Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
|
Absatz
Hinter jedem Vorschlag steht:
<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
<br clear="all" style="clear:both;" />
----
Wäre es nicht allgemeinverständlicher, statt dessen einfach:
{{Absatz}} <!-- bitte immer stehen lassen -->
----
zu nehmen? Ist selbsterklärend...--RalfR → DOG 2008 22:31, 16. Jul. 2008 (CEST)
- ...Der Knopf, der immer zuerst gedrückt wird => "Diesen Knopf nie und unter keinen Umständen drücken"... --LC 02:20, 17. Jul. 2008 (CEST)
Aus irgendwelchen technischen Gründen, deren Erklärung ich auch nicht kenne wurde vor etwa einiger Zeit (1,5 Jahre?) der Absatzbefehl durch <br clear="all" style="clear:both;" /> ersetzt. Es hieß man sollte {{Absatz}} nach Möglichkeit nicht verwenden. Wie gesagt: den Grund dafür kenne ich nicht. – Wladyslaw [Disk.] 09:59, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich vermute, {{Absatz}} verursacht zuviel Serverlast, wird ja millionenfach verwendet. {{subst:Absatz}} funktioniert und macht genau das, was in unserer Absatzzeile drinnen steht. Da die aber sowieso textlich vorgegeben ist, braucht man da wohl nix zu ändern. -- Smial 10:32, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ehrlich gesagt auch nicht, worin der Handlungsbedarf bestehen soll. Die Vorlage ist zum Kopieren gedacht. Es wird ja wohl nicht ersthaft jemand diese Vorlage Buchstabe für Buchstabe abtippen… – und wenn: dann würde ich das unter die allgemeinen Lebensrisiken subsumieren ;) – Wladyslaw [Disk.] 10:36, 17. Jul. 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias Süßen ?! +/- 17:39, 8. Aug. 2008 (CEST) |
ich habe es dann einfach mal angesprochen, sonst passiert nie etwas. --RalfR → DOG 2008 23:18, 17. Jul. 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias Süßen ?! +/- 17:39, 8. Aug. 2008 (CEST) |
sind wir nicht streng genug?
Anzahl Dateien: Anzahl Artikel: |
130.540 3.012.016 |
Angesichts nebenstehender Tabelle frage ich mich, ob wir zu lässig exzellente Bilder durchwinken ;) Wir haben 0,34% exzellente, die Artikel 0,18%. Nimmt man aber Commons hinzu, stehen die Bilder mit 0,04% wieder ganz anders da. Die Idee mit der Bequatschungsseite ist ja quasi sowas wie der Review bei Artikeln, nimmt sicher etwas Brisanz aus Abstimmungen. Ich würde (zum wievielten Mal?) eine zweite Stufe hier einführen wollen: sehenswerte Bilder. Gerade knappe Abstimmungen sind manchmal schade. (nicht signierter Beitrag von Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) )
- Ich hätte dann noch gerne die künstlerischen Bilder, also alles das, was vielleicht nicht wirklich enzyklopädisch brauchbar ist, aber wunderbar ausschaut, wie Skylines in der Nacht und ähnliche Stimmungsbilder. --jha 03:36, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Diskussion und die Abstimmung besser über die geeignete Kategorisierung führen. Also anstatt Tom Knox 12:14, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Sehr interessanter Vorschlag, der genauer durchdacht werden sollte. Zwei Listen würden reichen, Exzellent für die, wo alles paßt, Sehenswert für die, denen es an einem Hauptkriterium mangelt. Da könnten dann z.B. enzyklopädisch herausragende Bilder rein mit geringen technischen Mängeln (knappe Auflösung, historisch interessante Dia-Scans mit etwas viel Korn), aber auch schicke Panos oder Nachtaufnahmen, denen es an Relevanz mangelt oder insbesondere sauber dokumentierende Sachaufnahmen, die bei den Exzellenten wegen des meist drögen Bildinhalts eher keine Chance haben. -- Smial 12:34, 24. Jul. 2008 (CEST)
- macht bitte mal :-) mir schwebt sowas auch schon seit ewigkeiten für die artikel vor, nur sind da die politischen hürden und das "ih, wassn das neues" wahrscheinlich noch viel höher als hier. wäre schön wenn ich dann auf die super laufende bilderseite verweisen könnte. -- southpark 12:46, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Die Idee mit den 3 Auszeichnungsmöglichkeiten "exzellent", "sehenswert", "contra/keine auszeichnung" find ich gut. So bleibt die Abstimmung übersichtlich auf einer Seite. Doppelte Abstimmungen von sehr guten bildern bei sehenswert und anschließend bei exzellent werden zudem vermieden. Super Idee, gefällt mir. -- San Jose 13:02, 24. Jul. 2008 (CEST)
- macht bitte mal :-) mir schwebt sowas auch schon seit ewigkeiten für die artikel vor, nur sind da die politischen hürden und das "ih, wassn das neues" wahrscheinlich noch viel höher als hier. wäre schön wenn ich dann auf die super laufende bilderseite verweisen könnte. -- southpark 12:46, 24. Jul. 2008 (CEST)
Pro und Kontra für ein Excellentes Bild, ein "exzellent", "sehenswert" oder meinetwegen auch "künstlerisch" und natürlich "keine kategorie". - - Sehr interessanter Vorschlag, der genauer durchdacht werden sollte. Zwei Listen würden reichen, Exzellent für die, wo alles paßt, Sehenswert für die, denen es an einem Hauptkriterium mangelt. Da könnten dann z.B. enzyklopädisch herausragende Bilder rein mit geringen technischen Mängeln (knappe Auflösung, historisch interessante Dia-Scans mit etwas viel Korn), aber auch schicke Panos oder Nachtaufnahmen, denen es an Relevanz mangelt oder insbesondere sauber dokumentierende Sachaufnahmen, die bei den Exzellenten wegen des meist drögen Bildinhalts eher keine Chance haben. -- Smial 12:34, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Diskussion und die Abstimmung besser über die geeignete Kategorisierung führen. Also anstatt Tom Knox 12:14, 24. Jul. 2008 (CEST)
Das Internet ist groß genug. Warum sollen wir Flickr Konkurrenz machen und Stimmungsbilder oder Photokunst bewerten. Unser Ziel ist eine Enzyklopädie. --Suricata 13:08, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Dann solltest du ganz schnell einen LA auf WP:KEB stellen, wenn du halbwegs konsequent sein willst. -- Smial 13:23, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaube, das war eher im Zusammenhang mit der obigen Aussage künstlerischen Bilder, also alles das, was vielleicht nicht wirklich enzyklopädisch brauchbar ist. Und das sehe ich ähnlich. Man sollte hier die Bilder immer unter enzyklopädpäpädingstda Gesichtspunkte betrachten. Von daher halte ich eine Unterscheidung und Bewertung "Enzyklopädiisch wertvoll, handwerklich solide, aber mit fotografischen Mängel"=sehenswert und "passt alles"=exzellent für garnicht mal so abwegig. Heute mal mit orthografischen Schwächen ist der Curtis Newton ↯ um 13:50, 24. Jul. 2008 (CEST)
Ich erinnere mich noch wie vor etwa einem Jahr, Stimmen nach dem Motto laut wurden „ihr habt doch nicht alle und stellt extrem hohe Anforderungen an die Bilder“. Ich glaube sogar nicht einmal, dass die Quote deutlich besser geworden ist. Die Masse der zur Abstimmung gestellten Bilder hat sich einfach nur stark vergrößert (im Vergleich: 2007: 427 Kandidaturen oder Abwahl/ Wiederwahlanträge; 2008 sind es schon zum Zeitpunkt 24.07. bereits 339) und erweckt den Eindruck, dass Bilder jetzt durchgewinkt würden. Der Vergleich von Ralf mit KEA/KLA hinkt sowieso extrem. Die Bezugsgröße von rund 147.000 Bilder wirkt zwar absolut betrachtet viel, aber reletiviert sich allein schon wenn man sie der Zahl an Artikeln gegenüber stellt. Denn das bedeutet, dass gerade jeder fünfte Artikel ein Bild hat!. Würde man die Schnappschuss- und Unter-aller-Kanone-Bilder abziehen sähe es noch deutlich schlechter aus. Will sagen: wo im Verhältnis relativ wenig da ist, kann auch prozentual besser aufgewartet werden als dort wo viel da ist (Artikel).
Eine ganz andere Diskussion, die m.E. mit dieser nicht viel zu tun hat, ist, ob man eine weitere Bewertungsstufe einführen will. Es gibt sowohl Gründe dafür wie dagegen. Diskussionen dazu findet man in den Archiven genauso zahlreich wie ein oder zwei MB darüber. Mein Senf – Wladyslaw [Disk.] 13:56, 24. Jul. 2008 (CEST)
An den Kopf fass: Wie wenn da so eine Statistik wirklich etwas aussagt. Das sind irgendwelche Zahlen. Nicht mehr und nicht weniger. –micha Frage/Antwort 14:06, 24. Jul. 2008 (CEST) Ps. vielleicht sind wir fleissiger im bewerten der Bilder als bei Artikeln. Bei einem grösseren Durchlauf werden einfach mehr exzellente pro Zeiteinheit gekürt. So simpel that is. --micha Frage/Antwort 14:08, 24. Jul. 2008 (CEST)
- genau as ist es. Es geht nunmal schneller ein Bild zu bewerten/nominieren als einen ganzen Artkel. Übrigens: das Zitat Denn das bedeutet, dass gerade jeder fünfte Artikel ein Bild hat! kann ich nicht ganz mittragen, da Bilder auch für mehrere Artikel verwendet werden können und natürlcih auch mehrere Bilder für einen Artikel. Also unterm Strich mag das wieder hinkommen, aber so die Aussage 5 mal mehr Artkel als Bilder = Jeder 5te Artikel nur bebildert, stimmt nicht </klugscheiß>. Übrigens Teil2: tmv23-Disk-Bew 14:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, natürlich stimmt diese Aussage, denn es ist der mathematisch ermittelte Duchschnittswert. Welche Aussage man daraus wiederum ableitet ist eine ganz andere Sicht der Dinge. Aber Zahlenspielereien lassen sich in beide Richtungen drehen. Ich habe ganz bewusst eine gewählt, die als Kontraposition zu Ralfs steht. Eine ganz einfache mathematische Wahrheit ist auch: Prozentuale Vergleiche hinken immer und sind wenig aussagekräftig. – Wladyslaw [Disk.] 14:26, 24. Jul. 2008 (CEST)
Pro Sehenswert/Exzellent, bloß was machen wir mit den alten, schon gewählten? Da sind einige bei, die unter Garantie nicht exzellent ("passt alles") sind, sondern eben sehenswert ("Enzyklopädiisch wertvoll, handwerklich solide, aber mit fotografischen Mängel") - halt sowas, was ich hier schon zweimal mit mäßigem Erfolg zur Abwahl gestellt hab ^^ --
Meiner Meinung nach können wir gut leben, wie es jetzt ist. Ich finde übrigens die Kandidatenkür jetzt schon für extrem streng. Man muss nicht zwingend alles noch auf die Spitze treiben. Apropos Kategorisierung: Und soviel ich weiss ist die deutsche Wikipedia die einzige, die bei Artikel einen Unterschied macht zwischen "lesenswert" und "exzellent". Bei anderen sind es einfach "featured articles"... Sonst könnten wir das noch mehr aufbröseln: "sehenswerte Bilder", "sehr sehenswerte Bilder", "minder-exzellente Bilder", "exzellente Bilder", "top-exzellente Bilder", etc. Ich denke bei Kategorien, die sehr subjektiv und geschmacksachabhängig sind wie berets, ob etwas "lesenswert" oder "exzellent" ist, (bzw. bei Bilder "sehenswert" oder "exzellent") halte ich diese Unterscheidung schon bereits sehr für gewagt. Lieber eine einzige "featured" Kategorie, aber die ist dann für alle verständlich. --micha Frage/Antwort 15:49, 24. Jul. 2008 (CEST)
