tatsächlich vereinigen--Martin Se !? 08:43, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe en.wp: Es ist auf der "Limited Edition" von Advent Children drauf (Square-Enix ist der Produzent/Publisher).--PtM 10:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Keine Antwort ist auch eine, was?--PtM 15:35, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe en.wp: Es ist auf der "Limited Edition" von Advent Children drauf (Square-Enix ist der Produzent/Publisher).--PtM 10:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Last Order hat nichts in Advent Children zu suchen. Last Order erweitert bzw. erzählt Rückblicke aus FFVII neu, es enthält kaum etwas, was man nicht bereits in FFVII gesehen hätte. Last Order steht in direkter Referenz zu FFVII und ist ohne dieses kaum zu verstehen. Last Order spielt einige Zeit vor FFVII, Advent Children nach FFVII. Advent Children nimmt keinen Bezug auf Last Order oder umgedreht. Nur weil SE sich erstaunlicherweise entschieden hat auf die Einnahmen einer Einzelveröffentlich zu verzichten, heißt dass noch lange nicht, dass Last Order dort abzuhandeln wo es als Zusatzmaterial diente.
- Last Order gehört in Final Fantasy VII oder in einen Compilation of Final Fantasy VII-Artikel, der alle Teile in ihrer Entstehungsgeschichte und Bedeutung zu einander einordnet. --89.246.223.213 18:04, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Genau, das wollte ich ja vermeiden, da der Film auch im Limited Edition Collector’s Set von Square Enix veröffentlicht wurde, ob dort auch Advent Children dabei ist, steht nicht im Artikel, wenn ja könnte man die Artikel tatsächlich vereinigen--Martin Se !? 08:43, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich halte eine Einarbeitung in Advent Children für nicht unklug.--PtM 16:03, 6. Aug. 2008 (CEST)
Seit wann ist die Löschprüfung eine Löschdiskussion? Die RK sind in dem Fall schlichtweg eindeutig: Der Film erschien auf DVD, behandelt einen eigenständigen Teil der Handlung - und er ist auch länger als ein Kurzfilm. Ich dachte, wir schreiben Artikel über einzelne Filme, nicht über Produkte. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 21:05, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Es ist ein eigenständiges Werk, dessen Veröffentlichungsart der einer OVA entspricht, das durch die Kombination mit einem zugegebenermaßen bedeutsameren Werk Huckepack verteilt wurde und ebenso eine starke Verbreitung erfuhr. Es als reines Beiwerk zu bezeichnen ist mMn. inkorrekt, da es eine andere Technik verwendet und über eine eigenständige Handlung verfügt, die über die eines Extras hinausgeht. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:25, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Reading Comprehension. Der Anime erfuhr gerade nicht dieselbe Verbreitung, weil er einzig und allein auf Sondereditionen des anderen Films erschien; diese Sondereditionen sind aber in ihrer Stückzahl begrenzt...--PtM 23:08, 7. Aug. 2008 (CEST)
- ...weshalb die RK eben nicht anzuwenden sind, als wäre dieser Film auf jeder Normalfassung von AC.--PtM 23:08, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Und was daran ist jetzt relevanzverneinend, und zwar in der Form, dass der Artikel zwingend von Martin Se hätte gelöscht werden müssen? Ich bin jedenfalls gespannt, wann die RK einfach umgeschrieben werden, damit sie deiner Interpretation gerecht werden: Derzeit sind sie es jedenfalls nicht. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:22, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ein paar weitere Worte dazu:
- Die Limited Edition wird auch heute noch angeboten, wobei mit Limited Edition hier keine begrenzte Stückzahl gemeint ist, da diese nicht festgelegt wurde. (Verarschung des Kunden, seis drum...)
- Die DVD von Madhouse weltweit angeboten: [3]
- Die > 10 Interwikis könnte man als Indiz für eine nicht geringe Verbreitung sehen
- Der Film wurde in Form von Computerspielen adaptiert
- Also wenn das immer noch nicht reicht um die Relevanz darzulegen, dann frage ich mich wie groß die Bretter vor den Köpfen sind. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:49, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Was andere Wikis für Relevanz- und behaltenskriterien haben, war ja schon immer egal. Und "wurde in Form von Computerspielen adaptiert", dafür hätte ich gerne Belege. Crisis Core und Before Crisis finden ihre Basis ja eher in Final Fantasy VII selbst als in Last Order, welches selbst eine Teiladaption von Final Fantasy VII ist. Auf Final Fantasy VII kann es auch nicht zu treffen, das war ja der Auslöser des Ganzen. Advent Children (Film) und Dirge of Cerberus (Spiel welches zeitlich nach Film spielt) treffen es auch nicht, und das Skateboard-Spiel kommt wohl wohl auch nicht in Frage.
- Last Order ist eher eine Zusammenstellung aus zeichentrickanimierten Szenen aus Final Fantasy VII, es sieht also hübscher aus als in FFVII, aber wirklich neues erfährt man nicht. Ansonsten könnte man auch gleich noch einen Artikel über Reminiscence of Final Fantasy VII anlegen, das kam mit dem DVD-Set auch gleich mit und enthält auch nur Szenen aus dem Spiel, ist aber einfach nicht neuanimiert wurden. --89.246.212.137 17:10, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Fakt ist: Es ist eine eigenständige Produktion, die mind. 77777 mal in Japan verkauft wurde und auf dem amerikanischen Markt, trotz "Limitierter Auflage" bisher beliebig oft verkauft wurden. Die Interwikis sollen keine Relevanz begründen, sondern aufzeigen, dass die Verbreitung nicht auf die zwei Länder beschränkt ist. Zudem wurden die Spiele auf Grundlage des Anime erstellt, was aus den Quellen des englischen Artikels hervorgeht. Im deutschen sollte man das noch ergänzen. -- ▪Niabot▪議論▪ 17:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Fakt ist: Final Fantasy VII: Advent Children: Advent Pieces: Limited wurde 77777 mal verkauft, Last Order wurde dabei als Bonusmaterial gelistet (und die DVD auf der es drauf ist heißt Final Fantasy VII Advent Pieces, da sind auch das AC Making Of, diverse AC Trailer, AC Interviews und ähnliches drauf, nicht aber AC selbst. Die Verpackung ist sehr schlicht und hat als Cover nur eine gelb-durchsichtige Einlage mit Final Fantasy VII Advent Children Special Disc drauf). Selbiges wird für die amerikanische "un"Limited Edition kaum anders sein. Es wird also nicht das 25-minütige LO verkauft, sondern das 100-minütige AC, welches im Namen beider Sets vorkommt, im Gegensatz zu LO.
- Welche Quellen des englischen Artikels? Für genau den Abschnitt, der behauptet der Zeichentrick sei Grundlage, sind keine Quellen angeben (sowohl im LO als auch im AC Artikel), bis zur Vorlage der Quellen, bleibt das Theoriefindung (für BC ist sogar nachweisbar, dass LO nicht die Grundlage dafür war, sondern BC die Entwicklung von LO angeregt hat. Käme also maximal noch CC in Frage und die Richtigkeit der Information in der en.Wp bezüglich dieses Aspekts wird in Frage gestellt) . Übrigens, der englische Artikel bezeichnet es auch nur als Zusatz auf den Limited Editions und weißt darauf hin, dass es keine Einzelveröffentlichung gab.
- LO ist nichts weiter als zwei ausgewalzte Flashbacks aus Final Fantasy VII, als LO produziert wurden, waren BC und CC schon in der Planung, es ist einfach eine Folge der Materie, dass beide sich teilweise mit LO überschneiden, immerhin behandeln sie was vor Final Fantasy VII passiert (was in der Flashbacks in FFVII ja schon teilweise gezeigt wurde). --89.246.212.137 18:14, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Wollen wir das jetzt wirklich weiter vertiefen und uns auch mal anschauen, wie viel ausgewalzte Flashbacks (und Neuinterpretationen) hier an Filmen in der Wikipedia vertreten sind? Mal ganz zu schweigen, dass das wertend ist und schon nichts in einer normalen LD zu suchen hat, reizt diese neue LD offenbar keinen Admin, daher schlage ich vor, dass wir's dabei einfach beruhen lassen und Martin Ses Entscheidung akzeptieren, die aufgrund des gegebenen "Lemma erfüllt die RK, Qualität erfüllt Mindestkriterien, Artikel ist neutral, also bleibt der Artikel" gefällt wurde. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 21:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist so wie er ist schon ok, und ich habe auch kein Problem damit, dass er behalten wird, nur eben nicht unter falschen Massgaben (so als wäre LO das wichtige an der jeweiligen Special Editon, oder wäre die Vorlage für irgendwelche Spiele), sogar unser eigner Artikel weißt eindeutig daraufhin, dass es nur als Extra erschien und eben nicht, wie hier häufig angedeute wird, als Einzelwerk zu Verkaufszahlen gekommen ist. Ich persönlich find es etwas schade, dass wir nie wissen werden, wieviel LO ohne AC an verkauften Einheiten geschafft hätte (was ja gerne als Zeichen des Erfolgs gewertet wird). --89.246.212.137 21:31, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Tatsachen: der Artikel ist inhaltlich in Ordnung; UND es handelt sich um eine OVA; UND diese ist legal auf verschiedenen Seiten, beispielsweise anime-media.com, online ansehbar. Auch wenn Sie zunächst, oder besser gesagt vorerst, nur als Beilage auf einer anderen DVD erschien, so ist "Last Order" nun auch unabhängig davon zu bewundern. Damit dürften Verbreitung, Qualität und somit auch die Daseinsberechtigung gegeben sein! Hinzu kommt, dass "Last Order" zwar bei "Advent Children" beigelegt wurde, inhaltlich jedoch Geschehnisse aufgreift, die zeitlich noch vor dem Hauptspiel 1997 handeln. Der Artikel sollte darum nicht gelöscht werden. -- 21:57 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ausgehend von der About-Seite von anime-media.com, handelt es sich bei LO wohl nicht um eine legale Veröffentlichung im Netz (anime-media.com bindet LO von einem Videoportal ähnlich YouTube ein, die Version dort ist garantiert nicht legal). Welche anderen legalen Standalone-Versionen soll es den geben?. Und wie gesagt, LO ist nichts weiter als zwei Szenen aus dem Spiel im Zeichentrickformat. --89.246.164.222 16:38, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt noch andere, Zig-Seiten, auf denen die OVA legal ansehbar ist und auch beworben werden. Ein Vorgang, der im Zusammenhang mit dessen vorgeurteilter Ungesetzlichkeit unmöglich wäre! Somit ist dies unweigerlich legal! -- 17:16 9. Augs 2008 (CEST)
- Dann bitte fünf der "Zig-Seiten" als Beispiele anbringen. Nur weil man es bezahlen muss, heißt es noch lange nicht, dass es legal ist (es gibt zum Beispiel DVDs auf denen FFX zu einem Film zusammengeschnitten ist und die auch als angeblicher Film verkauft werden, trotzdem hat SE nie dazu das Einverständnis oder die Lizenz gegeben).
