Deutsches Museum

Wissenschafts- und Technikmuseum in München, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2004 um 02:57 Uhr durch Rabauz (Diskussion | Beiträge) (Alte Flugwerft hinzugefügt, auch sonst müßte man wohl noch ein paar Sachen ergänzen in der Zeittafel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Deutsches Museum an der Isar
Deutsches Museum an der Isar

Aussenansicht des Deutschen Museums
Deutsches Museum

Mit ca. 55.000 m² ist das Deutsche Museum in München das größte naturwissenschaftliche Museum der Welt.

Es wurde 1903 auf Anregung Oskar von Millers gegründet, 1906 wurde der Grundstein gelegt. Der Neubau auf der Museumsinsel (ehemals Kohleinsel) konnte 1925 mit zehnjähriger Verspätung eröffnet werden.

Erklärtes Ziel des Deutschen Museums ist es, dem interessierten Laien in verständlicher Weise naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse möglichst lebendig nahe zu bringen. Viele Exponate sind Schenkungen oder Dauerleihgaben einmaliger Exemplare des Erfindergeistes vieler Jahrhunderte.

Der umfangreiche Bestand an wertvollen technischen und naturwissenschaftlichen Originalexponaten wird jährlich von ca. 1,3 Millionen Menschen besucht. Angeschlossen ist das Archiv sowie die Bibliothek.

Zeittafel

  • 1903 Gründung des Deutschen Museums
  • 1906 Eröffnung der vorläufigen Sammlungen in den Räumen des ehemaligen Nationalmuseums an der Maximilianstraße
  • 1909 Eröffnung weiterer Sammlungen in der alten Isarkaserne an der Ehrhardtstraße
  • 1911 Richtfest des Sammlungshauses
  • 1925 Eröffnung des Deutschen Museums im Neubau auf der Museumsinsel
  • 1928 Grundsteinlegung zum Bibliotheks- und Saalbau
  • 1930 Richtfest zum Bibliotheks- und Saalbau
  • 1932 Eröffnung der Bibliothek
  • 1935 Eröffnung des Kongreßsaales
  • 1992 Eröffnung der Alten Flugwerft am Flugplatz Oberschleißheim

Ständige Ausstellungen