Diskussion:Preiselastizität

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2008 um 19:37 Uhr durch Apursche (Diskussion | Beiträge) (Elastisch vs. unelastisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Apursche in Abschnitt Elastisch vs. unelastisch

Die Preiselastizität gibt an, wie stark der Marktpreis eines Produktes bzw. einer Dienstleistung auf Nachfrageveränderungen reagiert. Der Begriff steht in Oposition zur Nachfrageelastizität, welche die relative Entwicklung eines Martkes in Abhängigkeit von Preisänderungen qualifizert.

Wer gebraucht diesen Begriff so? In der volkswirtschaftlichen Literatur wird er nicht so verwandt und in der mir bekannten betriebswirtschaftlichen auch nicht. Gibt's seriöse Quellen für diese Verwendung?

Na, dann belehr´ mich mal. Bis jetzt hat mir in 10 Jahren Bwl- und Vwl - Untericht noch kein Schüler eine bessere Definition bieten können.... Bo 00:20, 6. Sep 2003 (CEST)
Vielleicht sind Schüler eine schlechte Quelle für die Verwendung wissenschaftlicher Begriffe? (Wie's der Zufall will, hast Du selber in Deinem Artikel Nachfrageelastizität den Begriff einmal korrekt verwendet!) Also nochmals: Gibt's für Deine Definition eine seriöse/wissenschaftliche Quelle?
Die korrekte Definition (in's Unreine): Die Preiselastizität eine Größe (insbesondere der Nachfrage und des Angebots) gibt an, wie diese Größe auf Veränderungen des Preises reagiert.
Nein, nein... *lacht* ich gebe zu, mir ist da eine experimentelle Defnition aus alten Seminaren untergekommen, Du hast schon recht. Hab´s noch mal nachgesehen. Das Dumme ist nur, dass die Lehrmeinung meiner Kollgen Diller (1992), Meffert (1991) und Weis (1995) beide Begriffe reziprog verknüfpfen und somit eine zirkuläre Berechung erfordern. Meine Definition trennt die beiden Betrachtungsstandpunkte auf, in jeweils eine nachfragebetimmende und eine preisbestimmende Defition... aber das gehört hier nicht hin. Ich ändere das mal wieder zur herrschenden Lehrmeinung *ggg* Bo 01:12, 6. Sep 2003 (CEST)

Gut das Ihr sonst keine Sorgen habt...

Die Abbildungen sind für die Preiselastizität ungenügend, eine Angebotskurve hat hier nichts zu suchen, ausserdem sind die Achsen falsch beschriftet.

Im Beispiel Anhand von einer Preissteigerung wird falsch gerechnet: Da der Absatz zurückgeht müsste die prozentuale Veränderung negativ sein. Dort steht aber, dass das Ergebnis 10% wäre. Kann das jemand bestätigen und eventuell verbessern? --84.57.130.8 14:07, 26. Apr 2006 (CEST)

vH?

Könnt ihr mir an dieser Stelle kurz schildern was die Einheit vH bedeuten kann? Ich danke Euch...

Gruß Marc

vh steht für "v.H." und das steht für "von Hundert" und meint nichts anderes als "Prozent". 2vH sind zwei von Hundert sind 2% . Gruß Jan


Hallo,

bezieht man die Preis.- bzw. Nachfrageänderung nicht auf den Mittelwert von Anfangspreis (menge) zu Endpreis (menge) ???


MFG Robert


Hallo, Ich hab eine Frage, die dringend geklärt werden muss ( am besten heute noch) Im "Beispiel anhand einer Preissenkung" kommt eine Preiselastizität von 1,99 raus. Wenn man aber den Preis von 50 auf 60 erhöht und annimmt, dass die verkaufte Menge von 4000 auf 3000 sinkt, kommt eine andere Preiselastizität raus und zwar von 1,25. Warum kommt nicht das gleiche raus????

Sarah

Negativ/positiv

Bei der Interpretation der Preiselastizität wird das meist negative Vorzeichen vernachlässigt und nur der absolute Betrag herangezogen:

widerspricht In Ausnahmefällen kann die Preiselastizität der Nachfrage aber auch negativ sein.

Ist die Preiselastizität nun meist positiv oder negativ?


Antwort:

Lerne gerade für das BWL-Vordiplom. "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" von Thommen/Achleitner S. 214/215 sagt folgendes: "In Ausnahmefällen ist es möglich, dass die Preiselastizität positiv ist. Bei Produkten, die einen hohen Prestigewert vermitteln, wird oft das teurere Produkt dem preiswerteren vorgezogen. ... Man sricht in diesem Fall vom sogenannten Snob-Effekt..."

Geht man also grundsätzlich von fallenden Preis-Absatzfunktionen aus, sollte die Preiselastizität der Nachfrage meist negativ sein. Eine Variation des Preises führt dann zu einer entgegengesetzten Mengenänderung.