- Die Seiten die in der Zusammenfassung versteckt wurden, zählen übrigens nicht, die sind das selbe wie anime-media.com in Grün (keine dieser Seiten hostet die Videos, sondern sie linken nur zu irgendwelchen Fremdparteien, LO wird nicht durch diese Webseiten angeboten). Mindestens seriöser Shop wie zum Beispiel iTunes, wäre nicht schlecht (wo es nicht zu finden ist). --89.246.164.222 17:26, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt noch andere, Zig-Seiten, auf denen die OVA legal ansehbar ist und auch beworben werden. Ein Vorgang, der im Zusammenhang mit dessen vorgeurteilter Ungesetzlichkeit unmöglich wäre! Somit ist dies unweigerlich legal! -- 17:16 9. Augs 2008 (CEST)
- Der Artikel ist so wie er ist schon ok, und ich habe auch kein Problem damit, dass er behalten wird, nur eben nicht unter falschen Massgaben (so als wäre LO das wichtige an der jeweiligen Special Editon, oder wäre die Vorlage für irgendwelche Spiele), sogar unser eigner Artikel weißt eindeutig daraufhin, dass es nur als Extra erschien und eben nicht, wie hier häufig angedeute wird, als Einzelwerk zu Verkaufszahlen gekommen ist. Ich persönlich find es etwas schade, dass wir nie wissen werden, wieviel LO ohne AC an verkauften Einheiten geschafft hätte (was ja gerne als Zeichen des Erfolgs gewertet wird). --89.246.212.137 21:31, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Wollen wir das jetzt wirklich weiter vertiefen und uns auch mal anschauen, wie viel ausgewalzte Flashbacks (und Neuinterpretationen) hier an Filmen in der Wikipedia vertreten sind? Mal ganz zu schweigen, dass das wertend ist und schon nichts in einer normalen LD zu suchen hat, reizt diese neue LD offenbar keinen Admin, daher schlage ich vor, dass wir's dabei einfach beruhen lassen und Martin Ses Entscheidung akzeptieren, die aufgrund des gegebenen "Lemma erfüllt die RK, Qualität erfüllt Mindestkriterien, Artikel ist neutral, also bleibt der Artikel" gefällt wurde. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 21:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Fakt ist: Es ist eine eigenständige Produktion, die mind. 77777 mal in Japan verkauft wurde und auf dem amerikanischen Markt, trotz "Limitierter Auflage" bisher beliebig oft verkauft wurden. Die Interwikis sollen keine Relevanz begründen, sondern aufzeigen, dass die Verbreitung nicht auf die zwei Länder beschränkt ist. Zudem wurden die Spiele auf Grundlage des Anime erstellt, was aus den Quellen des englischen Artikels hervorgeht. Im deutschen sollte man das noch ergänzen. -- ▪Niabot▪議論▪ 17:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ich bitte die 30 bis 40 Admins zumindest um einen Kommentar, wenn schon keine begründete Entscheidung. Der Artikel stand 18 Tage zur LD und hat das Potential zur lex rikku.--PtM 15:35, 12. Aug. 2008 (CEST)
bleibt. -- southpark 15:45, 12. Aug. 2008 (CEST)
Das ist weder das Eine noch das Andere.--PtM 18:06, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Es erfüllt „zumindest [...] einen Kommentar“ vollständig, und wenn du auch nur etwas von diesem Thema verstehen würdest, hättest du mit dem Anime nicht Rikku in Verbindung gebracht. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 04:33, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Vermutlich wurde gerade wegen kenntnis der Materie Rikku angeführt, die wurde nämlich nach x überstandenen Löschanträgen wegen Irrelevanz gelöscht. --89.246.176.66 18:17, 13. Aug. 2008 (CEST)
- wikt:Kommentar. Jetzt haben wir eine fehlerhafte Begründung in der LD und eine unbegründete Entscheidung hier.--PtM 11:29, 14. Aug. 2008 (CEST)
9. August 2008
Divitis (erl.)
Bitte „Divitis“ (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Vorneweg: es geht nicht um die aktuelle Version (die ja noch gar nicht gelöscht ist), sondern um die Version, die nach dieser Löschdiskussion am 5. Feb. 2008 gelöscht wurde.
Begründung: Wie in der aktuellen Löschdiskussion vorgeschlagen, möchte ich den Artikel aufarbeiten und mit anderen, ähnlichen Begriffen zusammenfassen (evtl. zu Semantisches Markup). Ich möchte die alte Version als Vorlage nehmen, weil sie deutlich ausführlicher war als der jetzige 1-Satz-Artikel.
Der Form halber möchte ich auch noch den damals angegebenen Löschgrund anzweifeln: WP:TF. Der Begriff war (und ist immer noch) und Webdesignern durchaus geläufig, was damals (und heute) auch gesagt, aber ignoriert wurde (und wird).
Falls es wiederhergestellt wird, bitte erstmal in meinen Benutzernamensraum (nach Benutzer:FeddaHeiko/Werkstatt/Divitis).
Ich hab natürlich nichts dagegen, wenn erstmal die aktuelle Löschdiskussion abgewartet wird - aber die sieht mir aber sehr nach löschen aus, deshalb warte ich sie nicht ab. --FeddaHeiko ☺ 17:12, 9. Aug. 2008 (CEST)
- bin ich ebenfalls dafür - divits und auch tag-soup sind durchaus gebräuchliche begriffe --suit 12:38, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. -- Purodha Blissenbach 13:34, 12. Aug. 2008 (CEST)
11. August 2008
Karl Heinrich Sack (erl., wiederhergestellt)
Hauptsächliche Quelle: http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Sack,_Karl_Heinrich -- Crato 12:16, 11. Aug. 2008 (CEST)
- das wurde als Urheberrechtsverletzung "nur wenig umformuliert von [4]" gelöscht, ist sehr nah am dortigen Text.-- feba disk 12:29, 11. Aug. 2008 (CEST)
Die bei BBKL entnommenen Daten, wie Geburtsdatum, -ort, Name u. Beruf der Eltern und von wann bis wann er wo als was tätig war, genießen wohl kaum urheberrechtlichen Schutz. Ergänzt wurde es nach ADB mit folgenden Stichpunkten:
- Sein Bruder Friedrich Sack studierte ab 1805 auch in Gö, aber Theologie
- er zog 1813 + 1815 in den Krieg
- Domkandidatenstift (Berlin)
- Nach der Reise habilierte er an der Berliner Universität als Privatdozent der Theologie
- 1818 Professor und Pfarrer in Bonn, wobei ihn ab 1823 seine Gattin unterstützte, das die Ehe kinderlos blieb betrübte ihn
- 1819 brachte er die kleinen Schrift „Idee und Entwurf der christlichen Apologetik“ heraus, mit der er die im Winterhalbjahr 1819/20 zu haltenden apologetischen Vorlesungen ankündigte.
- Befreundet war er mit dem nach Bonn berufenen C. J. Nitzsch (???) und Friedrich Lücke (war 1816-1827 in Bonn)
- 1825 in Bonn „Vom Worte Gottes, eine christliche Verständigung“
- 1827 in Bonn „Drei theologische Sendschreiben an Dr. Delbrück“, aus der Delbrück (Familie), der die Brauchbarkeit der heiligen Schrift als Grundlage der evangelischen Kirche bestritten hatte.
- 1829 brachte er als Grundlage seiner Vorlesungen den „Versuch eines Handbuchs der christlichen Apologetik“ heraus.
- Zu einer angeerbten Neigung zur Schwermut gesellte sich die Meinung, den Pflichten seines Doppelamtes nicht zu genügen und gab 1834 die Pfarrstelle auf.
1836 in Bonn „Bemerkungen über den Standpunkt der Schrift: Das Leben Jesu von Strauß“
- 1838 brachte er in Hamburg sein zweites wichtiges Werk „christliche Polemik“ heraus
- 1841 brachte er als Neuauflage seine „Christliche Apologetik“ heraus. Er unterscheidet wie Schleiermacher Apologetik und Apologie als Theorie und Praxis.
- Anfang der 1840er erhielt er auf Veranlassung seines Schwagers, KultusministerJohann Albrecht Friedrich von Eichhorn, den Auftrag nach Schottland zu reisen und die Geschichte und das Wesen der presbyterianischen Verfassung der schottischen Kirche, insbesondere die Entstehung und Gestaltung der freien schottischen Kirche zu erforschen.
- „Die Kirche in Schottland“, Heidelberg 1844, 45, 2 Thle.,
- späterer Aufsatz „über die äußeren Verhältnisse der freien Kirche in Schottland“ (Deutsche Zeitschrift von D. K. F. Th. Schneider[WS 2], 1857, Nr. 3) -- Crato 13:43, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen ansprechen; in etlichen Formulierungen, die nicht nur die Lebensdaten betreffen, ist das nah am Text. Oder den URV-Melder Benutzer:Ahellwig nochmal ansprechen, diesmal aber freundlich, und ihn fragen, warum er da eine URV drin sieht. -- feba disk 13:57, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Das (vom 1. Aug. 2008 19:06:28) hatte ich aus BBKL extrahiert, was ich dann mit Info aus der ADB ergänzt habe. -- Crato 15:08, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Archiv/August 2008 Ich warte seit 2. Aug. auf Antwort von ihm. -- Crato 14:32, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen ansprechen; in etlichen Formulierungen, die nicht nur die Lebensdaten betreffen, ist das nah am Text. Oder den URV-Melder Benutzer:Ahellwig nochmal ansprechen, diesmal aber freundlich, und ihn fragen, warum er da eine URV drin sieht. -- feba disk 13:57, 11. Aug. 2008 (CEST)
In meinen Augen sind das reine Faktenaufzählungen die keinerlei Urheberrechte verletzen, wenn man sie kopiert und hier ausformuliert als Artikel veröffentlicht. Kann mich dem Antrag auf Wiederherstellung nur anschließen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:53, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Nach Lesen von Wikipedia:Textplagiat sehe ich es eigentlich ähnlich wie ChristianBier. Da ich mich aber nicht wirklich auskenne, habe ich mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Karl_Heinrich_Sack angefragt. Grüße --Engie 00:35, 12. Aug. 2008 (CEST)
Wiederherstellen! Soll man andere Lebensstationen erfinden? --Historiograf 17:02, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, ist keine Urheberrechtsverletzung. Informationen sind nicht schützenswert und die Formulierungen wurden nicht in einem Umfang übernommen, der Schöpfungshöhe hätte. Höchstens ein Wikipedia:Textplagiat nach meiner Meinung. jodo 17:57, 12. Aug. 2008 (CEST)
Wiederhergestellt. -- Perrak 12:51, 14. Aug. 2008 (CEST)
myheimat
Bitte „myheimat“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
www.myheimat.de [5] ist ein inzwischen bundesweit aktives Portal mit >15.000 Nutzern und einem einzigartigen Konzept. Mikrolokale nutzergenerierte Inhalte werden auf dem Portal gesammelt und zum Beispiel in monatlichen Stadtmagazinen (im Bayrisch-Schwäbischen Raum mit einer Auflage von >130.000 Exemplaren) oder als Beilage in Tageszeitungen (zum Beispiel der HAZ oder auch in der Oberhessischen Presse) veröffentlicht. Der Artikel auf Wikipedia, geschrieben von einem Kölner Journalisten, zeigte fundiert die Idee das Potenzial dieses Bürgerjournalismus auf.
Siehe auch den Beitrag aus der TAZ: [6]
Link zur Löschdebatte: [7]
Link zur Diskussion mit dem Admin: [8]
- 15000 ist nicht gerade viel, da fehlt wohl mindestens ne null. Der Artikel auf Wikipedia, geschrieben von einem Kölner Journalisten, zeigte fundiert die Idee das Potenzial dieses Bürgerjournalismus auf. Wikipedia ist auch kein Ideenportal oder Potenzialpartal.
- Was wird denn und wieviel in den Zeitschriften veröffentlicht? Nur einzelne Artikel?--Schmitty 15:45, 11. Aug. 2008 (CEST)
Im Bayrisch-Schwäbischen Raum werden zurzeit 18 Magazine mit einer Gesamtdruckauflage 138.000 Exemplaren verlegt, die nahezu 100% aus User Generated Content bestehen. Die genannten Tageszeitungen haben über 150.000 Exemplare mit mehreren UGC-myheimat-Seiten angereichert. Natürlich können nicht alle Beiträge in die Zeitschriften aufgenommen werden. Es findet deshalb eine Auswahl statt, die sich an lokaler Relevanz, Qualität und möglichst großer Themenvielfalt orientiert. Die absolute Zahl der abgedruckten Artikel pro Ausgabe schwankt zwischen 15 und 40 - je nach Seitenstärke des Magazins. Das ist in Deutschland auf jeden Fall einmalig. 15.000 klingt zwar nicht viel im Vergleich zu anderen Social-Communities, aber wenn man bedenkt, dass hier 15.000 Bürger-Reporter aktiv in ihrem Heimatort unterwegs sind, um ihre Informationen mit ihren Mitbürgern zu teilen, dann ist die Zahl sicherlich anders zu verstehen. Immerhin ist es die dreifache Menge des Korrespondenten-Netzwerks der dpa, die lokal Infos tauscht und sich aktiv im kommunalen Leben beteiligt. Dass Wikipedia kein Ideen- oder Potenzialportal ist, ist einzusehen. myheimat wäre aber eben ein gutes Beispiel für eine funktionierende Umsetzung der Idee "Graswurzeljournalismus", wäre also nicht das Potenzial selbst, sondern ein Beweis für das Potenzial der Idee. 11:20, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Die WP ist kein Anzeigenblatt für Lokalprojekte. Hier geht es um Begriffe, und das ist in Graswurzel-Journalismus bereits dargestellt.Uwe G. ¿⇔? RM 18:52, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ja, ok, aber auf Graswurzel-Journalismus sind allein 12 Beispiele zur Umsetzung der Bürgerjournalismus-Idee genannt und jeder Artikel arbeitet doch auch im Grunde mit anschaulichen Beispielen. myheimat ist sicherlich ein sehr gutes Beispiel für eine Umsetzung und - soweit wir wissen - einzigartig in dem Konzept, dem Blogger eine hohe Reichweite zu ermöglichen. Dadurch nämlich, dass er mit seinem Beitrag direkt in die Briefkästen seiner gesamten Heimatgemeinde gelangt. Zudem sind zahlreiche Publikationen in WP aufgeführt, die absolut klein und lokal verortet sind (zum Beispiel Fuldaer Zeitung oder Neue Szene Augsburg, das kann also doch als Grund nicht gelten. 13:33, 14. Aug. 2008 (CEST)
holiday-treff (bleibt gelöscht)
Bitte „holiday-treff“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Die Website erfüllt im Punkto Relevanz Ihre Auflage. Die derzeit stark populäre Website ist in einigen relevanten Medien (u.a. ProSieben) genannt worden.
Bitte überprüfen Sie die Löschung.
MfG,
malte (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Malte8009 16:59, 11. Aug. 2008 (CEST))
- Hallo Malte. Zitat aus dem Artikel: "Im Juni 2008 wurde die Web2.0 Community holiday-treff gelaunched" - wie kommst Du darauf das diese Site für eine Enzyklopädie relevant wäre? Ich kann keinerlei Relevanz für die WP entdecken -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:10, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Keine Fehlentscheidung erkennbar, wir sind kein Werbeblatt für gerade aus dem Ei gekrochene Webauftritte. Bleibt gelöscht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:55, 12. Aug. 2008 (CEST)
Siegelbilder (erl)
Die Rotverlinkten Bilder gibts es unter anderem Namen (English) auf den Commons. sугсго 10:11, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Bitte „Bild:Siegel von Riverside, Kalifornien.jpg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung: - Bitte „Bild:Siegel von Long Beach, Kalifornien.jpg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung: - Bitte „Bild:Siegel von Stockton, Kalifornien.png“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung: - Bitte „Bild:Siegel von Glendale, Kalifornien.jpg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung: - Bitte „Bild:Siegel von Fresno, Kalifornien.gif“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung: - Bitte „Datei:Siegel von San Diego, Kalifornien.png“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung: - Bitte „Datei:Flagge von San Diego, Kalifornien.png“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung: - Bitte „Datei:Flagge von Sacramento, Kalifornien.png“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung: - Bitte „Datei:Flagge von Fresno, Kalifornien.jpg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siegel amerikanischer Städte sind nach deutschem Recht als Amtliche Werke zu beurteilen. Eine rechtliche Begründung wurde hier auf WP:UF gegeben. Zudem erfolgte die Löschung durch Benutzer:Ixitixel ohne SLA, Diskussion und einfach auf eigenes Bestreben hin. --Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:50, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Löschender Admin wurde informiert. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:51, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Wer sich die dortige Disk. ersparen möchte: Steschke, Histo und ich sehen es ebenso wie ChristianBier. Die Rechtslage ist ziemlich eindeutig. --RalfR → DOG 2008 17:56, 11. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe die Bilder selbst wieder hergestellt, die restlichen vier Bilder liegen mit klarerer Lizenz auf Commons und werden von dort aus eingebunden. Eine Wiederherstellung in de ist deswegen wohl unnötig. Die Rechtslage war im übrigen nicht so eindeutig wie ChristianBier es hier darstellt, hier auf WP:UF nachzulesen. Das ich die Bilder einfach auf eigenes Bestreben hin gelöscht habe ist dreist gelogen. Christian Bier weiß nämlich durchaus, dass ich diese Bilder beim Abarbeiten der DÜP Tageskategorien gelöscht habe :o( --Ixitixel 19:23, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Das war nicht dreist gelogen, sondern mir einfach unbekannt. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 09:12, 12. Aug. 2008 (CEST)
12. August 2008
Leserservice der deutschen Post
Bitte „Leserservice der deutschen Post “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Eintrag ist nach den Wikipedia-Kriterien zur Erstelllung von Artikeln modifiziert und weist nun keine werbeähnlichen Formulierungen auf.
Der Leserservice der deutschen Post bietet 3 Alleinstellungsmerkmale auf, die die Relevanz-Kriterien der Wikipedia erfüllen:
1. Abo-ohne-Mindestlaufzeit (jederzeit kündbares Abo)
2. Ein Abo ist nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit 4 Wochen zum Monatsende hin jederzeit kündbar.
3. Einziger Anbieter der Publikumszeitschriften, Fachzeitschriften, internationale Magazine,
Kundenzeitschriften sowie regionale und überregionale Tageszeitungen anbietet.
Ein Problem stellt die Belegbarkeit der Alleinstellungsmerkmale durch Quellen da. Jedoch werden
Sie bei der Recherche im Internet feststellen, dass die o.g. Punkte sonst kein Anbieter auf dem
deutschen Markt vorweisen kann. Zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2008--Der DF 10:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
- 1, 2 und 3 ist doch bei jedem Abo gegeben, ich habe im Augenblick sogar ein Abo ohne Mindestvertragslaufzeit, kann man nämlich bei jedem Verlag direkt abschließen.
- Im grunde ist der Leserservice doch nur eine Drückerkolonne mit anderen Mitteln. Deine Werbelinks mit Trackingnummer enttarnen dich, du bist nur ein SPAMMER.--Schmitty 13:41, 12. Aug. 2008 (CEST)
tfk technologies GmbH
Bitte „tfk technologies GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
unterhalb der RK--Tfk technologies 17:02, 12. Aug. 2008 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren,
noch vor der Fertigstellung wurde unser Eintrag zur tfk technologies von Ihnen mit der Begründung der Irrelevanz nach Vorgabe der Wikipedia Kriterien deaktiviert. Wir sind einer der führenden Trainingssanbieter Deutschlands im Bereich der Telekommunikation und Partner von EADS, Siemens, Nokia Siemens Networks, Alcatel-Lucent, Huawei, Adva AG Optical Networking, T-Mobile, Vodafone und vielen anderen namhaften nationalen und internationalen Firmen.
Es ist uns nicht ganz ersichtlich, warum Sie gleichbedeutenden Firmen wie etwa Adva AG Optical Networking das Verfassen eines Artikels gestatten, gleichzeitig aber unser Neueintrag sofort gelöscht wurde? Wir bitten daher um Stellungnahme und ggf. freundliche Unterstützung, um unseren Eintrag in der Enzyklopädie einstellen zu können.
Mit freundlichen Grüßen Christoph Merkel(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Tfk technologies (Diskussion • Beiträge) 17:02, 12. Aug. 2008 (CEST))
- Hallo! Lese bitte die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen und stelle hier einmal dar, welche der RK erfüllt werden. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:41, 12. Aug. 2008 (CEST)
Alexander Kulik (erl.)
Bitte „Alexander Kulik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich finde die eigenmächtige und unqualifizierte Zensur unmöglich. sicher wird das als sachfremd gewertet... --Alexander Kulik 17:35, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Um welchen Artikel gehts denn? Und warum? Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 17:37, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich vermute dieser und hab das mal so reingeschrieben (zuvor war kein Artikel verlinkt). Löschbegründung war Kein Artikel. Artikelautor ist offenbar Selbstdarsteller. Und wo soll da die organisierte Einschränkung der freien Meinungsäußerung (Zensur) sein? Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 17:41, 12. Aug. 2008 (CEST)
Das war kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine reine Publikationsübersicht, hier schreiben wir aber eine Enzyklopädie. Wenn du einen Artikel über dich verfassen möchtest beachte bitte WP:Eigendarstellung und unsere WP:Relevanzkriterien.(nicht signierter Beitrag von Engie (Diskussion | Beiträge) )
Gerret Lebuhn (erl.)
Bitte „Gerret Lebuhn“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Dieser Artikel wurde ohne jegliche Diskussion mit der Bemerkung "irrelevant" gelöscht. Dem kann ich nicht zustimmen, da Gerret Lebuhn ein junger Gitarrist ist, der im Süden Deutschlands eine zunehmende Bekanntheit geniesst, bereits 1 CD veröffentlicht hat und gerade durch eine neue und eigene Methodik im Bereich Gitarrenunterricht von sich reden macht - diese würde in einer Eregänzung zum Artikel auch Erwähnung finden, dazu muss er aber zuerst wieder sichtbar sein. Ich bin der Meinung, dass Gerret Lebuhn sehr wohl relevant ist. Der löschende User kommt eigenen Angaben nach aus dem Filmbereich, was m.E. keine Qualifikation darstellt. Zudem würde ich es begrüssen, wenn die Löschung zumindest mit mir, dem Autor und Freund von Gerret Lebuhn, diskutiert worden wäre, denn eindeutig ist dieser Fall keineswegs! Ich melde mich erst jetzt, da ich wochenlang vergeblich auf der Suche nach meinem Artikel war. --Mdadoc 17:55, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo. Schau mal unter WP:RK#Pop- und Rockmusik nach was die RK dazu sagen. "Der im Süden Deutschlands eine zunehmende Bekanntheit geniesst" macht nicht relevanter . -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:57, 12. Aug. 2008 (CEST)
Also jetzt wirds aber bunt hier! Gerret Lebuhn ist kein Rock- oder Popmusiker, sondern ein klassischer Gitarrist, deswegen können die dort gelisteten RK's für ihn nicht gelten. Ist es wahr, dass hier Artikel bzw. deren Löschung diskutiert werden, ohne den Artikel selbst gelesen zu haben? Sonst könnte es ja nicht zu so einem Hinweis kommen! Zudem gibt es eine Besonderheit, die etwas kurios ist: Es gibt weltweit keinen zweiten Menschen mit diesem Namen, die über 1000 Treffer auf Google gehören also alle zu diesem einen Gerret Lebuhn. Eine lange Liste von Zeitungsartikeln liegt ebenfalls vor, diese wollte ich aber nicht erwähnen, um nicht in den Verruf der Werbung zu kommen. Kann ich nun die Diskussion um den Artikel bitte mit jemandem führen, der sich im Bereich klassischer Musik auskennt und der den Artikel gelesen hat? Oder ist es nicht einfacher, ihr stellt in online und wir überlassen die Diskussion darüber den Usern?
Ich bin wirklich erstaunt, v.a. da dies mein erster intensiver Kontakt mit Wikipedia ist... --Mdadoc 18:21, 12. Aug. 2008 (CEST)
- na, das erstaunt mich jetzt allerdings wirklich: ganze 171 google-Treffer, und davon zumindest auf den ersten Blick keiner, der von Relevanz dieses Musikers spricht. Welche Relevanzkriterien für "Musiker allgemein erfüllt dieser Herr denn belegt?-- feba disk 18:38, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Entschuldige bitte Mdadoc, da habe ich tatsächlich den falschen Absatz der RK-Seite verlinkt. Und nun bin ich auf deine Antwort auf die Frage von feba gespannt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:06, 12. Aug. 2008 (CEST)
Wobei ich ganz allgemein dem Freund und Autor auch Wikipedia:Eigendarstellung ans Herz legen würde; erfahrungsgemäß schreibt übrigens bei relevanten personen auch jemand den artikel, der mit dem artikelgegenstand nicht persönlich bekannt ist. -- southpark 09:28, 13. Aug. 2008 (CEST)
...und es geht weiter! Also das Thema EIGENDARSTELLUNG ist hier keines, denn Gerret Lebuhn schreibt nicht über sich selbst, sondern ich schreibe über ihn. Eigendarstellung bedeutet aussschliesslich das Schreiben über sich selbst und ihr könnt es nicht einfach nach gusto auf diesen Fall anwenden! Natürlich kenne ich ihn, wie könnte ich sonst über ihn schreiben?! Oder ist es hier so, dass keiner der Autoren das kennt, worüber er schreibt? Sorry Southpark, das war zu schwach! Gut, ich habe mich als "Freund" bezeichnet und das wurde wohl zu direkt verstanden. Ich bin ein Freund seiner Sache, der klassischen Gitarrenmusik, und habe ihn im Laufe von 3 Jahren kennen gelernt, nachdem ich ihn zuerst als Musiker auf der Bühne erlebt habe. Jegliche Unterstellung der Eigendarstellung ist daher hier völlig fehl am Platz. Das ist für mich nicht akzeptabel. Die von feba geforderten Relevanzkriterien für Musiker nehme ich mir gerne mal zur Brust:
"Als relevant gelten:
Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule ...)" -> Gerret ist künstlerischer Leiter der Echinger Gitarrentage - ein zwar kleines Event, aber es gibt im Klassikgitarrenbereich bundesweit nur kleinere Events, einzig die Nürtinger Gitarrentage und die Bad Aiblinger Gitarrentage kann man als 'groß' bezeichnen - auf letzteren ist Gerret übrigens in der Vergangenheit im Duo mit seinem Partner Andreas Wittmann aufgetreten. "Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, Kirchenmusikdirektor, Konzertmeister, Kammersänger ...)" -> kann ich nichts anführen, da ich dazu nichts weiss
"sowie Musiker, die auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind" -> seine erste reine Solo-CD ist veröffentlicht, Aufnahmen für weitere laufen bereits "regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten" -> siehe z.B. http://www.elmundo.es/papel/hemeroteca/1995/09/27/madrid/109665.html wobei es auch einen Artikel aus dem Jahr 2007 gibt, da er da auch auf Einladung der Kulturreferentin der Stadt Madrid gespielt hat... "in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden" -> die gibt es im Klassikgitarrenbereich nicht, es gibt ja nicht einmal ordentliche nationale Magazine... dieses Kriterium ist daher nicht anwendbar "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren" -> hab ich keine Info dazu, es gibt aber weltweit nahezu keine Wettbewerbe für erwachsene Gitarristen, da sie sich solchen "Prüfungen" nicht mehr stellen. Und ihr wollt ja kaum hören, dass er irgendwann mal bei Jugend musiziert dabei war, oder??? Also ist auch dieses Kriterium nicht anwendbar. "mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden." -> gibt es als eigene Bearbeitungen von zahlreichen Werken. Bzgl. Publikation ist das Kriterium mangels entsprechender Medien nicht anwendbar. Der Eigenverlag ist ja bei euch nichts wert, obwohl er in diesem Sektor die einzige Möglichkeit zur Publikation darstellt - nahezu jeder Gitarrist hat seinen eigenen Verlag...
Also sind immerhin einige der Kriterien erfüllt und sie sind ja nicht mir UND verknüpft, oder? Also Leute, die klassische Gitarrenmusik und ihre Protagoinisten führen generell ein Nischendasein, auch in unserer vergleichsweise gut entwickelten Kulturgesellschaft. Selbst zu Konzerten von internationalen Stars kommen auch in Grossstädten nur wenige 100 Zuhörer. Die Frage der Relevanz ist in diesem Sektor sehr relativ, denn wenn man eure Kriterien eng sieht, dann müsste wohl der gesamte Klassikgitarrenbereich aus Wikipedia fliegen. Wenn ihr als Admins noch nichts davon gehört habt, dann sagt das für die Relevanz - sorry - wenig aus, denn die können nur Insider wirklich beurteilen. Eure Weigerung, den Artikel zu veröffentlichen - und jetzt kommt der fatale Punkt - ist ein weiterer Baustein, der in letzter Konsequenz dazu führt, dass diese Kunst weiterhin ein Nischendasein führen wird.
Dies war mein letzter Versuch, die Veröffentlichung zu erreichen. Ich habe nichts davon und trotzdem bereits über 3h damit verbracht. Entscheidet selbst, ob Wikipedia eine echte Enzyklopädie sein soll - für mich wäre sie es nicht mehr... --Mdadoc 12:22, 13. Aug. 2008 (CEST)
...noch ein Nachtrag: Zwischen Löschen und Nicht-Löschen gibt es noch die Variante Überarbeiten - oder??? Was müsste sich am Artikel eurer Meinung nach Ändern, damit er ok ist? --Mdadoc 14:14, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Am Artikel selbst nichts, da es sich um keine Frage der Textqualität handelt, sondern – mehrfach ausgeführt – um eine Frage der enzyklopädischen Relevanz, die hier nicht gegeben ist. Das kann sich in ein paar Jahren durchaus ändern, wenn dem Musiker öffentlicher Erfolg beschieden ist. Bis dahin allerdings sollten wir diese Diskussion als nicht weiter zielführend abschließen. --DasBee 14:22, 13. Aug. 2008 (CEST)
Also, wenn das eure Masstäbe sein sollen, dann ist es mir zwar völlig unverständlich und auch nicht akzeptabel, aber auch gut so, weil ich noch was zu tun habe und keine Lust mehr auf Diskussionen hier habe. Aber dann solltet ihr eure vermeintlichen Relevanzkriterien auch konsequent anwenden, sonst ist das unglaubwürdig! DasBee, Dein Verweis auf die enzyklopädische Relevanz ist wertlos, da Du ihn nicht qualifizierst und schon gar nicht quantifizierst - das ist nichts weiteres als das wiederholte Herunterbeten eines einmal gemachten Einwurfs und Du gibst Dir damit Recht, wenn Du ausführst, diese Diskussion sei nicht weiter zielführend, denn genau diese unqualifizierte Art der Diskussion ist der Grund dafür! Ich sag nur http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Logan oder http://de.wikipedia.org/wiki/Eric_Griffin oder viele viele weitere, die auf dieser Liste http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Gitarristen blau sind und damit eine Seite in der Enzyklopädie gefunden haben.... Offensichtlich wird hier mit uneinheitlichem Maß gemessen!