- en:wikipedia aber auch andere Wikipedias unterscheiden zwischen exzellenten und lesenswerten Artikeln. – Wladyslaw [Disk.] 15:55, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich hat Wlady Recht. Und ich auch. Und wir beide nicht ;) Commons wurde schon angesprochen, außerdem ein nicht unwichtiger Aspekt: KEA erhält viel mehr Eigenvorschläge als wir. Wir fischen uns auch oft ein Bild aus dem Pool. Und Commons ist doch schon längst nen Abklatsch von Flickr (oder umgekehrt?) - Quatsch beiseite, warum keine 2. Stufe? --RalfR → DOG 2008 16:00, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Bin gegen eine zweite Stufe. Es ist ja nun oft nicht so, dass man ein Bild noch groß verbessern könnte, wie es z.B. bei einem lesenswerten Artikel ist. Ein Bild ist gut, oder eben nicht. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:06, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist ein ganz wichtiger Punkt den Ralf anspricht und meines Erachtens auch eine Wurzel des Übels, die sich bei teilweise schlechtem Klima bemerkbar macht: die geringe Selbstnominierungsrate. Vergleichsweise wenige der hier Beurteilenden fotografieren selbst nennenswert oder zieren sich, ihre Bilder einzustellen. Ich spreche niemandem das Mitspracherecht ab. Auch jemand, der es nicht besser machen kann, kann durchaus eine dezidierte und sachlich fundierte Ansicht über gute oder schlechte Bilder haben. Dennoch: wie vieles ist auch dieses Problem des schlechten Klimas ein psychologisches. Wenn Benutzer notorisch schlechte Bewertungen abgeben und sie selbst gar nichts oder wenig Vorzeigbares aufweisen können, schwindet das Vertrauen in die Fähigkeit, dass derjenige ausgewogen bewerten kann. Die Frage ist nur, ob man diesem Problem mit der zweiten Bewertungsstufe wirksam begegnen kann. Das neue Diskussionsforum DÜB kann vielleicht fürs erste das Problem etwas mildern – wobei die DÜB auch bei einer zweiten Bewertungsstufe ihre Berechtignug nicht verliert. – Wladyslaw [Disk.] 16:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Sehenswert - kann doch einfach mal statt Neutral verwendet werden, warten wir ab, was passiert...--RalfR → DOG 2008 16:23, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist ein ganz wichtiger Punkt den Ralf anspricht und meines Erachtens auch eine Wurzel des Übels, die sich bei teilweise schlechtem Klima bemerkbar macht: die geringe Selbstnominierungsrate. Vergleichsweise wenige der hier Beurteilenden fotografieren selbst nennenswert oder zieren sich, ihre Bilder einzustellen. Ich spreche niemandem das Mitspracherecht ab. Auch jemand, der es nicht besser machen kann, kann durchaus eine dezidierte und sachlich fundierte Ansicht über gute oder schlechte Bilder haben. Dennoch: wie vieles ist auch dieses Problem des schlechten Klimas ein psychologisches. Wenn Benutzer notorisch schlechte Bewertungen abgeben und sie selbst gar nichts oder wenig Vorzeigbares aufweisen können, schwindet das Vertrauen in die Fähigkeit, dass derjenige ausgewogen bewerten kann. Die Frage ist nur, ob man diesem Problem mit der zweiten Bewertungsstufe wirksam begegnen kann. Das neue Diskussionsforum DÜB kann vielleicht fürs erste das Problem etwas mildern – wobei die DÜB auch bei einer zweiten Bewertungsstufe ihre Berechtignug nicht verliert. – Wladyslaw [Disk.] 16:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Das einzigste was mir bei der Idee sorgen bereitet: Wenn wir noch mehr Bilder "zulassen", die vorher wegen irgendeinem Mangel keine Chance hatten, dann wird die Seite noch fetter. Mich stört das zwar weniger. Aber ich möchte niemanden die KEB im derzeitiger Pracht per Modem zumuten wollen. XD -- ▪Niabot▪議論▪ 16:26, 24. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Dann ist eben das Problem das Vertrauen in die Beurteiler. Aber ich denke, man vergisst sehr schnell ein wichtiges Detail. Vieles ist und bleibt Geschmacksache. Und über diesen lässt sich eben nicht streiten. Und dass Geschmacksache eine Rolle spielt, sieht man ja daran, dass technisch hervorragend gemachte Bilder abgeschmettert und technisch eher mittelmäßige Bilder eben das Bapperl kriegen. Mit objektiven Kriterien kann man Exzellenz also tatsächlich nicht messen. Es bleibt also ein gefühlsmäßiges Einschätzen jedes einzelnen, ob der Gesamteindruck eben gefällt. --micha Frage/Antwort 16:27, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Selbstverständlich ist vieles Geschmackssache und gegen diese habe ich auch nie gewettert. Es gibt aber auch Kommentare, die eine offensichtliche Unkenntnis bestimmter objektiver Merkmale offenbaren. – Wladyslaw [Disk.] 16:50, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das ist schon richtig. Aber ich wollte noch hinweisen, dass Vertrauen in die Bewerter evtl. anders erzeugt werden könnte. (nur Beispiel, nicht dass man meint, ich unterstütze das) Z. B. nicht mehr alle Benutzer zur Exzellenz-Abstimmung zugelassen werden, sondern solche, die irgend ein Kriterium erfüllen. Ganz elitär wäre natürlich, dass nur solche zugelassen werden, die selber ein exzellentes Bild vorweisen können. Fast so etwas wie der "Club der Enzyklopädisten" für Bilder... --micha Frage/Antwort 17:52, 24. Jul. 2008 (CEST)
- @micha: Mein Vorschlag soll keineswegs eine weitere Verschärfung der Kriterien bewirken, sondern im Gegenteil enzyklopädisch wertvollen Bildern in akzeptabler, aber nicht überkandidelter technischer Qualität eine Chance auf ein Bapperl geben, das eben eine andere Gewichtung hat. Hintergrund (unter anderem) ist auch, wie immer, der Gedanke, weitere Mitarbeiter für eine gute Wikipedia-Bebilderung zu finden oder schon aktive zu behalten. Auch solche, die eben nicht die Superduper-Ausrüstung haben und deren Fotos schon wegen etwas sichtbarem Bildrauschen chancenlos wären, auch wenn sie noch so nützlich für einen Artikel und pfiffig oder hypsch geknipst sind. Das ist zumindest von mir gar nicht mal unbedingt als Zweite Klasse gedacht. -- Smial 17:20, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Das passiert doch auch. Ich habe ein Exzellenz-Papperl auf ein Bild gekriegt, was ich nicht mit einer sonderlich guten Ausrüstung geschossen habe. Es ist doch eher bald umgekehrt das Problem, dass immer mehr technisch hervorragende und bilderbuchmäßige Fotos wegen ein zwei kleiner Details scheitern. --micha Frage/Antwort 17:52, 24. Jul. 2008 (CEST)
mal eine ganz andere Frage: wie soll das mit Sehenswert/Exzellenz eigentlich auf den Commons aussehen? Weil da steht ja bisher "Featured picture - This is a featured picture on German Wikipedia and is considered one of the finest images." - da müsst man sich dann ja auch was neues ausdenken, oder sollen vor den Commons exzellente und sehenswerte Bilder gleich sein? Nur mal so als Gedanke wsa die Teilung für ungeahnte Arbeit nach sich ziehen könnte. Ausserdem müsste man wie gesagt auch den bestehenden Bestand der Exzellenten überprüfen und sehen, ob sie nicht eher zu sehenswert gehören. Ob das den Aufwand rechtfertigt will ich nicht beurteilen müssen. --tmv23-Disk-Bew 21:04, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ganz ehrlich? Was geht uns Commons an? --RalfR → DOG 2008 21:16, 24. Jul. 2008 (CEST)
- mmmh... also featured = featured, egal ob exzellent oder sehenswert? nagut soll mir auch recht sein. bleibt trotzdem noch die Frage, was mit den bisherigen Exzellenten, die eigentlich eher in Sehenswert gehören gemacht wird. Und die Frage wie wir im Moment noch Sehenswert bei den Exzellenten werten, das Urteil hab ich vorhin schon bei dem Billardbreak gesehen. --tmv23-Disk-Bew 21:23, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, Sehenswert habe ich in der Vergangenheit schon öfters vermerkt, wenn ich ein Bild für wirklich gut gemacht hielt, aber absehbar war, daß es nicht exzellent werden würde. Gewissermaßen als Trostpflster, aber eben WIMRE immer mit neutral kombiniert. Das wurde dammalZ nicht gewertet und derzeit auch (noch) nicht. -- Smial 22:15, 24. Jul. 2008 (CEST)
Zur Eingangsfrage: Ich denke schon, dass bei der KEB strenge Kriterien gelten - und das ist auch gut so. Mich beschleicht vielmehr das Gefühl, dass bei KEA und selbst KLA inzwischen die Hürden etwas gesunken sind. Mittlerweile bekommen dort des öfteren Artikel ein Pro, die bei Kandidaturbeginn (!) vor Rechtschreib-, Grammatik- und Stilfehlern nur so strotzen. Und (mMn) auch dann schon als lesenswert bezeichnet werden, wenn bei "Basics", die bspw. ein Stadtartikel haben muss, noch immense Lücken vorherrschen. Aber einen Artikel wirklich gründlich und (möglichst) profund zu lesen, erfordert viel Zeit - mehr als zwei schaffe ich selbst bspw. in der Woche selten. Das "Problem" liegt nicht in der aufgeworfenen Eingangsfrage - die kann klar verneint werden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von Frisia Orientalis (Diskussion • Beiträge) 13:33, 30. Jul. 2008 (CEST))
Lieber Ralf:
- Ist dir aufgefallen, dass ein großer Teil der Exzellenten Bilder gar nicht lokal auf der de-WP, sondern auf den Commons liegen und damit nicht mit {{NUMBEROFFILES}} erfasst werden?
- Ist dir aufgefallen, dass ein großer Teil der "Artikel" bei {{NUMBEROFARTICLES}} gar keine sind, sondern Begriffsklärungen, Listen und Stubs, die nicht einmal mit dem Begriff "Schnappschuß" gleichzusetzen wären?
- Ist dir aufgefallen, dass deine sogenannte Statistik nicht nur für die Hufe, sondern für den Arsch ist?
--LC 00:36, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Und ist dir aufgefallen, daß die Anfrage provokativ und die Statistik nicht ernstgemeint war? --RalfR → DOG 2008 00:44, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, das sind Statistiken eigentlich nie so wirklich, gell? Ach, ich trink noch ein Bier und dann ist mir der Schwachsinn hier vielleicht egal. --LC 00:55, 8. Aug. 2008 (CEST)
bisher 6 - wie wird ausgewertet? -- SehenswertRalfR → DOG 2008 22:06, 6. Aug. 2008 (CEST)
Pro, 6- Pro, sehenswert heißt ja neutral. -- ThalanTalk 10:19, 7. Aug. 2008 (CEST)
- In so einem Falle denke ich auch, dass im Zweifel die höherwertige Auszeichnung vergeben wird. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:27, 7. Aug. 2008 (CEST)
Sehenswert heißt neutral. Nur die pro-Stimmen zählen. – Wladyslaw [Disk.] 11:01, 7. Aug. 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --– Wladyslaw [Disk.] 17:11, 9. Aug. 2008 (CEST) |
Hinweise ?
"...lies dir zuerst die Hinweise zu den Qualitätsmerkmalen durch..." (bevor man ein Bild als Kandidat eintragt)... ja und wo stehen diese Hinweise? Auch der Link in der rechten übersichtsbox "exzellente bilder" führt ganz wo anders hin als zu exzellenten bildern - nämlich zu einer seite, die einem die abgrenzung von bildern und artikeln erklärt (!?)... also vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, wo ich diese hinweise finde... -- Otto Normalverbraucher 22:30, 7. Aug. 2008 (CEST)
Stehen in den Klappboxen unter dem Inhaltsverzeichnis. Ich zitier sie Dir hier mal:
Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
* der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt * die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema * die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition * die Lichtverhältnisse * die Farbkomposition * der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)
Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:
* es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten, * es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein, * es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, übermäßiges Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein, * die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein, * das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen und * die letzte Abstimmung über das Bild mindestens ein Jahr zurückliegt. Bei Kandidaturen muss im Gegensatz zu Abwahlen diese Frist nicht beachtet werden, wenn das Bild im Vergleich zur kandidierten Version substantiell verbessert wurde, insbesondere in den vorgebrachten Kritikpunkten.
