Die Käferschnecken (Polyplacophora) stellen eine Gruppe der Weichtiere dar. Die etwa 900 Arten der Käferschnecken leben ausschließlich im Meer, vor allem im Bereich um Australien. Sie erreichen Körpergrößen von 0,5 – 45 cm und sind dämmerungsaktiv.
Das Hauptkennzeichen der Polyplacophora ist ihre Schale, die aus acht Einzelplatten besteht und die Oberseite des Tieres bedeckt. Die charakteristischen Schalenplatten sind untereinander beweglich verbunden und in ihrer Gesamtheit von einem Gürtel (Perinotum) eingefasst. Die Platten bedecken den Kopf und den nur durch eine Furche vom Kopf abgesetzten Kriechfuß der Tiere. Eine Mantelrinne mit bis zu 88 Kiemenpaaren umgibt den Kopf und den Fuß.
Käferschnecken fressen vor allem pflanzlichen und tierischen Substrataufwuchs (Algen, Bryozoen, Hydrozoen und Seepocken (Balanidae)). Die Mundöffnung mit der sehr großen Radula liegt direkt vor dem Kriechfuß der Tiere. Die Raspelzunge kann eine Länge von bis zu einem Drittel der Körperlänge erreichen und ist mit teilweise mehr als 40 Querreihen durch Magnetit gehärtete Zähne ausgestattet.
Die meisten Käferschnecken sind getrenntgeschlechtlich und die Gameten (Spermien und Eier) werden einfach in das Wasser abgegeben. Nur bei wenigen Arten findet eine innere Befruchtung statt. Einige Arten betreiben sogar eine primitive Form der Brutpflege in ihrer Mantelrinne.
Systematik der Käferschnecken
Die folgende Klassifikation folgt Parker (Quelle):
- Klasse Amphineura
- Unterklasse Polyplacophora
- Ordnung Neoloricata
- Unterordnung Lepidopleurina
- Familie Hanleyidae
- Familie Choriplacidae
- Familie Lepidopleuridae
- Unterordnung Ischnochiyonina
- Familie Subterenochitonidae
- Familie Ischnochitonidae
- Familie Schizoplacidae
- Familie Callochitonidae
- Familie Callistoplacidae
- Familie Chaetopleuridae
- Familie Mopaliidae
- Familie Schizochitonidae
- Familie Chitonidae
- Unterordnung Acanthochitonina
- Familie Acanthochitonidae
- Unterordnung Lepidopleurina
- Ordnung Neoloricata
- Unterklasse Polyplacophora