Auf dieser Seite kann jedermann Artikel eintragen, die verbesserungswürdig sind. Bitte den Artikel mit dem Baustein Vorlage:QS-Wirtschaft kennzeichnen. Nach Überarbeitung bitte mit "Erledigt" kennzeichnen. Diskussionen zu den Artikelverbesserungen bitte unter den jeweiligen Einträgen führen. Artikel aus QS, LD, Redundanzdiskussion und Review bitte ebenfalls hier eintragen.
Bitte nach einer neuen Artikelüberschrift vor dem ersten Satz folgendes Farbschema verwenden:
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv. Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Substub, der sein Lemma nicht erklärt. Der engl. Artikel bietet mehr.Karsten11 21:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
- also gibts das zumindest tatsächlich? Wollte grad LA stelln;-) --141.30.94.37 18:01, 21. Feb. 2008 (CET)
- Interessant, was es alles gibt, obwohl ich die Uebersetzung nicht für ganz glücklich halte, ist es doch offenbar nicht ein Gegensatz zu den inkontingenten Bewertungsmethoden, die zur gegenwärtigen Finanzkrise geführt haben, haha. --ollio 21:23, 21. Apr. 2008 (CEST)
Aus der QS: Begründung in der QS: Scheint mir redundant zu Kapitalflussrechnung zu sein. Artikel ist verwaist. Oma versteht wenig. Die Gebräuchlichkeit des Begriffs kann ich nicht beurteilen.Karsten11 18:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
Hallo zusammen. Ja der Artikel ist "verwaist". Jedoch möchte ich nicht in anderen Artikel Verweise setzen, da ich mich nicht an andere Artikel vergehen möchte. Die Fondsrechung ist, wie erkannt, redunant zur Kapitalflussrechnung, jedoch werden die Fondstypen II und III selten erwähnt. Das "Oma" nur wenig verteht, liegt daran das es sehr Fachlich ist. Interne Verweise könnten durch folgende Artikel geschehen: Kapitalflussrechnung, Anlagegitter, Buchführung, Bilanzrecht, Controlling, Bilanz, Gesamt- oder Umsatzkostenverfahren, Gewinn-_und_Verlustrechnung. Wie gesagt möchte ich aber nicht an anderen Artikeln vergehen. MfG Chris Muszalik
freigegebener Text. bitte in WP-Format bringen. Es gibt auch die Artikel Unternehmensgründung und Existenzgründung. --Friedrichheinz 09:12, 15. Dez. 2007 (CET)
Bei den gesundheitlichen Risiken wird zwar von Schichtarbeit gesprochen, in der Hauptsache aber offemsichtlich Nachtarbeit gemeint. Das ist nicht das Gleiche, wenn auch sehr oft verbunden. Sollte hier aber besser getrennt werden. Ich weiß auch nicht von gesundheitlicher Kontrolle der Schichtarbeit in Ländern, wohl aber, dass bei Nachtarbeit auch in Deutschland ärztliche Überwachung vorgesehen ist.
Mir fehlt auch die Unterscheidung von Wechselschichtbetrieb (hierzulande üblich) und Dauerschicht (zum Beispiel in USA üblich) und deren spezifischen Vor- und Nachteile.
Insgesamt geht es durcheinander und die schichtspezifischen Probleme (soziale Kontakte, Planbarkeit der Arbeit, Weiterbildung, Desorientierung, laufende Teilanpassung des spezifischen Circadianrhytmus, etc.) fehlen oder sind zu kurz angesprochen. Die Probleme der Nachtarbeit sollten auch bei Nachtarbeit verbleiben.
Mir fehlen auch die arbeitswissenschaftlichen Gestaltungsregeln modernen Schichtarbeit und dabei insbesondere der Grundsatz der eingestreuten Nachtschichten.
