Tuba

Blechblasinstrument
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2002 um 14:20 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(lat. Trompete), Mehrzahl Tuben, tiefstes Blechblasinstrument mit 4 (bis 6) Ventilen und weiter zylindrischer Bohrung. 

Geschichte

Die ersten Tubas tauchen im Berlin der 1820er kurz nach der Erfindung der Ventiltechnik auf. Dank ihres besseren Klangs und der besseren Intonation ersetzten sie in Orchestern schon bald ihre Vorläufer, wie Serpent und Ophikleide.

Bauformen

Basstuba
gebräuchlichste Bauweise, spielt in der gleichen Lage wie der Kontrabass
Helicon und Sousaphon
werden in Marschkapellen anstelle der herkömmlichen Tuba eingesetzt
Bariton und Euphonium
kleine Tuben, die ungefähr in der gleichen Lage wie die Posaune spielen
Wagnertuba
Tuba mit enger Bohrung und einem Hornmundstück

Hersteller