Gruß Matthias Süßen ?! +/- 23:41, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Gut danke. Aber ich würde dann den Abschnitt, wo die Hinweise stehen namentlich an die Formulierung im Einleitungstext angleichen. Oder anders gesagt: Ich habe nicht damit gerechnet die "Hinweise zu den Qualitätsmerkmalen" unter "Formalitäten" auf der selben Seite zu finden, sondern eher auf einer weiteren, eben nicht verlinkten Seite. SG -- Otto Normalverbraucher 15:22, 9. Aug. 2008 (CEST)
Bodennebel in Ostfriesland- vorzeitig exzell.?
Eigentlich sind es ja auch nur noch ein paar Tage bis zum offiziellen Ende der Kandidatur. Aber laut meiner Zählung ist das Bild doch nun schon exzell., oder. Habe die Auswertung nicht selbst in die Hand genommen, da dies mE. schlechter Stil ist, selbst vorgeschlagene Bilder (vor allem eigene Werke) auch selbst auszuzählen. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:31, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Och, nur keine Hektik, vielleicht wollen ein paar Urlaubsheimkehrer ja noch etwas dazu sagen :-) -- Smial 16:54, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Hast ja recht. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:54, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Fishing for Compliments ;-) -- ThalanTalk 17:19, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Na klar ;-) Matthias Süßen ?! +/- 17:20, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Fishing for Compliments ;-) -- ThalanTalk 17:19, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Hast ja recht. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:54, 11. Aug. 2008 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias Süßen ?! +/- 16:55, 11. Aug. 2008 (CEST) |
Kriegsverherrlichung?
-
nicht exzellent
-
exzellent
-
nicht exzellent
-
exzellent
-
nicht exzellent
-
exzellent
-
nicht exzellent
-
exzellent
Wir zeigen doch üblicherweise die Dinge in ihrer Funktion. Und die Beispiele zeigen, daß Gegenstände in ihrer Funktion auch als exzellent angesehen werden. Warum soll das bei "Mordinstrumenten" anders sein? Die Funktion einer Waffe ist es, zu schießen. Beim Rallyeauto werten wir nicht die Gefahren des Straßenverkehrs, beim Streichholz nicht die Gefahr, wenn Kinder sie in die Hand bekommen. So verabscheuenswert Krieg auch ist, nicht jeder abgegebene Schuß tötet jemanden. Bewaffnete Soldaten können durchaus Leben retten, die Beispiele kennt jeder. Ich bin kein Kriegsverherrlicher und möchte auch keine Kritik niedermachen - aber die Bildbeispiele sind einfach nur Abbildungen technischer Dinge in ihrer Funktion. --RalfR → DOG 2008 09:14, 12. Aug. 2008 (CEST)
- In dem punkt hast du Recht. Das Bild kommt aber auch nicht ganz so rüber. Von der Waffe sieht man auch nur relativ wenig und das sieht wirklich wie im PC-Spiel aus. Aber jede Meinung sit anders. Es ist wie es ist. Positiv und negativ. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 09:25, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, die Funktion einer Waffe ist es eben nicht primär zu schießen, sondern zu treffen. Beim Streichholz ist die Gefahr bei Kindern unerwünschter Nebeneffekt, bei Waffen ist siie Hauptsinn. Eine Waffe in Funktion zeigt zwangsläufig das Opfer. Ihre Funktion ist es ja eben nicht, ästhetisch durch die Luft zu fliegen, Feuerbälle zu produzieren oder Staubfontänen aufzuwirbeln, sondern ein Mensch oder Gegenstand ernsthaft zu beschädigen. Und die ganzen Waffenfotos hier zeigen die Waffe eben nicht bei ihrer Hauptfunktion sondern bei ästhetisch ansprechenden Nebeneffekten - also genau das Gegenteil von Streichholzfotos. In Kurz:
- Streichholz = Haupteffekt: macht feuer, Nebeneffekt: kann weh tun; Foto: macht Feuer
- Waffe = Haupteffekt: soll weh tun, Nebeneffekt: macht Feuer, Foto: macht Feuer -- southpark 09:24, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ok, die Argumente sind auch nicht schlecht. Ich widerspreche aber der Aussage, daß eine Waffe in Funktion zwangsläufig Opfer zeigt. Die überwiegende Zahl der waffengebräuche sind Übungen. Ist etwa exzellenter als ? --RalfR → DOG 2008 09:47, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Klar werden Waffen vor allem benutzt, um zu üben. Aber das ist nicht ihr Sinn und Zweck - nur zum Üben würde keiner das Geld und die Arbeit für sowas wie ein Kriegsschiff oder ein Jagdflugzeug ausgeben; eine Waffe die nicht tatsächlich Schäden anrichten kann, ist keine Waffe. Damit muss natürlich nicht jedes Waffenbild Opfer zeigen, aber die Tatsache, dass diese auf überhaupt keinem Bild vorkommen zeichnet halt unvermeidbar ein recht schiefes Bild davon wofür Waffen nunmal da sind. -- southpark 10:01, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Aber sollte dann eine Waffe gar keine Chanche haben um als exzellentes Bild zu gelten? Wafen werden immer gefährlcih sein. Nach deiner Argumentation ist es egal, wie gut das bild ist, es ist immer ein Schatten darüber, dass die Waffe tötet. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 10:25, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist doch nie behauptet worden. Es geht um die Art und Weise, wie ein Ding (Waffe, Werkzeug, whatever) dargestellt wird. Zeigt das Bild es in einem realistischen Kontext oder soll durch eine ästhetisierende Darstellung ein anderer Eindruck vermittelt werden. Auch bei Waffen kann eine realistische Darstellung gelingen, ohne dass hier der Zeigefinger rausgeholt werden muss. Sie sind auch nicht ausschließlich dazu da, Menschen zu töten, sondern begeliten die Kulturgeschichte der Menschheit schon eine ganze Weile als Jagdinstrument. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:37, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Nachdem ein schlichtes Piercing schon als "ekelhaft" und mithin "nicht exzellent" bewertet wird, möchte ich das Gejaule nicht hören/lesen, falls jemand mal ein perfekt abgelichtetes Opfer einer Waffe hier vorstellen würde, egal ob Tier oder Mensch. Nein, kein Hochgeschwindigkeitsfoto eines durchschossenen Apfels, wenn schon, dann mit Blut und so. Müssen nicht mal "arme Kinder und Frauen" sein. Southpark: Hast du da was? Dann machen wir das mal. -- Smial 10:50, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Sinn und Zweck einer Waffe ist nicht nur das Töten und Verletzen, sondern auch (sogar: primär) die Drohung, selbiges tun zu können. Schon rein statistisch: Jeden Tag tragen zehntausende Polizisten in Deutschland eine Waffe mit sich herum - abgefeuert wird sie nur in einem winzigen Bruchteil der potenziellen Fälle. Die Waffe des Polizisten ist die technische Seite der Staatsgewalt. (Ob das Zusammenleben von Menschen auch ohne Staatsgewalt funktionieren kann, ist eine politische, eher wohl noch philosophische Frage, die nicht im Rahmen einer Diskussion um ein M4 geklärt werden kann und sollte - wobei ich keinen Hehl daraus mache, dass ich mir das nur schwerlich vorstellen kann, weil immer ein paar A*schgeigen auf Kosten anderer übel aus der Reihe tanzen.) Dass es auch bei Polizisten missbräuchliche Fälle gibt, sollte hier nicht zu einer Verallgemeinerung führen. Deswegen, Southpark: Auch wenn Dein obiges Argument sehr gut ist, greift es (vermutlich absichtlich) zu kurz. Was im innerstaatlichen Kontext gilt, hat auch zwischenstaatlich (also im Falle von Soldaten) seine Berechtigung - auch wenn das Argument der Abschreckung hier schon schwammiger wird aufgrund der Vielzahl an Kriegen in der Welt. Weswegen Fotos, die Waffen "bloß" beim Abfeuern (Auf was eigentlich? Zielscheibe bei einer Übung? Reifen eines Autos? Kopf eines Menschen?) und nicht beim Verletzen/Töten des Opfers zeigen, genauso exzellent sein können wie letztere. (Dass das Wort "exzellent" in diesem Zusammenhang völlig unpassend ist, weiß ich auch - aber unsere besten Fotos heißen nun mal so...)
- Nachdem ein schlichtes Piercing schon als "ekelhaft" und mithin "nicht exzellent" bewertet wird, möchte ich das Gejaule nicht hören/lesen, falls jemand mal ein perfekt abgelichtetes Opfer einer Waffe hier vorstellen würde, egal ob Tier oder Mensch. Nein, kein Hochgeschwindigkeitsfoto eines durchschossenen Apfels, wenn schon, dann mit Blut und so. Müssen nicht mal "arme Kinder und Frauen" sein. Southpark: Hast du da was? Dann machen wir das mal. -- Smial 10:50, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist doch nie behauptet worden. Es geht um die Art und Weise, wie ein Ding (Waffe, Werkzeug, whatever) dargestellt wird. Zeigt das Bild es in einem realistischen Kontext oder soll durch eine ästhetisierende Darstellung ein anderer Eindruck vermittelt werden. Auch bei Waffen kann eine realistische Darstellung gelingen, ohne dass hier der Zeigefinger rausgeholt werden muss. Sie sind auch nicht ausschließlich dazu da, Menschen zu töten, sondern begeliten die Kulturgeschichte der Menschheit schon eine ganze Weile als Jagdinstrument. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:37, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Aber sollte dann eine Waffe gar keine Chanche haben um als exzellentes Bild zu gelten? Wafen werden immer gefährlcih sein. Nach deiner Argumentation ist es egal, wie gut das bild ist, es ist immer ein Schatten darüber, dass die Waffe tötet. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 10:25, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Klar werden Waffen vor allem benutzt, um zu üben. Aber das ist nicht ihr Sinn und Zweck - nur zum Üben würde keiner das Geld und die Arbeit für sowas wie ein Kriegsschiff oder ein Jagdflugzeug ausgeben; eine Waffe die nicht tatsächlich Schäden anrichten kann, ist keine Waffe. Damit muss natürlich nicht jedes Waffenbild Opfer zeigen, aber die Tatsache, dass diese auf überhaupt keinem Bild vorkommen zeichnet halt unvermeidbar ein recht schiefes Bild davon wofür Waffen nunmal da sind. -- southpark 10:01, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ok, die Argumente sind auch nicht schlecht. Ich widerspreche aber der Aussage, daß eine Waffe in Funktion zwangsläufig Opfer zeigt. Die überwiegende Zahl der waffengebräuche sind Übungen. Ist etwa exzellenter als ? --RalfR → DOG 2008 09:47, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Daher auch: Den Vorschlag, die Wirkung von Waffen anhand eines Fotos des Opfers einmal in der KEB vorzuschlagen, finde ich sehr gut. Historische Aufnahmen finden hier (aus anderen Gründen) ja oft ein geteiltes Echo, aber das Foto des napalmverbrannten, weinenden jungen Mädchens irgendwo in Vietnam oder das Foto der Opfer von My Lai hätten meine Pro-Stimme in einer Exzellenz-Kandidatur auf alle Fälle. Wenn ein Foto die Anforderungen erfüllt (und wenn Smial eines vorschlägt, dann gehe ich davon aus), dann hoffe ich auf schnelles Umsetzen des Vorhabens.