Habe leider mom wenig Zeit mich da richtig einzumischen.grap 18:15, 15. Dez. 2007 (CET)
Unterscheidung in Einschicht-Betrieb, Mehrschicht-System und Wechselschicht-System
Ich denke, dass Nachtarbeit durchaus ein eigenes Lemma füllen kann. Dazu müssten aber weitaus mehr Facetten erwähnt werden. So ist es ein Fall für die QS, schlimmstenfalls sogar ein Löschkandidat. grap 18:22, 15. Dez. 2007 (CET)
Eindeutig zu viele Weblinks. Bitte auf das "Feinste" (keine Ober- und Unterthemen) beschränken. Ich fange schon mal an. --AT talk 18:14, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mal fast alles gelöscht was nicht unter Weblinks gehört. Die Links finden sich noch in dieser Version. Evtl. müssen wir einzelne Absätze belegen, wobei ich das nicht wirklich für nötig halte, da es sich im Wesentlichen um Lehrbuchwissen handelt. --AT talk 18:21, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte den Artikel im April 2006 auf einem Stub erstellt, indem ich den englischen Artikel ins Deutsche übersetzt hatte. Der englische Artikel hat heute auch nicht mehr diese ganzen Links und hat sich auch sonst etwas weiterentwickelt. Er basiert auf dem zitierten Lehrbuch von Damodaran. Wer da was umstellen will, sollte ggf. darauf achten, dass er den Artikel nicht verschlimmbessert. --ollio 21:15, 21. Apr. 2008 (CEST)
Aus der normalen QS: Kats fehlen, OMA-Test eher negativ. Kann mal jemand drüber gucken, bitte? --Tröte Manha, manha? 09:22, 26. Jan. 2008 (CET)
- Einbau und Weiterleitung auf Pareto-Optimum sowie Entschwurbelung nötig. --Meisterkoch Θ ≡ ± 15:27, 26. Jan. 2008 (CET)
schwer erträgliches Werbegeschwafel, z.B. das alternative post-tayloristische Managementmodell des 21. Jahrhunderts, Beyond Budgeting ist daher eine andere Existenzform für Unternehmen. --Friedrichheinz 08:47, 1. Feb. 2008 (CET)
- Vollkommen richtig, daher habe ich es zurückgesetztt. Dennoch sollte sich das mal jemand mit Detailkenntniss anschauen. --AT talk 11:01, 1. Feb. 2008 (CET)
Sehr geehrtes Korrektoren Team!
Ich habe gestern die gesamte Seite überarbeitet, da Beyond Budgeting komplett falsch beschrieben wurde. Ich gehöre zu den wenigen deutschsprachigen Beyond-Budgeting-Spezialisten und die im Artikel beschreibene Abhandlung ist gemäß des aktuellen Forschungsstandes des renommierten Beyond Budgeting Round Tables.
Wenn Sie im Internet recherchieren sollten, was beyond budgeting ist, dann werden Sie auf viele "Falschaussagen" wie z.b. controllingkonzept etc stossen. Ich selbst besitzte Kontakte zu dem Beyond Budgeting Round Table und kann daher sehr gerne einen der renomierten Direktoren bitten, den Text ebenfalls korrektur zu lesen. Ich beweifle aber, dass er wenig Korrekturen durchführenn wird
Mit freundlichen Grüssen
S.Stütz
Bei Rückfragen können Sie mich kontaktieren: stuetz@beyondbudgeting.net
Mir ist die strategische Planung in diesem Zusammenhang noch nicht untergekommen. Möchte da mal jemand beigehen? Die Literaturliste beinhaltet schon mal eine ganz Menge Zeug das da m.E. so erstmal nicht unbedingt hinein passt. Evtl. könnte man das auch hier unterbringen. --AT talk 06:09, 3. Feb. 2008 (CET)
Schauts Euch mal bitte an: Meiner Meinung nach icht unerhebliche Redundanzen. Alles zur Aktiengesellschaft am besten nach Aktiengesellschaft auslagern, verbleibenden Infos von Rechtsform in Artikel Gesellschaftsrecht integrieren und dann Rechtsform auf diesen Redirecten?! Bahnemann 15:37, 13. Feb. 2008 (CET)
Aus der normalen QS: Kats fehlen und 'ne Quelle wäre schön. Ich habe keine Ahnung, in welche Kategorien das reingehört, sonst hätte ich es selbst gemacht. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 20:16, 20. Feb. 2008 (CET)
- hat la, gruß --Jan eissfeldt 01:49, 8. Aug. 2008 (CEST)
Volles Programm oder LA, was Euch geeigneter erscheint. In der normalen QS hat sich keiner drum gekümmert. Danke udn Gruß, --Tröte Manha, manha? 20:50, 22. Feb. 2008 (CET)
- Habe mal Wikifiziert und minimale textliche Änderungen vorgenommen - muss aber noch etwas mehr übergebügelt werden. -- SVL ☺ Vermittlung? 16:24, 11. Mär. 2008 (CET)
- Das korrekte Lemma müsste eigentlich Integration neuer Mitarbeiter sein.Karsten11 21:40, 31. Mär. 2008 (CEST)
Relevanzklärung, bisher nur Wörterbuch. Was steht denn in der angeführten Literatur? --Friedrichheinz 21:15, 25. Feb. 2008 (CET)