Schade, habe mehr von der Organisation Wikipedia gehalten, als sie nun in ihrem deutschen Ableger zeigt... und das wars jetzt wirklich. Danke und Ende --Mdadoc 16:38, 13. Aug. 2008 (CEST)
- WP:BNS und WP:RTL, Reisende soll man nicht aufhalten--Schmitty 17:56, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ich verstehe das WP:BNS nicht. Ich empfinde Deinen Kommentar jetzt eher als Nachtreten. Magst Du mir mal erklären, was Du mit dem "Bitte nicht stören" meinst? -- Crato 18:08, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Einfach mal die Seite lesen! Und mit das eure Masstäbe sein sollen, dann ist es mir zwar völlig unverständlich und auch nicht akzeptabel oder Offensichtlich wird hier mit uneinheitlichem Maß gemessen! vergleichen. WP:BNS ist eine unabdingbare Arbeitsregel hier. Und auf
MitarbeiterEigendarsteller, die muksch sind, nur weil man seinenArtikelWerbeeintrag nicht durchgesetzt bekommt, brauchen wir hier nicht.--Schmitty- Angesichts der Tatsache, dass wir uns in der dritten Runde von "Wir diskutieren im Kreis, ob man Burger King löscht, weil Freddie's Frittenschmiede keinen Artikel hat, einself" befinden, habe ich das mal als erledigt gekennzeichnet. Das Wetter. --DasBee 06:11, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Einfach mal die Seite lesen! Und mit das eure Masstäbe sein sollen, dann ist es mir zwar völlig unverständlich und auch nicht akzeptabel oder Offensichtlich wird hier mit uneinheitlichem Maß gemessen! vergleichen. WP:BNS ist eine unabdingbare Arbeitsregel hier. Und auf
- Ich verstehe das WP:BNS nicht. Ich empfinde Deinen Kommentar jetzt eher als Nachtreten. Magst Du mir mal erklären, was Du mit dem "Bitte nicht stören" meinst? -- Crato 18:08, 13. Aug. 2008 (CEST)
Sugoma KG (erl.)
Bitte „Sugoma“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Firma macht bereits im Handelsblatt und anderen Publikationen von sich Reden. Warum wurde der Artikel gelöscht?
- Vollkommen irrelevantes Unternehmen, siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --AT talk 18:30, 12. Aug. 2008 (CEST)
- insbsondere mit dem Gründungsdatum am 1. August 2008.-- feba disk 18:34, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Der Witz war richtig gut, aber vielen Dank für Deinen Beitrag. Der Antrag ist abgelehnt und hier ist Ende der Diskussion. --AT talk 18:43, 12. Aug. 2008 (CEST)
Veronica Moser (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Veronica Moser“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Rax hat Urlaub, darum kann ich nicht direkt mit ihm in Kontakt treten.
In der Löschdisk war die Relevanz strittig. Problem an der Sache ist, das die einschlägigen RK offensichtlich auf US-Silikonmädels ausgelegt sind.
Das Kriterium der umsatzstarken Filme (sie ist der Star der Sperrgebiet-Videoserie, in nicht allen der mehr als 40 Folgen scheint sie mitzumachen) ist für deutsche oder österreichische Darsteller praktisch nicht zu belegen. Umsatzzahlen für solche Filme sind faktisch nicht aufzutreiben. Hier gelten halt andere Veröffentlichungsvorschriften für Geschäftszahlen, als im angelsächsischen Raum. Sie hat wohl in ca. 75 oder mehr einschlägigen Filmen in Hauptrollen mitgespielt.
Das Kriterium der Preise ist ob der Inflation der Preisverleihungen in Übersee ebenfalls für hiesige Darsteller kaum erreichbar.
Nu ist aber Frau Moser mit ihrem eigenen vollen Namen immerhin ca. 35.600 Kugeltreffer wert.
Weiter scheint sie wirklich eine Bekanntheit in der Branche zu sein. Nur halt in einem Segment, welches nicht wirklich im Fokus der Öffentlichkeitsarbeit steht. Ich vermute mal das Zeugs verkauft sich auf so an die Fangemeinde. Sie wird sogar besungen (wenn man sowas singen nennen kann).
Ich persönlich hänge nicht an dem Beitrag, aber da mir in dem Gebiet schon oft so manches vorgeworfen wurde, möchte ich einfach auf diese Umstände und die damit verbundene Ungleichbehandlung hinweisen. Sie ist nun mal die bekannteste Darstellerin für sowas. Das ist auch - ich habe umfassend recherchiert - nicht die Nischenveranstaltung von der wir Unwissenden immer ausgehen. Scat + Porn bringt immerhin über eine Million Kugeltreffer. Scat + Sex auch noch mal ne knappe Million. (Und der Name Moser kommt auf sehr sehr vielen der Suchergebnisse auch vor)
Insofern sehe ich hier eine hinreichende Relevanz der Person Veronica Moser als gegeben an. --Weissbier 20:42, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wer hat denn da den Account vom Weissbier gekapert? Wohl eine zu einfaches Passwort (Schneider Weisse würde ich ihm glatt zutrauen.) sугсго 21:30, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, niemand hat mein Account gekapert. Und "Schneider" schmeckt eklig. Paulaner rulez. Weissbier 21:49, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich fürchte leider, daß Weissbier hier recht hat. --Matthiasb 13:32, 13. Aug. 2008 (CEST)
Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche liegt offensichtlich vor (Hustler dürfte da einschlägig sein), wenn wir solche "Schauspieler" überhaupt aufführen, dann sollte auch diese hier Erwähnung finden. Daher wiederhergestellt. -- Perrak 12:59, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Bedankt. Weissbier 14:42, 14. Aug. 2008 (CEST)
13. August 2008
Companion (erl.)
Bitte „Companion“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
entspricht dem exacten wortlaut von firefly-serie. hiermit meine ich das komentar von fatmandan--Djmad 08:58, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Beide gelöschten Versionen des "Artikels" enthalten nichts, was wiederhergestellt werden müsste. Der Begriff ist in Firefly (Fernsehserie) bereits enthalten und dort erklärt (die gelöschten Artikel bieten dazu im Übrigen null Mehrwert), als eigenständiges Lemma sollte es sicher nicht existieren, da der Begriff (aus einer Fernseherie) schlicht irrelevant für eine Enzyklopädie ist. Übrigens schrieb nicht Benutzer FatmanDan den Artikel, das war nur seine Signatur im Schnellöschantrag vor dem eigentlichen Text. Bleibt gelöscht. –-Solid State «?!» ± 09:15, 13. Aug. 2008 (CEST)
Schriftprinzip (wieder da)
Bitte „Schriftprinzip“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
S1 hat das Lemma nach SLA schnellgelöscht, ist aber laut Benutzerdiskussionsseite derzeit inaktiv, drum komme ich direkt hierher.
Die Löschung ging hervor aus einer Diskussion auf der Redundanzseite. Da mir frühere Versionen des gelöschten Artikels nicht zugänglich sind, kann ich die Redundanzfrage nicht beurteilen; die letzte Version des Lemmas Schriftprinzip vor der Löschung war allerdings ein Redirect auf Sola scriptura. Die SLA-Begründung lautete denn auch "wird von Sola scriptura (nur ein Teilbereich) nicht abgedeckt".
Ich habe jedoch in gängigen Fachlexika (RGG, LThK) nachgeschlagen und dabei festgestellt, dass "Schriftprinzip" dort immer im Sinne des reformatorischen Schriftprinzips verstanden wird, und genau dieses reformatorische Schriftprinzip ist mit dem Schlagwort "sola scriptura" gemeint. In anderen Konfessionen und Religionen mag es vergleichbare Ideen und Lehren geben, doch fehlt mir bisher jeder Beleg, dass diese Ideen und Lehren dort ebenfalls "Schriftprinzip" genannt werden. Ohne diesen Beleg ist die Löschbegründung jedoch Begriffsbildung und sollte rückgängig gemacht werden. (Ich würde das Lemma ja als Redirect neu anlegen, doch möchte ich keine Wiedergeängerschnelllöschung riskieren und gern auch die Versionsgeschichte erhalten.) Adrian Suter 11:19, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Wiederhergestellt. Der Ursprungsartikel erscheint mir ordentlich, dass dieselbe Person erst den Redundanzbaustein einfügt und dann den redirect löschen lässt, mir seltsam, und alles zusammen aufjeden Fall zu komplex für ne Schnelllöschung. Löschdiskussion sollte es schon sein, auch wenn ich dafür nach Adrians Worten eigentlich auch keinen Bedarf sehe. -- southpark 12:07, 13. Aug. 2008 (CEST)
Wellenreuther (erl., Artikel müsste noch geschrieben werden)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.89.189.167 12:50, 13. Aug. 2008 (CEST)
Wie seine Kollegen steht Herr Wellenreuther mit im Fokus der Geschichte um SAP.
- um welchen Artikel geht es genau? -- southpark 12:56, 13. Aug. 2008 (CEST)
- ich vermute um Claus Wellenreuther, da ist leider nichts wiederherzustellen, die bisherigen Einstellungen waren nur Unsinn. Ein gehaltvoller Artikel müßte erst geschrieben werden. -- feba disk 13:16, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ein Artikelversuch war eine URV von hier, mag als Quelle für einen neuen Artikelversuch dienen. Die ausführlichste Version ohne URV war (Komplettzitat): "Ehemaliger Mitarbeiter der IBM und Mitgründer der SAP AG." -- Perrak 00:56, 14. Aug. 2008 (CEST)
Ri Jong Hyok
Bitte „Ri Jong Hyok“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Artikel ist ein ausreichender Stub.--84.134.56.249 14:25, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Nö, das waren zwei Sätze, selbst das Geburtsjahr fehlte und der Weblink war auch halb falsch. Zur Erinnerung: Der Text des „Artikels“ lautete: „Ri Jong Hyok (* ?) ist ein nordkoreanischer Politiker. Ri ist Mitglied des Parlaments. Er war fünf Jahre lang Botschafter bei der UNESCO in Paris.“ --Henriette 15:04, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Das sind aber drei Sätze. --Amberg 03:38, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab ja auch Germanistik studiert und nicht Mathe ;)) --Henriette 12:54, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Das sind aber drei Sätze. --Amberg 03:38, 14. Aug. 2008 (CEST)
Vivian Lambelet (erl.)
Bitte „Vivian Lambelet“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es war überhaupt kein re-direct!--84.134.56.249 15:01, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde bereits zur Verbesserung nach Benutzer:LifePeer/Vivian Lambelet verschoben. Viel Spaß damit. --Zollernalb 15:09, 13. Aug. 2008 (CEST)
b.i.g. - Gruppe (erl.)
Bitte „b.i.g. - Gruppe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit erhebe ich Widerspruch gegen die Löschung dieses Artikels! Grund: Vielen Firmen ist es hier auf Wikipedia möglich, eine ausführliche Beschreibung ihrer Firma einzustellen (Bsp.: Dm-Drogeriemarkt, Rossmann, Schlecker etc.) ohne einem Löschvorgang unterzogen zu werden. Warum nicht uns, der b.i.g. - Gruppe? Der Artikel enthält sachliche Angaben, ebenso wie die Seiten der in Klammer genannten Firmen. Bitte stellen sie den Artikel wieder her. Danke. --B.i.g. - Gruppe 17:37, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Den Artikel gibt es noch - und zwar unter B.i.g. Gruppe. Der Antrag sollte sich also erledigt haben. --JuTa Talk 17:46, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Den Artikel gibt es nicht mehr da er von "Lyzzy" gelöscht wurde. Daher den gelöschten Artikel bitte wieder herstellen!
--B.i.g. - Gruppe 17:54, 13. Aug. 2008 (CEST)--B.i.g. - Gruppe 17:54, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe den bestehenden Artikel jetzt auf den Bindestrich-Namen verschoben, so ist er unter beiden Schreibweisen auffindbar. --lyzzy 18:02, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Okay. Ich werde den Artikel, welcher von Lyzzy gelöscht wurde genauso wieder einstellen wie er war. Möchte jedoch bitten, dass dieser nicht wieder grundlos gelöscht wird. Das beansprucht unnötige Zeit. Vielen Dank. --B.i.g. - Gruppe 00:20, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Der würde nicht grundlos, sondern mit Grund wieder zurückgesetzt: Wikipedia ist keine Werbeplattform für Unternehmen, sondern soll neutral informieren. -- Perrak 01:01, 14. Aug. 2008 (CEST)
GFSK (erl.)
Bitte „Gesellschaft zur Förderung Studentischer Kultur“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir finden es recht schade, dass jungen und ambitionierten Hochschulgruppen die Möglichkeit verwehrt wird, sich in geeigneter Weise in einem so wichtigen Medium wie Wikipedia vorzustellen. Unsere Initiative organisiert eine interessante und offentlichkeitswirksame Veranstaltung, die sich explizit mit der sorbischen Minderheit und ihren Problemen, die sich zeitaktuell darstellen, beschäftigt. Die Mitarbeit der MdB Maria Michalk sollte ausreichende Relevanz für einen Artikel bei Wikipedia darstellen. Wir bitten daher um die Wiederherstellung des Artikels als Ausdruck der Würdigung dieses studentischen Projektes. --87.170.250.6 20:07, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Hier liegt anscheinend ein Missverständnis darüber vor was die Wikipedia sein will und was nicht. Siehe auch WP:Relevanzkriterien. --AT talk 20:23, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ich zitiere aus dem Artikel: „Die Gesellschaft zur Föderung studentischer Kultur … ist eine am 17. Juni 2008 gegründete Initiative von Dresdner Studierenden mit dem Ziel, die Förderung der studentischen Bildung und Erziehung, sowie der Kunst und Kultur im Sinne des humanistisch humboldtschen Bildungsideals zu unterstützen. … Es soll vor allem außeruniversitäres Engagement junger Akademiker angeregt und gefördert werden.“ Ich würde anregen erst dann über einen Eintrag in einer Enzyklopädie nachzudenken, wenn es nicht nur Zielvorstellungen gibt, sondern tatsächlich vorweisbare Ergebnisse, die dann auch Eingang in den journalistischen oder wissenschaftlichen Diskurs gefunden haben. Wikipedia ist nämlich keine Plattform um sich vorzustellen – für sowas gibt es Webseiten oder MySpace. --Henriette 20:35, 13. Aug. 2008 (CEST)
Vorlage:User Zmth
Bitte „Vorlage:User Zmth“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion wurde unter [11] geführt. Ich bitte um eine temporäre Wiederherstellung, da ich versuchen möchte die Vorlage in meine Benutzerseite einzubauen, um sie weiterhin anzuzeigen. Kann ich auch, ohne die Vorlage wiederherstellen zu müssen, diese bei mir einfügen? Vielen Dank schon mal! --Chstdu 20:40, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Hier ist der Quelltext der gelöschten Vorlage:
{{Babel script|Zmth|mathematische Symbole|Dieser Benutzer versteht }}
. Einfach auf die Benutzerseite pappen. --Kam Solusar 21:26, 13. Aug. 2008 (CEST)- Das geht so nicht, da auch die Kategorie gelöscht wurde:
- So geht es besser: {{babel field | color 1 = #d7d7d7 | color 2 = #e9e9e9 | letter code = '''''Zmth''''' | text = Dieser Benutzer versteht mathematische Symbole. }} --Martin Se !? 22:52, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Wieso Kategorie? Wenn ich nur das Quelltext-Stück oben nehme, wird doch keine Kategorie eingefügt. Ist sogar auf der Vorlagenseite als Beispiel aufgeführt (die gelöschte Vorlage ist wohl vom gleichen Benutzer). Aber ich bisher mit den ganzen Babel-Vorlagen keine Erfahrung, also ist es mir persönlich eh wurscht, welche Vorlage jetzt genau dafür verwendet wird ;-) --Kam Solusar 23:04, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich habe folgende Variation angewendet, da sie mir am sinnvollsten erscheint:
- {{babel field | color 1 = #d7d7d7 | color 2 = #e9e9e9 | letter code = '''''[[Mathematische Symbole|Zmth]]''''' | text = Dieser Benutzer versteht mathematische Symbole. }} --Chstdu 12:49, 14. Aug. 2008 (CEST)
John Hang (erl.)
Bitte „John Hang“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
John Hang ist ein guter Autor, der vor kurzem sein Erstlingswerk raus brachte. Geben Sie mal bei Google John Hang ein, dann sehen Sie das jetzt schon alles voll von ihm ist. Egal wo. Shortnews, Pressemeldungen.at, youtube. Demnach muß das relevant sein. --Phantom1977 22:42, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Romane, die als Relevanzstiftend gelten, sind nicht in E-Book-Verlagen oder als Book-on-demand-Verlagen erschienen, eine ISBN-Nummer sollten sie schon haben und eine Listung in irgendwelchen Verkaufslisten würde auch nicht schaden, so wird das aber nichts--Martin Se !? 23:09, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ich erkenne da nicht wirklich, warum Herr Hang einen Eintrag in einer Enzyklopädie erhalten sollte. Bisher hat er anscheinend nur einen einzigen Roman online als Book on Demand veröffentlicht. Die Treffer bei Google scheinen sich fast vollständig auf Pressemitteilungen und deren Weiterverbreitung über Social Bookmarking und andere "News-Websites" zu beziehen. Eine nennenswerte Bekanntheit des Autoren oder seines Werkes scheint es auch nicht zu geben. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren finden sich Kriterien, die Schriftsteller i. A. erfüllten sollten um einen eigenen Artikel zu erhalten. --Kam Solusar 23:16, 13. Aug. 2008 (CEST)
- John Hang ist nur nicht gänzlich unbekannt. Örtlich hat er einen bestimmten Bekanntheitsgrad, der ausgeweitet werden muss, und nicht in Vergessenheit geraten sollte. Er hält Lesungen usw. Und es gibt genug Leute, die mehr von ihm lesen wollen. Wenn man mal bedenkt, dass hier bestimmt die Krankheit AIDS aufgelistet ist und den Fakt entgegenstellt, dass trotzdem immer mehr Jugendliche nicht wissen was das ist, dann sollte einem das zu denken geben. Und wenn man mal bedenkt, dass manch ein Nebenfluss auch nur von örtlicher Bedeutung ist und sonst keinen Menschen interessiert, wenn überhaupt, dann kann ich zumindest sagen, dass sich Hangs Popularität steigern wird und es ist auch bestimmt mal nett für euch, wenn mal ein Eintrag von klein auf, bis zur Komplettierung gepflegt wird. --Phantom1977 08:33, 14. Aug. 2008 (CEST)
Die argumentation verstehe ich nicht ganz. Unter anderem wird das AIDS-Problem im AIDS-Artikel angesprochen, dafür ist er da, da braucht es nicht eher versteckte Artikel von Erstlingsautoren. Was Nebenflüsse betrifft: Die findet man auf Karten, weshalb von daher ein Leserinteresse besteht. Worin sollte ein erhebliches Leserinteresse bei ihm bestehen, ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen bringt uns da nicht weiter. Also: Welche anerkannten Personen rezensierten das Werk? Welche (dann aber bitte äußerst überdurchschnittlichen) Verkaufszahlen gibt es? Quellen dafür? Ohne das bleibt nur auf die Schriftstellerrelevanzkriterien zu verweisen.--Kriddl Laberecke 09:04, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Rein Hypothetisch gebe ich Ihnen mit Ihrer Argumentation völlig recht. Nur die Praxis zeigt, dass eben keine Leserschaft dazu gewonnen wird. Und das beweisen Meinungsumfragen unter Jugendlichen und die Pisastudien. Hypothese und Praxis zeigen da völlig unterschiedliche Ergebnisse. Wenn ein 18jähriger denkt, dass AIDS eine amerikanische Soccer Liga ist, dann wird mir übel. Und Stachelbeeren eine Bärenart ist, die im Himalaya vorkommt, dann sowieso. Bildungsschwächen kommen durch entmutigungen zustande, die hier durch fehlende Möglichkeiten entstehen. Die Jugendlichen denken, sie kommen nur noch mit Gewalltverherlichung alà Gangsterrapper weiter. Und da kommt dieser Artikel ins Spiel. Wir haben den schwächeren gegenüber eine Aufsichtspflicht. In dem Fall sind es die Ungebildeten. Wie eben erklärt kann etwas nicht zu wissen tödlich sein. Und John Hang ist jemand den man von der Pike auf beobachten kann. Durch ordentliche Pflege des Artikels können jugendliche sehen, was passieren kann, wenn man am Ball bleibt. Zudem ist sein erstes Band noch lehrreich. Orte und Gegenstände lassen sich über Wikipedia recherchieren und macht spaß zu lesen. Was die isbn und nur eine veröffentlichung angeht, ist es marketingtechnisch katastrophal alle Möglichkeiten in einem einzigen kurzen Zeitraum auszuschöpfen. Marketing bei Autoren braucht Zeit, Gedult und Arrangement, sonst wird das nichts mit der isbn und dem Erfolg. --Phantom1977 10:53, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Eben. Und deshalb warten wir mit der Aufnahme von Artikeln auch, bis der Erfolg dann erstmal da ist. Übrigens bezweifle ich sehr stark, daß Jugendliche, die keine Ahnung haben was AIDS bedeutet, jemals diesen Artikel über einen ihnen unbekannten Autoren finden - geschweige denn lesen - und irgendwelche Erkenntnise daraus ziehen würden. --Kam Solusar 11:10, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Ich setze dies Posse mal auf erledigt, siehe [12] und [13] Dem Antragsteller und Jungautor sein noch WP:SD ans Herz gelegt, weitere Spammereien werden zur Sperre des Benutzeraccounts führen.--Schmitty 11:18, 14. Aug. 2008 (CEST)