- Im Übrigen geht es darum, zu zeigen, was ist - und nicht, was wünschenswert wäre. So verstehe ich die Wikipedia. Und da gehören Waffen nun einmal dazu. Wenn ein Foto dann beispielsweise den Auswurf einer Munitionshülse gut illustriert (wie im Foto der M4), kann ich nicht erkennen, warum man das E-Bapperl verweigern sollte. Friedliche Grüße, Frisia Orientalis 11:42, 13. Aug. 2008 (CEST)
So, ich fang mal wieder links an :-) Nicht auf Abwege geraten, die These, die mir implizit in den Mund gelegt wird, habe zumindest ich nicht vertreten. da ging es mir nur um den Unterschied Waffe/Rallyeauto etc, und die Tatsache, dass "gefährlich" da zwei sehr verschiedene Sachen sind. Ein Streichholz, das so konstruiert wäre, dass es keinen Schaden anrichten kann, wäre immer noch ein Streichholz, ein Auto, wäre auch noch genau so ein Auto, aber eine Waffe, die keinen Schaden anrichten kann? auch die angesprochene Polizeidrohung funktioniert natürlich nur, weil sie im Zweifel ziehen könnten.. Das heißt natürlich nicht, dass nur noch Opferfotos vorkommen dürfen - da gibt es ebenso moralisch-ästhetische Probleme anderer Art, wie auch praktische - wer stellt sich denn freiwillig daneben wenn es scharf einschlägt? Trotzdem sollte man das Problem immer im Hinterkopf behalten. Die US-Behörden beispielsweise haben eben nicht einen neutralen Informationsauftrag in ihren Bildern, sondern versuchen es möglichst gut aussehen zu lassen - die zeigen eben nicht jenes welches ist, sondern nur den Ausschnitt davon, der sein soll - weil er gut aussieht. -- southpark 12:02, 13. Aug. 2008 (CEST)
So, ich fang mal wieder links an <- ist das ne politische Aussage ;-) ? Wie schon oben angedeutet, ACK southpark aber auch einigen anderen hier. Ja, es ist möglich, ein exz. Bild einer Waffe (das exzellent bezieht sich auf das Bild von einer Waffe, nicht auf die Waffe). Zu den Opferbildern habe ich auch ein gespaltenes Verhältnis, was nicht heißt, dass ich sie ablehne. Aber auch hier gilt, wie bei den Waffen, dass sie in den Kontext eingeordnet werden müssen, vor allem, wenn ein Krieg der Bilder dazu genutzt wird, die eine oder andere Aussage mit der Wahl eines best. Ausschnittes verfälschend oder auch ästhetisierend herüberzubringen. Insofern unterstütze ich southparks Idee mit dem Hinterkopf. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:12, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Widerspruch darin, sowohl Fotos zu verwenden, die eher das Technische in den Vordergrund rücken (wie den gut getroffenen Auswurf einer Patronenhülse - ist inzwischen an passender Stelle im Artikel Patrone eingebaut), als auch solche, die sich mit den Auswirkungen von Waffengebrauch befassen: Tod und Verletzung. Was mMn aber nicht geht, ist, Fotos wie das vom Hülsenauswurf mit dem Argument abzulehnen, es sei nicht NPOV. Das riecht n büschen nach Zensur. Was nicht friedlich-politisch-korrekt ist, darf nicht exzellent sein. Den Vorwurf, dass das Foto selbst bereits POV-lastig sei, weil Unerwünschtes (Opfer) von Armee-Fotografen "ausgeblendet" wird, begreife ich zwar durchaus - kann ihm aber insofern nicht folgen, als es genügend Möglichkeiten in der Wiki gibt, in entsprechenden Artikeln auch Fotos von Opfern zu platzieren ( hier einige Beispiele aus dem Vietnamkrieg ). In welchen Artikeln diese Fotos untergebracht werden (und ob nun jeder Waffe eindeutig bestimmte Opfer zugeordnet werden können), ist die eigentliche Frage. Im Übrigen lösen Waffen (von Unfällen abgesehen) ihre tödliche Wirkung eher selten selbstständig aus... Gruß, Frisia Orientalis 13:15, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Nun ja, ich denke, die Aussage, die ein Bild Transportiert kann so oder so aussehen. Auf dem einen Bild ist es harmlos bis heroisierend, auf dem anderen sieht man die Auswirkungen. Beide Bilder stehen in sehr engem Zusammenhang, transportieren aber eine ganz andere Aussage. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:28, 13. Aug. 2008 (CEST)
Interpretation einiger Regeln
Aus aktuellem Anlass würde ich gerne mal eine kleine Diskussion bezüglich unserer Kriterien und Ähnlichem anstoßen. Thema eins sind die Grundanforderungen. Grundanforderungen heissen für mich, dass sie zwingend erfüllt sein müssen. Kein Spielraum und so weiter. Direkt das allererste Kriterium (es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten), wird oft einfach „übersehen“, so wie es jetzt z.B. bei dem Haubitzen-, der Bergpass-, Panthenon-Bild und sicher auch noch einigen weiteren die gerade nominiert sind ist. Ich schlussfolgere aus meiner Schlussfolgerung bezüglich der Grundanforderungen, dass diese Bilder nicht exzellent sein können. Das finde ich auch sinnvoll so. Solche Bilder, die nicht in der deutschsprachigen WP verwendet werden, haben auch nichts bei unseren Exzellenten Bildern der deutschsprachigen WP zu suchen. Thema zwei wurde schon unendlich oft angeschnitten, aber es gab nie ein Ergebnise, nein es geht nicht um die Hans-Bug-Sperre, sondern um Bilder der NASA, Air Force usw. Warum sollten wir sie nicht auszeichnen? Wir zeichnen doch auch andere Leute aus, die nicht aus der de WP kommen, Flickr-Bilder gibt es bestimmt auch unter den Exzellenten. Aber genug weitere Pro- und Contra-Gründe findet man reichlich, ich will's nur nochmal anstoßen damit wir mal zu einem Ergebnis kommen. Es gibt bestimmt noch etliche weitere Diskussionspunkte, aber naja, unendlich viel Zeit hat keiner ;-) -- ThalanTalk 15:43, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast recht, wenn ein Bild nicht verwendet wird stimme ich mit , wennn es keine sinnvolle Einbindung gibt mit Abwartend Kontra. Bei der Frage ob man Profibilder auszeichnet wird man keinen Konsens finden, da die Motivation der Auszeichnung bei den Teilnehmern unterschiedlich ist. Daher entscheidet dass jeder für sich und lässt es als persönliches Kriterium in seine Bewertung einfließen. --Suricata 17:57, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hinsichtlich der Verwendung in einem Artikel stimme ich nicht zu. Es gibt Bilder, die sind bestens geeignet, einen Artikel über das dargestellte Motiv zu bebildern (und der Artikel wäre auch klar relevant und wünschenswert). Dann sehe ich gar keinen Grund, ein solches Bild nicht durch Wahl zum exzellenten Bild zu fördern. Was kann das Bild dafür, dass der Artikel noch nicht geschrieben ist? Und im Zweifel erhöht das Bild die Wahrscheinlichkeit, das der Artikel dadurch schneller entsteht. --wau > 18:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
- (BK)Ein kleiner Stub tut's doch auch, notfalls beim entsprechenden Portal o.Ä. nachfragen. Muss ja kein Exzellenter sein. Dann sieht man auch ob es nicht auch bessere Bilder gibt, da ja nur die besten eingefügt werden sollten. -- ThalanTalk 20:29, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hinsichtlich der Verwendung in einem Artikel stimme ich nicht zu. Es gibt Bilder, die sind bestens geeignet, einen Artikel über das dargestellte Motiv zu bebildern (und der Artikel wäre auch klar relevant und wünschenswert). Dann sehe ich gar keinen Grund, ein solches Bild nicht durch Wahl zum exzellenten Bild zu fördern. Was kann das Bild dafür, dass der Artikel noch nicht geschrieben ist? Und im Zweifel erhöht das Bild die Wahrscheinlichkeit, das der Artikel dadurch schneller entsteht. --wau > 18:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Der Grund das einige Bilder, die zur Wahl gestellt werden, nirgens benutzt werden, ist einfach der, das das Bild niemand kennt. Als der Artikel illustriert wurde, hatte der Author dieses Bild nicht parat. Nur weil ein Bild nicht verwendet wird, heißt es nicht das es nicht Sinnvoll einen Artikel illustrien kann. Erst mal da mal nachgucken anstatt hier so ein Unsinn zu suggerieren. Aus Bild nirgends verwendet folgt es ist nicht exzellent (Tolle Schlussfolgerung).
