Brucellen sind kurze, stäbchenförmige Bakterien. Diese gramnegativen und aeroben Organismen kommen im Urogenitalbereich von Kühen, Schafen und Schweinen vor. Sie können bei Übertragung auf den Menschen sehr selten eine Zyklische Allgemeininfektion auslösen. Deshalb werden Milchprodukte in Deutschland pasteurisiert.
Brucellaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
| ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Vorlage:Speciesen | ||||||||||||
Vorlage:Varietasen | ||||||||||||
*Brucella abortus | ||||||||||||
*Brucella suis | ||||||||||||
*Brucella ovis | ||||||||||||
*Brucella canis | ||||||||||||
*Brucella neotomae |
Der Name stammt von dem englischen Militärarzt David Bruce.
Taxonomie
Früher wurden in der Gattung Brucella zahlreiche Spezies unterschieden. Auf Grund von DNA Stammbäumen geht man heute von nur einer Spezies Brucella melitensis aus. Die früheren Arten wurden als Biovarietäten von Brucella mellitensis eingestuft. In der Praxis wird jedoch meist an der alten Arteneinteilung festgehalten.