Aus dem Artikel kopiert

"Schön dass Ihr hier unten das Ergebnis x(-1) genommen habt. Die Vorzeichenumkehr ist oben in der Formel nicht enthalten (allerdings fehlt Sie auch in einigen VWL Lehrbüchern) macht jedoch die ganze tolle Interpretation zunichte - von wegen wann es sich um unelastische / eltastische oder inverse elastizitäten handelt

Grüße

Robert (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.39.208.175 (DiskussionBeiträge) 20:17, 6. Okt 2006) -- Matt314 23:44, 6. Okt 2006 (CEST)


Hallöli, hier ein Ausschnitt aus dem Text:

"Die Preiselastizität der Nachfrage eines bestimmten Gutes kann allerdings nicht für jedes Preisniveau negativ sein; dies würde das Vorhandensein unendlicher finanzieller Mittel bei den Nachfragern erfordern."

Wird hier nicht die Preiselastizität und die Budgetbeschränkung in einen Topf geworfen ?

prozentuale ermittlung

hi,

ich finde in den ERSTEN ABSCHNITT muss viel deutlicher darauf hingewiesen werden, dass elastizitäten PROZENTUALE veränderungen messen ("um wieviel % verändert sich meine nachfrage, wenn sich der Preis um 1 % ändert).

Die Messung in Prozent ist ja der ganze witz an den elastizitäten.

thomas 5.sem vwl

Artikel-Titel

Sollte der Artikel nicht "Preiselastizität der Nachfrage" heißen? Sonst kommt ja nichts vor drin, außer in Nebensätzen, oder? Allyddin Sane 18:35, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Mengenänderung"

Was Preisänderung ist, versteht man ohne Erklärung dank der Eindeutigkeit. Was unter Mengenänderung zu verstehen ist, sollte gleich nach dem Ersttreffen dieses Begriffs im Text kurz erklärt werden. -- 14:25, 12. Sep. 2007 (CEST)


"Mengenänderung" ist eine Änderung irgendwelcher Menge. Das ist schon klar. Aber "Menge" ist ein universelles Begriff. Es muss schon verraten werden, von welcher Menge die Rede ist. -- 20:34, 12. Sep. 2007 (CEST)

Es ist universell gemeint! Die Menge eines Gutes, so wie der Preis eines Gutes. Präzisiere bitte deine Unklarheit. --qwqch 15:41, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Elastisch vs. unelastisch

Elastisch: >ηx,p > 1: Die Nachfrage ist elastisch

In der Beispielrechnung "Preissenkung" kommt man auf folgendes Ergebnis: >Preiselastizität: 33,33 / ( − 16,67) = − 2,00 | Die Nachfrage ist somit elastisch.

Da aber -2 nicht größer ist als 1 (ηx,p > 1), frage ich mich wie man auf elastisch kommt?!? Laut meinen Kenntnissen ist elastisch: "e < -1", und dann stimmt auch das Ergebnis.

Mit der Formel die ich beigebracht bekommen habe, erhalte ich bei dieser Beipielrechnung nicht -2 sondern 2 als Ergebnis und dann ist es unelastisch.

E = (-dx/x) / (dp/p) = (-1000/3000) / (-10/60) = -0,33 / -0,16 = 2 (unelastisch)

Unelastisch: Hier genau das gleiche: Für mich ist unelastisch nicht "ηx,p < 1" sondern "e > -1"

Quelle: Marketing - Weis --Yahoos 15:12, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Antwort liegt darin, dass man für die Beurteilung der Elastizität nur den absoluten Betrag von E nimmt, also im Falle von E = -2 eben 2. Und dann ist E > 1 obwohl es eigentlich -2 beträgt. Nichtdestotrotz lassen sich aus dem Vorzeichen Informationen hisnichtlich der Art des Gutes ziehen, z.B. komeplementäres Gut (-) oder substitutives Gut im Falle der Kreuzpreiselastizität.

Meiner Meinung nach sind die Beispiele für elastisch und unelastisch im Artikel vertauscht und deshalb in dieser Form falsch! Unter "elastisch" steht z.b. "Eine starke Reaktion der Nachfrage auf Preisveränderungen [...] Wird der Preis erhöht, wechseln möglicherweise fast alle Kunden zur Konkurrenz". Der Graph zeigt aber genau den umgekehrten Sachverhalt! --Apursche 19:37, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Redundanz

*seufz*. Preiselastizität und Elastizität (Wirtschaft) haben sich noch nie wirklich überschnitten. Das bisschen Überschneidung ist unvermeidbar. Preiselastizität des Angebots wurde nach Preiselastizität umgeleitet. --Philipendula 19:37, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Seit wann wird in der Elastizitätsfunktion partiell abgeleitet?