[[nl:Silezi%EB]] [[pl:%A6l%B1sk]]
Schlesien (polnisch Śląsk, tschechisch Slezsko) ist ein historisches Land in Mitteleuropa. Schlesien war ehemals mährisch, gehörte zum piastischen Polen, zu Böhmen, zum Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und zu habsburgischen Österreich, zu Preußen, Deutschland und ist heute ein zu Polen, Deutschland und Tschechien gehörendes Gebiet an beiden Seiten des Ober- und Mittellaufs der Oder.
Es umfasst etwa die polnischen Woiwodschaften Schlesien (Śląskie), Niederschlesien (Dolnosląskie) und Oppeln (Opolskie), die deutschen Landkreise Kamenz (nördliche Hälfte), den Niederschlesischen Oberlausitzkreis sowie die Städte Hoyerswerda und Görlitz und in Tschechien ein kleines Gebiet um die Stadt Ostrava (Tschechisch Schlesien).
Schlesien wurde vor zweitausend Jahren von germanischen Wandalen, Silingern, Lugiern etc. bewohnt. Es wurde als Magna Germania zwischen Oder und Weichsel beschrieben. Der Stamm der Silinger (s. o.) gab dem Land den Namen Silesia, Schlesia. Weitere Besiedelung, aber nun Slawische, erfolgte im frühen Mittelalter nach Jahr 500.
Teile Schlesiens wurden von Kaiser Arnulf von Kärnten dem mährischen Herrscher als Lehen gegeben.
Im Jahre 963 wurde das Land zwischen Oder und Netze von Kaiser Otto I. als Reichslehen an Mieszko I., den später so genannten Piastenreich (Geschichte Polens) gegeben. Zwischen 1038 und 1050 Schlesien gehört zu Böhmen. Im Jahre 1054 wurde Schlesien von Kaiser als Reichslehen an Herzog Kasimir I. gegeben. Weitere deutsche Besiedelung erfolgte im späten Mittelalter seit alter von Heinrich von Breslau.
Das Gebiet zerfiel Anfang des 14. Jahrhunderts in mehrere Herzogtümer, die nach und nach unter böhmische Oberhoheit seit zeit von Wenzel III. kamen. Mit diesem kamen sie 1526 an die Habsburger. Im 16. Jahrhundert setzten die letzten Piasten der verbliebenen Kleinstaaten die brandenburgischen Hohenzollern als Erben ein. Die Habsburger Kaiser brachten aber auch diese letzten Kleinstaaten unter die böhmische Krone, als 1675 der letzte schlesische Piast starb. Daraus kostruierte Friedrich II. dann einen Anspruch auf ganz Schlesien für Preußen. Nach dem Österreichischen Erbfolgekrieg und den weiteren Schlesischen Kriegen zwischen Friedrich II. und Kaiserin Maria Theresia wurde der größte Teil Schlesiens 1742/44 preußisch, ein kleinerer Teil um Troppau (heute Opava in Tschechien) blieb österreichisch (siehe Tschechisch Schlesien).
Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde Schlesien eine der zunächst 10 Provinzen des Staates Preußen, wobei Teile der bisher sächsischen Oberlausitz der neuen Provinz eingegliedert wurden. Provinzhauptstadt wurde Breslau. Mit der beginnenden Industrialisierung wurde Oberschlesien mit seinen Steinkohlebergwerken zu einer wirtschaftlich wichtigen Region.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs kamen Teile Oberschlesiens an Polen, obwohl vorher der Ausgang einer Volksbefragung für den Verbleib bei Deutschland war. Die verbliebene Provinz wurde 1919 in zwei Provinzen aufgeteilt, Oberschlesien mit der Hauptstadt Oppeln und Niederschlesien mit der Hauptstadt Breslau. Österreichisch-Schlesien kam nach dem Ersten Weltkrieg zur Tschechoslowakei und gehört heute zu Tschechien. 1938 wurden beide Provinzen wieder vereinigt und 1941 erneut geteilt.