- So, er "wurde bekannt" durch eine Hard-Core-Krimireihe. Ausgewiesen wurde im Artikel ein erschienener Band. Wo ist die Reihe, wenn nur ein Band erschienen ist und wie kann er durch eine im wesentlichen nicht veröffentlichte Reihe bekannt geworden sein? Das Problem des "Book on Demand" mal ganz außen vorgelassen. Ich weise auch noch darauf hin, was Wikipedia nicht ist, unter anderem eine Werbeplattform, bekanntmachen durch Werbung sollte man woanders. Ich sehe jedenfalls kein Wiederherstellungsgrund.--Kriddl Laberecke 11:23, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, im örtlichen Rahmen wurde er bekannt. Zum Anderen ist kein Spam-Beitrag. Der Beitrag ist eine Lebenslauf und hat eine Zusammenfassung des Romans. Die Marketingstrategie von der ich sprach hat nichts mit Wikipedia zu tun. ich habe deutlich klar gemacht, dass der Beitrag einen ideellen Wert hat. Und ausserdem ist das eine Diskusion. Den Autoren anzugreifen, mich als Spamer darzustellen aber dafür vereinzelt meine Argumentationen zu löschen keine Grundlage für ein ordentliches Gespräch. --Phantom1977 08:52, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Oh mano, wenn du denkst du kannst hier kostenlos Werbung machen und vom Autor noch in der dritten Person sprichst, obwohl anhand der Weblinks nachgewiesen wurde, das du der John Hang und zudem das Buch gerade erst geschrieben hast und eigentlich nur du dich selbst belobst, kannst du hier doch nichts anderes erwarten; so und nun verschwende nicht unsere Zeit. Hier ist EOD.--Schmitty 12:19, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Zum einen ist mein Name Gerhard Wisnagrotzky und nicht John Hang. Zum Anderen kommen ausfallende Gesten und Anmachen nur von euch. Dann wird in dem Beitrag nichts beweihreucherndes Erwähnt. Nach Werbung sieht das zudem auch nicht aus. Außerdem kann schlimmstenfalls nur passieren, dass sich tatsächlich niemand dafür Interessiert. Ich dachte Wikipedia steht für freies Wissen. Was ihr macht ist Zensur. Bei doppelten Eintragungen, Pornografie und Verleumdung kann ich das ja noch verstehen. Aber das ist dumm wie töricht. Darüber solltet ihr mal nachdenken. --Phantom1977 14:41, 15. Aug. 2008 (CEST)
So, nun ist mal gut und Ende der Diskussion hier. Der Artikel wird wegen offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz nicht wiederhergestellt. --AT talk 14:59, 15. Aug. 2008 (CEST)
Navigationsleiste Nebenflüsse der Nahe
Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Nahe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bitte SLA in LA umwandeln, das war eine völlig neue Leiste. Flussleisten kann man auch behalten: Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss. Ordnung (Gewässer) unterscheidet die Gewässer in groß und wichtig bzw. klein und nicht so wichtig. Als Enzyklopädie sollten wir diesem Umstand Rechnung tragen. Noch was zu uns IPs: Ohne uns IPs wäre die WP nicht das, was sie heute ist. --91.9.237.105 23:01, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Die Vorlage wurde nach ordentlicher Löschdiskussion vom 11. Juli gelöscht, die heutige Version wurde daher völlig zu Recht schnellgelöscht, und Bodenseezufluss ist was anderes (See mit klarem Abgrenzungskriterium)--Martin Se !? 23:19, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht wiederherstellen.
- 1. War es ein Wiedergänger
- 2. Die gesetzliche festgelegte Ordnung ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und nicht geeignet für die Navigation zwischen Gewässern.
- 3. Die Leiste enthielt sachliche Fehler (der Kyrbach ist kein Nebenfluss der Nahe, andere Flüsse fehlten oder waren zuviel)
- Wenn man eine Navi-Leiste Nebenflüsse der Nahe nennt, dann sollten auch alle Nebenflüsse der Nahe drin sein. -- SteveK ?! 23:20, 13. Aug. 2008 (CEST)
Und wenn man die Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss nennt, dann reicht es, wenn 10 drin sind. 91.9.237.105 23:23, 13. Aug. 2008 (CEST)
Ich sehe gerade, es läuft ja noch eine Löschprüfung. Oder ist die schon abgeschlossen, weil sie im Archiv steht? --Drahreg·01RM 23:47, 13. Aug. 2008 (CEST)
- „Schon“ ist gut, die LP lief immerhin vom 27. Juli bis 11. August. Ich sehe auch keinen Sinn darin, den SLA in einen LA umzuwandeln, wenn erst vor knapp einem Monat ein LA gestellt und dem Antrag stattgegeben wurde und auch die LP danach nichts bewirkt hat. Die Argumente von SteveK halte ich auch für gute Begründungen gegen die Leiste.
- Grundsätzlich ist es hier wohl so, dass eine LP gelaufen ist, wenn der Abschnitt im Archiv landet und noch kein Admin entschieden hat. Jedenfalls scheint das so gehandhabt zu werden. Sinnvollerweise sollte man das allerdings auch mal irgendwo so klar sagen. --Gamba 00:07, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Oben im Kasten steht (ganz unten): "Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen." Reicht das? -- Perrak 01:04, 14. Aug. 2008 (CEST)
Die zehn wasserreichsten Zuflüsse des Bodensees: Alpenrhein | Bregenzer Ache | Argen | Alter Rhein | Schussen | Dornbirner Ach | Leiblach | Seefelder Aach | Rotach | Stockacher Aach sind hier navi-relevant,
die zehn Nebenflüsse der Nahe der ersten und zweiten Ordnung (Gewässer): Idarbach | Hahnenbach | Simmerbach | Ellerbach | Guldenbach | Glan | Kuselbach | Alsenz | Appelbach | Wiesbach sind nicht navi-relevant. Muss man das verstehen?? Rp. 12:36, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Man muss gar nichts außer irgendwann mal zu sterben. Nein, es geht nicht darum, ob irgendwelche Flüsse navi-relevant sind oder nicht. Sondern es geht darum, ob es einigermaßen objektivierbare Abgrenzungskriterien gibt, welche Flüsse dazugehören. Beim Bodensee wurde diese Frage bejaht, bei allgemeinen Flusssystemen nicht. Zur Behalten-Entscheidung bezüglich der Bodensee-Zuflüsse lief allerdings meiner Erinnerung nach noch keine Löschprüfung, eventuell wäre es konsequenter, die Navileiste auch zu löschen. -- Perrak 12:03, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Die Bundeswasserstraßen sind Bundessache. Das weitere Wasserrecht ist Ländersache. Die Nahe fließt im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Im vorliegenden Falle sind zwei Länder betroffen. Die Ordnung (Gewässer) kennt bei 3 Ordnungen drei Verantwortlichkeiten: bei der 1. Ordnung ist das Land verantwortlich, bei der 2. Ordnung ist der Landkreis/Kreisfreie Stadt verantwortlich und bei der 3. Ordnung die Gemeinden (Saarland) bzw. Verbandsgemeinden (Rheinland-Pfalz). Die Gewässer 1. und 2. Ordnung werden in Landesverordnungen namentlich benannt. Und was nicht benannt ist, fällt automatisch in die 3. Ordnung. Was spricht also dagegen, die in den Landesverordnungen namentlich benannten Flüsse in die Navigationshilfen zu packen? 91.9.203.233 18:05, 15. Aug. 2008 (CEST)
14. August 2008
Chimera Entertainment (erl.)
Bitte „Chimera Entertainment“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der von mir erstellte Artikel wurde innerhalb von wenigen Minuten kommentarlos gelöscht. Ich würde gern erfahren warum er als nicht relevant eingestuft wurde und gegebenenfalls fehlende Informationen nachtragen.
- Hier findest Du die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Davon ist das erst 2006 gegründete Unternehmen mit seinen 13 Mitarbeitern sehr weit entfernt. --Zinnmann d 15:15, 14. Aug. 2008 (CEST)
Der LARA Startup Award wird laut LARA Award Website ([14]) vergeben "...für besondere Leistungen beim Aufbau eines Unternehmens oder bei der Umsetzung innovativer Geschäftsideen im Bereich interaktive Unterhaltungssoftware im Freistaat Bayern". Das erfüllt das Relevanzkriterium das da lautet "Als relevant...gelten Unternehmen, die...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung...eine innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)".(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.181.120.179 (Diskussion • Beiträge) 15:34, 14. Aug. 2008 (CEST))
- Hallo!
Das war schlicht kein Artikel, sondern 2 Sätze. Eine Firma bekommt keine "innovative Vorreiterrolle" dadurch, das sie einen Preis aus Bayern gewinnt, der mit 5.000 EUR dotiert ist. Bleibt daher gelöscht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:43, 14. Aug. 2008 (CEST)
Seite gelöscht von Franz Ignaz Windhausen (erl.)
Bitte „Franz Ignaz Windhausen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.230.4.108 16:10, 14. Aug. 2008 (CEST)
Die Seite. Franz Ignaz Windhausen, Ingenieur, Erfinder der Kohlensäure- Eismaschine ist mein Urgroßvater
Wir möchten gerne mehr über ihn erfahren und nicht, daß später niemand mehr weiß, daß es ihn gegeben hat.
