In dieser Liste werden russischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln, etc.) deren (ehemaligen) deutsche Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch tragen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete zu einem Vorgänger der Bundesrepublik Deutschland bzw. Österreich gehörten.
Historische Bezeichnungen, die im allgemeinen Gebrauch nicht mehr üblich sind (wohl aber im historischen), werden betont dargestellt.
- B
- Brandenburg: Uschakowo
- C
- Cranz: Selenogradsk
- E
- Eydtkuhnen: Tschernyschewskoje
- G
- Gerdauen: Schelesnodoroschnij
- Gertlauken: Nowaja Derewna
- Gilge: Matrosowo
- Gumbinnen: Gusew
- H
- Haselberg: Krasnoznamensk
- Heiligenbeil: Mamonowo
- Heinrichswalde: Slawsk
- I
- Insterburg: Черняховск Tschernjachowsk
- K
- Königsberg (1255-1945): Калининград (Kaliningrad), welcher Name aus deutscher Sicht heute benutzt werden sollte ist noch nicht geklärt.
- Kreuzingen: Bolschakowo
- L
- Labiau: Polessk
- M
- Moskau: Москва (Moskwa)
- N
- Naugard: Новгород (Nowgorod)
- Nemmersdorf: Majakowskoje
- Neuhausen: Gurjewsk
- Neukuhren: Pionerskij
- Nordenburg: Krylowo
- P
- Palmnicken: Jantarnij
- Pillau: Baltijsk
- Pillkallen: Dobrowolsk
- Pleskau: Псков (Pskow)
- Pregel: Преголя (Pregolja)
- Powunden: Chrabrowo
- Preußisch Eylau: Bagrationowsk
- R
- Ragnit: Neman
- Rauschen: Swetlogorsk
- Rominte (Fluss): Krasnaja
- Rominten (Ort): Krasnolesje
- Rositten: Ribatschij
- Rostow am Don: Ростов-на-Дону (Rostow na Donu)
- S
- Sankt Petersburg: Санкт-Петербург (Sankt Peterburg)
- Stallupönen: Nesterow
- T
- Tapiau: Gwardeisk
- Tilsit: Советск (Sowjetsk)
- Trakehnen: Jasnaja Poljana
- W
- Wehlau: Znamensk
- Z
- Zimmerbude: Swetlij
Siehe auch: