Der pluralis majestatis (lat. für "Hoheitsplural") ist eine sprachliche Form zur adäquaten Anrede und Bezeichnung von Würdenträgern wie Fürsten, Königen aber auch Göttern in heiligen Texten. Dabei wird die entsprechende Person im Plural angesprochen, um die Erhabenheit zu verdeutlichen.
Elohim als pluralis majestatis
Im hebräischen Text des sog. Alten Testaments wird der Gott der Juden (siehe Jahwe/Jehova) mit "elohim" (Pluralform von "eloha", hebr. für "Gott") angesprochen. Von Verfechtern des Dreieinigkeitsdogmas wurde dies als Beleg für die Dreifaltigkeit angeführt. Tatsächlich wird diese Form jedoch verwendet, um dem Schöpfer die ihm zustehende Ehre zu erweisen, ähnlich wie ein menschlicher Herrscher in der Pluralform angesprochen wird.