Im Heimatmuseum soll ja sein erstes Modell dieser Maschine stehen und ich möchte gerne Zeichnungen von ihm und weitere Erfindungen von ihm wissen. Wir besaßen vor unserer Flucht aus Cammin/Pommern ein dickes Kontobuch von ihm mit Maschinenentwürfen und mathematische Berechnungen
- Der Text hätte Ihnen nicht sonderlich geholfen: Da stand nämlich nur: „sdamh,njfdsöokdsacd“ – was ich nicht gerade als Artikel bezeichnen würde … Kurz gesagt: Es gab nie einen Artikel; er muß erst noch geschrieben werden. --Henriette 16:16, 14. Aug. 2008 (CEST)
Bitte „Benutzer:Althoffheinrich“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer hat auf meiner Disk um Wiederherstellung seiner Benutzerseite gebeten, um den Grund der von mir beantragten Löschung der Seite (ein Analysepapier) dann dort herauszunehmen. Ich verstehe zwar nicht, was das bringen soll, stelle aber trotzdem stellvertretend den Antrag. Der löschende Admin ist derzeit minder aktiv, deshalb habe ich auf eine Ansprache verzichtet. --KeiWerBi Anzeige? 16:24, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia ist nicht der geeignete Ort, um Schreiben für den privaten Gebrauch zu lagern, wer das dauerhaft doch tut, ist selbst schuld. Daher würde ich von einer Wiederherstellung absehen wollen. (Es handelt sich ausweislich der Beiträge nicht um einen aktiven Nutzer, dem eine aktuelle Seite weggelöscht wurde, an der Seite ist immerhin auch schon seit Januar nichts mehr getan worden; die war zudem schon vor Anlage im BNR als Artikel wegen "copy+paste-Verdacht" gelöscht worden) - Eine neue Benutzerseite kann der Benutzer doch jederzeit wieder anlegen, so aufwendig gestaltet war die Version ohne die Analyse ja nicht.-- feba disk 02:25, 15. Aug. 2008 (CEST)
- ich habe dem eigentlichen Antragsteller einen Hinweis auf die Disk gepinnt. Damit für mich erledigt, danke. KeiWerBi Anzeige? 08:27, 15. Aug. 2008 (CEST)
Rupatadin (erl., nur in QS)
Bitte „Rupatadin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir die Firma Merckle Recordati sind Urheber des Artikels und wollen allen Benutzern von Wikipedia den Wirkstoff Rupatadin näher bringen. Der Artikel ist von unserem Medizinischen Wissenschaftler geschrieben worden. Vielen Dank--62.157.206.92 16:26, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist doch gar nicht gelöscht worden. Unsere Mediziner und Wissenschaftler polieren ihn nur gerade etwas auf. --Eschenmoser 07:27, 15. Aug. 2008 (CEST)
World Palette
Bitte „World Palette“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die World Palette ist - durch ein flexibleres Lizenz-Modell - ein marktrelevantes Alternativ-Produkt zur bekannten Europoolpalette.
Die Produktionskapazität sind 10 Millionen Palette / Jahr, weshalb man hier nicht von einem irrelevanten Produkt sprechen kann.
Grundsätzlich kann ich die Schnelllöschung nicht nachvollziehen, wem der Artikel zu "werbisch" sein sollte, kann mit mir gerne darüber diskutieren. Eine 7 tägige Diskussionszeit sollte mir hierzu ermöglicht werden.
aktuelle Informationen zur Relevanz der WORLD Palette: [Google-Suche zur World Palette] --frank katzer 16:45, 14. Aug. 2008 (CEST)
Die World Palette ist ein sehr neues Produkt (sehr ähnlich der Europalette - aber mit entscheidenden Abweichungen) welches in direkter Konkurrenz zur Europoolpalette steht. Da die Europoolpalette genannt wird, sehe ich keinen Grund die (immer relevanter werdende) World Palette nicht nennen zu können.[15]. Wikipedia ist kein Produktverzeichnis oder Branchenbuch, siehe auch WP:WWNI und WP:BNS.--Schmitty 19:57, 14. Aug. 2008 (CEST)
MD Fibertech Corporation (erl.)
Bitte „Benutzer:MD Fibertech“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --MD Fibertech 22:14, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Tja, das war aber eine Benutzerseite und die sind weder für Artikel, noch für Werbung gedacht … Zudem deutet „MD Fibertech Corporation als Eigentuemer der weltweiten Produkt- und Verfahrenspatentrechte zum "Falt/Wickel" oder MD Verfahren, wird die Technologie im Jahre 2009 in den Markt einfuehren.“ nicht gerade darauf hin, daß das Produkt bereits einen enzyklopädischen Status erlangt hat. Oder übersehe ich etwas? Eine Begründung warum das wiederhergestellt werden soll, wäre u. U. ganz hilfreich. --Henriette 22:26, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, das ist derzeit offensichtlich irrelevant und ebenso offensichtlich Werbung. Siehe auch WP:Was Wikipedia nicht ist. Damit erledigt. --AT talk 11:42, 15. Aug. 2008 (CEST)
15. August 2008
Logic Instrument
Bitte „Logic Instrument“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -- Hi, warum fällt dieser Artikel unter Werbung, zumal nur die Firmenhisorie wiedergegeben wurde, und z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Kontron nicht ?
Freundliche Grüße
Daniel
- Kontron erfüllt per MItarbeiterzahl und Umsatz die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Angaben dazu fehlten in diesem Artikel, dafür haben wir einige lobende (=nicht neutrale) Adjektive wie "leistungsfähige" (Abteilung) und "anspruchsvolle" (Meßsysteme). Und dazu kommt dann noch die urheberrechtlich problematische Vorgehensweise, den Artikel einfach von der Firmenhomepage zu kopieren. - also bitte Relevanzkriterien überprüfen, und falls diese erfüllt werden, einen selbstverfassten Artikel erstellen, in dem diese Relevanz auch dargelegt wird.-- feba disk 02:14, 15. Aug. 2008 (CEST)
Das weite Land (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.113.192.240 07:11, 15. Aug. 2008 (CEST)
das weite land von athur schnitzler erörterung
- Den Artikel zu Schnitzlers Theaterstück gabs mal im Jahr 2007, aber der mußte gelöscht werden, weils eine URV war. Da ist nichts wiederherzustellen. --Henriette 07:25, 15. Aug. 2008 (CEST)
Bundesarbeitsgemeinschaft Schwulenpolitik (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Bundesarbeitsgemeinschaft Schwulenpolitik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Grund, weshalb dieser Artikel in April 2006 gelöscht wurde, war in der Antragsbegründung klar zu lesen. Nämlich, dass die Thematik in einem anderen Artikel behandelt wurde. Nun wurde dieser andere Artikel (der nicht deckungsgleich, sondern breiter gefasst war) zwischenzeitlich gelöscht, so dass die Löschbegründung entfallen ist. Somit könnte man das Gremium wieder in einem eigenen Artikel behandeln. Da wir ja auch Schwusos und LSU mit eigenen Artikeln in der Wikipedia haben, scheint es nur logisch, dies auch für die Grünen zu erlauben. Wer sich für Hintergründe interessiert, kann sich natürlich auch über die Person des damaligen Antragstellers und seine zwischenzeitlich zu genüge erwiesene Kampagnen aufregen, aber der Wiederherstellungsantrag müsste auch ohne diese Tatsachen einleuchtend sein, meiner Meinung nach. --Bhuck 12:30, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Übrigens sollte nicht eine der Versionen als Redirect auf den nicht länger existenten Artikel wieder hergestellt werden, sondern z.B. die Version direkt vor der Stellung des Löschantrags, es sei denn, es hat konstruktive Edits danach gegeben.--Bhuck 12:33, 15. Aug. 2008 (CEST)
Da die damalige Löschbegründung, AGen von Parteien seien grundsätzlich nicht relevant, nicht nachvollziehbar ist (es existieren zahlreiche Artikel zu AGen), stelle ich den Artikel wieder her. -- Perrak 14:40, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche_32#Bundesarbeitsgemeinschaft_Schwulenpolitik_.28Erl..29 Einfach solange einen Antrag stellen, bis einer wiederherstellt?--Schmitty 16:48, 15. Aug. 2008 (CEST)
- In der Woche war ich im Urlaub, das wurde wohl archiviert, bevor ich es gesehen hatte, sorry. Der dort abarbeitende Admin hat die Wiederherstellung allerdings nicht abgelehnt, sondern einen der beiden Artikel (meiner Meinung nach den unpasenderen) im BNR wiederhergestellt. Der Antrag wurde auch von einem anderen Benutzer gestellt.
- Insofern besteht da kein Widerspruch zu meiner Wiederherstellung. Dass die Löschung schon 2006 eher fragwürdig war kommt hinzu. -- Perrak 17:34, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche_32#Bundesarbeitsgemeinschaft_Schwulenpolitik_.28Erl..29 Einfach solange einen Antrag stellen, bis einer wiederherstellt?--Schmitty 16:48, 15. Aug. 2008 (CEST)
Minkowski-Semiring
Bitte „Minkowski-Semiring“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Der Artikel war/ist weder falsch noch irrelevant. (siehe auch PortalQSMathe). Die Konstruktion wird ständig verwendet, und ist so natürlich, dass sie in jedem Lexikon stehen sollte. --WPNaknaknaknaknak 13:36, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Könntest Du das "wird ständig verwendet" etwas konkreter machen? -- Perrak 14:29, 15. Aug. 2008 (CEST)
Hans-Dieter Behrendt (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Hans-Dieter Behrendt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.179.131.133 15:07, 15. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel Hans-Dieter Behrendt wurde aus mir nicht erklärbaren Gründen gelöscht. Ich bitte, diesen Beitrag wieder reinzustellen.
Hier mal der Link zur LD, damit nicht alle suchen müssen. --Politics 15:13, 15. Aug. 2008 (CEST)
Und hier die ausführlichere Erklärung für die antragstellende IP: Nach unseren Relevanzkriterien müsste er mindestens vier Sachbücher veröffentlicht haben, um für WP relevant zu sein. Das ist anscheinend nicht der Fall, also wurde der Artikel gelöscht. -- Perrak 17:37, 15. Aug. 2008 (CEST)
Der Würger vom Lichtenmoor (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Der Würger vom Lichtenmoor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -- Keine Anzeichen für "irrelevanten" sachverhalt. Parteigegnerisches Löschkommentar ist keine Begründung. Das Buch wird heute noch an vielen niedersäsichenSchulen gelesen, und ist keines Falls belanglos oder unbedeutsam.
Erwarte mindestens eine sinnvolle Löschbegründung. Der Artikel wurde mit Mühe erarbeitet.
Menschlich, J.Stuhlmacher
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Der_W%C3%BCrger_vom_Lichtenmoor&action=edit
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tilla
- sigh. und warum steht dann wieder die wichtige Begrüdung dass es an schulen gelesen wird, nicht etwa im artikel, sondern hier? den ursprungsartikel hätte ich ja schon für löschdiskussionsfähig gehalten, wenn das mit den schulen stimmt und es nachweisbar ist, dann erst recht. -- southpark 17:24, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke, dass die Geschichte an sich relevant ist, das Buch jedoch eher nicht. Siehe dazu auch hier. --AT talk 17:29, 15. Aug. 2008 (CEST)
Zwei Minuten nach Anlage eines neuen Artikels einen SLA zu stellen mit der Begründung "Offensichtlich irrelevant" grenzt schon an Vandalismus. Artikel wiederhergestellt, wer der Meinung ist, dass der weg soll, stelle bitte einen regulären LA. -- Perrak 17:46, 15. Aug. 2008 (CEST)