- Zu der anderen Sache steur ich folgende Tatsache bei. Wir bewerten ob ein Bild wie schon bemerkt festgelegte Kriterien erfüllt. Ich konnte unter diesen Kriterien keins finde, das professionelle Aufnahmen disqualifiziert. Folglich gibt es keinen Grund diese Bilder auszuschließen. Es ist auch Absurd nur deswegen ein Contra einem Bild reinzudrücken. Dieses Contra schließt eine Menge Bilder aus, die niemand machen kann. Denn wie soll ein Amateuer Fotograf ein Bild von einem fliegenden Kampfflugzeug in großer Höhe machen können? Die meisten dieser Aufnahmen sind schlichtweg nicht realisierbar für Amateurfotografen.
- Es ist unsinnig und sicherlich nicht förderlich diese Bilder auszuschließen. Ich bin der weiteren Ansicht, das wir Stimmen, die mit der Begrüng es sei eine professionelle Aufnahme abgegeben werden gestrichen werden sollen. --Xorp 20:24, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin der weiteren Ansicht, das wir Stimmen, die mit der Begrüng es sei eine professionelle Aufnahme abgegeben werden gestrichen werden sollen. sehe ich einerseits genauso, andererseits werden macnche dann ihre Begründung weglassen und trotzdem mit Kontra stimmen. --tmv23-Disk-Bew 21:31, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin gegen Zensur und Stimmen streichen. Der dadurch angerichtete Schaden ist größer als der Ärger für die, die anderer Meinung sind. Wenn die Exzellenz eines Bildes an einer Stimme hängt, ist es so wertvoll auch wieder nicht. Und es ist noch besser, es schreibt einer seine wirkliche Meinung, als eine vorgeschobene ("Schließe mich den übrigen Kontrastimmen an"). --wau > 22:52, 12. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht hatte ja Suaheli nicht ganz unrecht, als er schrieb: (von WTaxiSojka gelöscht) - "Das ganze Preisverleihungsgedöns überhaupt ist schlussendlich ein anmaßender Unfug. Kunst bemessen zu wollen als wäre sie Stabhochsprung oder Literinhalt ist ein Ding der Unmöglichkeit. Noch schlimmer, wenn gerade mal 10 von 100.000 zufällig vorbei gekommene Leute, darunter auch Banausen ohne blassen Schimmer, die Jury bilden und dann den restlichen 100.000, nein der restlichen Welt, verkündet, welches Bild besser ist als das andere. Ich war schon immer gegen Kunsthitparaden, habe diese KEB mit Vorsicht genossen und probiert, und sehe am Ende meiner Testzeit, dass das nichts für mich ist. Das mag interessant sein für Leute, denen Urkunden mehr Befriedigung bringt als das eigene Werk an sich, wo dann nur noch für die Urkunde gearbeitet wird, das ist dann auch in der Tat nur noch Sport und keine Kunst. --Suaheli 14:31, 7. Aug. 2008 (CEST)" --AM 22:59, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist aber nett, dass Du das ein paar Stunden, nachdem es archiviert wurde, erneut postest. Im Ernst. Der Abschnitt ist völlig zu recht archiviert worden. Das hatte mit der Überschrift nichts zu tun. Außerdem finde ich es merkwürdig, wenn jemand hier so einen Kommentar ablässt, der sich aktiv an dem Preisverleihungsgedöns beteiligt. Irgendwie denke ich gerade an WP:BNS. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 09:46, 13. Aug. 2008 (CEST)
- ACK Matthias Süßen. Es geht nicht darum, dass keine Kritik geäußert werden dürfte. Es geht darum, ob man sich zielgerichtet und konstruktiv an einer Diskussion beteiligt oder ob man einfach nur Frust abladen möchte. Es geht auch darum: wem es nicht gefällt hat zwei Möglichkeiten: entweder er gestaltet aktiv und konstruktiv mit oder aber er verlässt das Projekt. Zur Entladen der eigenen Emotionen sind Diskussionsseiten nicht gedacht. Auch mir gefällt nicht alles in den KEB; das dürfte mit unterschiedlichen Ausprägungen jedem so gehen. Das ist kein Grund, psychologisierend daherzusalbadern. Ebenso wenig wie das punktuelle herumsticheln oder herumpöbeln, wie vom ein oder anderen Account aus betrieben wird. – Wladyslaw [Disk.] 10:07, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Der Abschnitt wurde nicht archiviert, sondern gelöscht. Das ganze wurde noch mit netten Worten versehen [1]. --Neokortex 14:37, 13. Aug. 2008 (CEST)