Vorlage:Infobox Einheit Die Stunde (von althochdeutsch stunta „Stehen“, „Aufenthalt“) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages. Neben einer Teilung in vierundzwanzig gleiche Teile gibt es auch andere Stundenbegriffe.
Das lateinische Wort ist hora, daher das Einheitenzeichen „h“ oder „h“.
Die Volle Stunde ist aus dem Begriff heraus betrachtet das Ende einer Stunde - und zugleich der Beginn einer neuen Stunde.
Die SI-Stunde
Sie ist eine Einheit der Zeit. Das Einheitenzeichen ist h (lateinisch hora). Als gesetzliche Maßeinheit darf sie neben der SI-Einheit Sekunde verwendet werden. Aufgrund der nichtdezimalen Unterteilung ist bei wissenschaftlichen Berechnungen zuerst eine Umrechnung in Sekunden erforderlich.
Da heutige Atomuhren die Zeit sehr genau messen können und die Rotationsgeschwindigkeit der Erde variiert, wurde die Stunde neu definiert über eine Sekunde, die Atomzeit mit astronomischer Universalzeit verbindet.
Stundenzählung
Die 24-Stunden-Zählung eines ganzen Tages geht zumindest auf die Babylonier des 3. vorchristlichen Jahrhunderts zurück, und leitet sich aus dem Winkelmaß ab. Von dort verbreitet sie sich schon bis zur Zeitenwende über die ganze (alte) Welt.
Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Verfahren zur Stundenzählung, also der Nummerierung, verwendet:
- Bei der babylonischen Stundenzählung (griechische Stunden) gilt der Sonnenaufgang als Beginn der ersten Stunde
- Bei der italienischen Stundenzählung (auch böhmische oder Große Uhr) beginnt die erste Stunde bei Sonnenuntergang. Die Stunden wurden von 1 bis 24 durchgezählt. Sie leitet sich aus der noch heute üblichen islamischen Zeitrechnung ab
- Bei der modernen 12-Stunden-Zählung (Kleine Uhr, bürgerliche Stunden) beginnt die Stundenzählung um Mitternacht und Mittag mit 12, danach wird von 1 bis 11 hochgezählt. Die beiden Halbtage zu 12 Stunden werden ante meridiem (A.M., „vor Mittag“) und post meridiem (P.M., „nach Mittag“) genannt
- Bei der modernen 24-Stunden-Zählung (astronomische Stunden) beginnt die Stundenzählung um Mitternacht, die Stunden werden von 0 bis 23 hochgezählt.
- Die Stundenzählung der Astronomen beginnt im julianischem Datum am Mittag.
Volle Stunde
Als volle Stunde bezeichnet man den Beginn der Minute Eins, also beispielsweise 08:00:00; es wird auch „Schlag acht“ genannt. Der Begriff kommt daher, dass (im obigen Beispiel) „die achte Stunde voll“ wird. Zur „vollen Stunde“ beginnen zahlreiche regelmäßige Vorgänge wie etwa der Stundenschlag von Uhren.
Andere Definitionen
Das Wort Stunde wird auch verwendet für:
- die Schulstunde (von 45 Minuten in Deutschland und der Schweiz bzw. 50 Minuten in Österreich)
- Temporale Stunden (römische Stunden): Bei dieser Zeiteinteilung wird die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in jeweils 12 Stunden geteilt. Dadurch ist die Stundendauer, am Tag und in der Nacht, an jedem Tag verschieden.
- Der französische Revolutionskalender teilte den Tag in 10 Stunden zu je 100 Minuten à 100 Sekunden, die Revolutionsstunde ist daher eine gänzlich andere Zeitspanne.
- Im allgemeinen Sprachgebrauch für einen Zeitabschnitt besonderer Bedeutung („die Stunde der Bewährung“)