Dümpten

Ortsteil von Mülheim an der Ruhr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2008 um 15:12 Uhr durch Docfeelgood3 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 49415231 von 80.139.54.195 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dümpten ist ein alter Siedlungsort im Ruhrgebiet, der im Zuge der Industrialisierung teilweise zu Mülheim und teilweise zu Oberhausen zugeordnet wurde.

Dümpten
Stadtteil 4 von Mülheim an der Ruhr
Lage
Basisdaten
Fläche: 5,51 km²
Einwohner: 19.031 (31. Dezember 2007) ({{{DATUM}}})
Bevölkerungsdichte: 3.454 Einwohner pro km²
Eingemeindet am: 1. April 1910
Landkreis vor der
Eingemeindung:
Landkreis
Mülheim an der Ruhr
Postleitzahl: 45475
Vorwahl: 0208
Gliederung
Stadtbezirk: Rechtsruhr-Nord
Stadtteilnummer: 4
Bild
evangelische Kirche in Dümpten
evangelische Kirche in Dümpten
evangelische Kirche in Dümpten

Der Name Dümpten leitet sich vom Begriff Tümpel ab, was auf die Beschaffenheit der früher in erster Linie agrarkulturell geprägten Landschaft hindeutet.

Lage

Der nördlichste Mülheimer Stadtteil liegt größtenteils nördlich der A 40 und im Stadtbezirk Rechtsruhr-Nord. Er grenzt an Heißen, Altstadt II und dem ebenfalls geteilten Styrum. Weiterhin grenzt er an den Oberhausener Stadtteil Dümpten und den Essener Stadtteil Bedingrade.

Geschichte

Der heutige Mülheimer Stadtteil Dümpten besteht seit seiner Eingemeindung am 1. April 1910 im Wesentlichen aus dem unter dümptener Bürgern als Oberdümpten bekannten Teil der ehemals selbstständigen Gemeinde. Da dem damaligen Mülheimer Bürgermeister Dr. Paul Lembke Unterdümpten, also der nördliche Teil, zu dicht besiedelt und auch zu stark vom Bergbau geprägt war, lehnte er dessen Eingemeindung ab und überließ ihn der Stadt Oberhausen.

Vorlage:Koordinate Artikel