Der südöstliche Teil um die Städte Oppeln und Kattowitz heißt Oberschlesien, er hatte im Unterschied zu Niederschlesien bereits vor 1945 eine deutsch/polnisch sprechende Mischbevölkerung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ganz Schlesien von der Sowjetunion erobert und erhielt polnische Administration, bis auf ein kleines Gebiet um die Stadt Görlitz. In den Jahren 1945/46 fand eine gewaltsame Vertreibung der deutschen Bevölkerung statt. Lediglich in Oberschlesien verblieb eine kleine Minderheit. Statt dessen wurden Menschen angesiedelt, die von Stalin aus ehemals ostpolnischen Gebieten gewaltsam umgesiedelt wurden.
Persönlichkeiten
Siehe auch:
Ehemalige Verwaltungsgliederung der beiden Provinzen Schlesiens (letzter Stand)
Niederschlesien (Hauptstadt Breslau)
Regierungsbezirk Breslau
Stadtkreise:
- Stadtkreis Breslau
- Stadtkreis Brieg
- Stadtkreis Schweidnitz
- Stadtkreis Waldenburg_(Schlesien)
Landkreise:
- Landkreis Breslau
- Landkreis Brieg
- Landkreis Frankenstein in Schlesien
- Landkreis Glatz
- Landkreis Groß Wartenberg
- Landkreis Guhrau
- Landkreis Habelschwerdt
- Landkreis Militsch
- Landkreis Namslau
- Landkreis Neumarkt
- Landkreis Oels
- Landkreis Ohlau
- Landkreis Reichenbach im Eulengebirge
- Landkreis Schweidnitz
- Landkreis Strehlen
- Landkreis Trebnitz
- Landkreis Waldenburg in Schlesien
- Landkreis Wohlau
Regierungsbezirk Liegnitz
Stadtkreise:
- Stadtkreis Glogau
- Stadtkreis Görlitz
- Stadtkreis Hirschberg im Riesengebirge
- Stadtkreis Liegnitz
Landkreise:
- Landkreis Bunzlau
- Landkreis Fraustadt
- Landkreis Freystadt in Niederschlesien
- Landkreis Glogau
- Landkreis Görlitz
- Landkreis Goldberg
- Landkreis Grünberg in Schlesien
- Landkreis Hirschberg im Riesengebirge
- Landkreis Hoyerswerda
- Landkreis Jauer
- Landkreis Landeshut in Schlesien
- Landkreis Lauban
- Landkreis Liegnitz
- Landkreis Löwenberg in Schlesien
- Landkreis Lüben
- Landkreis Rothenburg in der Oberlausitz
- Landkreis Sprottau (in Sagan)
Oberschlesien (Hauptstadt Oppeln)
Regierungsbezirk Oppeln
Stadtkreise:
Landkreise:
- Landkreis Blachstädt (bis 1941 Blachownia)
- Landkreis Cosel
- Landkreis Falkenberg in Oberschlesien
- Landkreis Groß Strehlitz
- Landkreis Grottkau
- Landkreis Guttentag (erst 1941 gebildet)
- Landkreis Kreuzburg in Oberschlesien
- Landkreis Leobschütz
- Landkreis Loben (bis 1941 Lublinitz)
- Landkreis Neisse
- Landkreis Neustadt in Oberschlesien
- Landkreis Oppeln
- Landkreis Ratibor
- Landkreis Rosenberg
- Landkreis Zabrze (vor 1919)
- Landkreis Warthenau (bis 1941 Zawiercie)
Regierungsbezirk Kattowitz
Stadtkreise:
- Stadtkreis Beuthen (Bytom)
- Stadtkreis Gleiwitz (Gliwice)
- Stadtkreis Hindenburg (vor 1915 und nach 1945 Zabrze)
- Stadtkreis Kattowitz (Katowice)
- Stadtkreis Königshütte (Chorzow)
- Stadtkreis Sosnowitz (Sosnowiec)
Landkreise:
- Landkreis Bendsburg (bis 1941 Bandyn)
- Landkreis Beuthen-Tarnowitz (in Tarnowitz)
- Landkreis Bielitz (in Biala) (Bielsko - Biala)
- Landkreis Kattowitz (1873 gebildet)(Katowice)
- Landkreis Krenau (bis 1941 Chrzanow)
- Landkreis Ilkenau (bis 1941 Olkusch)
- Landkreis Pleß
- Landkreis Rybnik
- Landkreis Saybusch (Zywiec)
- Landkreis Tarnowitz
- Landkreis Teschen (Cieszyn)
- Landkreis Tost-Gleiwitz (in Gleiwitz)