Sebastian Finsterwalder

bayerischer Mathematiker und Geodät
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2008 um 19:38 Uhr durch PeterOliver (Diskussion | Beiträge) (Literatur und Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sebastian Finsterwalder (* 4. Oktober 1862 in Rosenheim; 4. Dezember 1951 in München) war ein bayerischer Mathematiker und Geodät.

Finsterwalder war vierzig Jahre lang, von 1891 bis 1931, Ordinarius der Technischen Hochschule München.

Als Bergsteiger begann er sich - vermutlich durch unterwegs bemerkte alpine Versteinerungen - für Geologie und den Aufbau der Alpen zu interessieren. Der Wunsch nach genauen, doch auch weniger aufwändigen Bewegungsmessungen an Gletschern führte ihn zu glaziologischen Anwendungen der Photogrammetrie und in die Höhere Geodäsie.

Finsterwalder entwickelte als einer der Ersten ein Verfahren zur Rekonstruktion räumlicher Objekte aus fotografischen Messbildern, zugleich war er aber auch ein Pionier bei geodätischen Vermessungen im Hochgebirge, insbesondere durch seine Luftbildaufnahmen vom Ballon aus. Unter seiner Leitung führte die Bayerische Kommission für Internationale Erdmessung in großen Teilen von Bayern genaue Schweremessungen mit Relativ-Gravimetern durch.

Zu seinen Ehren wurde ein Rosenheimer Gymnasium, das Finsterwalder-Gymnasium, nach ihm benannt.