Ein paar erste Literaturinhalte sind eingegeben. Was muss ich tun, damit die Quali-Sicherung wieder raus kommt?(nicht signierter Beitrag von Dori74 (Diskussion | Beiträge) )
- Dieser Baustein ist keine Strafe, sondern der Versuch, andere interessierte Autoren für die Verbesserung zu interessieren. Daher ist es im Sinne des Artikels, den Baustein einige Tage drinnen zu lassen. Wenn Du der Meinung bist, der Artikel sei jetzt ok, kannst Du ihn aber auch rausnehmen.Karsten11 20:55, 26. Feb. 2008 (CET)
- Formatierung und wikify fehlen noch. --Meisterkoch Θ ≡ ± 22:53, 1. Mär. 2008 (CET)
Durch die vielen Überarbeitungen ist der Artikel ziemlich durcheinander geraten. Prinzipielles und Grundsätzliches vermischen sich. Angesichts des Übergangs in Deutschland von Lohn- und Gehalt (verbreiteter Sprachgebrauch) zu Entgelt in der Tariflandschaft (ERA) und Gesetzgebenung (Entgeltfortzahlungsgesetz, Deutsche Renversicherung etc.), dem Versuch, auch andere Gesetgebungen in Österreich und Schweit einzubauen, fehlt es zwischenzeitlich an Linie, an einheiltlicher Sprache. Dann noch die Volkswirtschaflichen und Betriebswirtschaftlichen Betrachtungen zum Schluss noch ein wenig Arbeitswert- und Mehrwertheorie von Marx: Das ist kaum noch, und wohl sicher nicht für OMA verständlich. Da müsste sich mal jemand gründlich und grundsätzlich mit beschäftigen um aus dem Puzzel wieder eien Bild zu machen. Ich habe da momentan aber andere Prioritäten.grap 10:19, 27. Feb. 2008 (CET)
Ausbau, Quellen. --Friedrichheinz 13:47, 5. Mär. 2008 (CET)
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Wirklichkeit.Karsten11 20:57, 5. Mär. 2008 (CET)
...ein Trauerspiel. --Meisterkoch Θ ≡ ± 18:04, 11. Mär. 2008 (CET)
Ich hab den Eindruck das versucht wird einen allgemeiner Begriff wie Lean Administration als spezielle Entwicklung eines Unternehmens darzustellen. Kann das ein Fachmann mal prüfen, in wie fern Lean Administration ein Produkt bzw. geschützter Begriff oder ein generelles Schlagwort der Unternehmensberatung ist? -- Mordan -?- 16:13, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ist zumindest Teilredundant zu Lean Management, beim weiteren Lesen bekomme ich dann den Eindruck, dass der Artikel ein schöner Werbeaufsatz für die Bücher des Herrn Dr. ist. Halte daher - zumindest in diesem Zustand - einen LA für angebracht. Weitere Meinungen dazu? -- SVL ☺ Vermittlung? 19:12, 22. Mär. 2008 (CET)
Jein ... ich teile die bisherigen Meinungen zum Artikel. Möchte in diesem Zusammenhang noch auf den Beitrag Lean Management derselben Autorin hinweisen, der teilweise redundant ist und zudem, deswegen habe ich den Redundanzmerker gesetzt, sich mit Schlankes Management überschneidet. Alledings enthalten die Beiträge im Kern Gutes und die Lemma würde ich gerne erhalten sehen. Leider werde ich in den nächsten Wochen aber keine Gelegenheit haben, mich drum zu kümmern. Die Autorin hatte mir eine E-Mail geschrieben, scheint aber danach „abgetaucht“ zu sein. Ist zu befürchten, dass die Beiträge Eintagsfliegen waren. grap 21:53, 22. Mär. 2008 (CET)
Meine Meinung dazu: die schlanke Verwaltung, oder auf Englisch lean administration, ist sicher keine Erfindung des Herrn Wiegand. Nicht Abstreiten kann man andererseits das es auf diesem Teilgebiet des sehr grossen Bereichs des "Lean-Denkens" bis jetzt nur wenig (deutschsprachige) Literatur gibt und von dem oben genannten ein sehr nützlicher Ansatz (von mehreren derzeit verfolgten Theorien) entwickelt wurde. Löschen würde demnach ein Verlust bedeuten. Ich beschäftige mich aktuell beruflich mit der Thematik, wenn ich irgendwie dazu komme würde ich ein paar Zeilen zu dem Artikel schreiben. Mitstreiter wären mir recht.
Quellen, Wikilinks, Kategorien. --Friedrichheinz 09:57, 21. Mär. 2008 (CET)
- Bevor ich mich daran setze, mal kurze Nachfrage. Ich verstehe unter einem „Firmenpool“ einen Zusammenschluss mehrerer Unternehmen - und nicht eine „Bürogemeinschaft“. Hab ich jetzt den letzten Schuss nicht gehört - oder liege ich richtig? -- SVL ☺ Vermittlung? 14:36, 21. Mär. 2008 (CET)
- Mir zuckte der LA-Finger bei dem Lemma – Google hat mir aber diverse Seiten gezeigt (z.B. IHKs), auf denen der Begriff wie im Artikel dargestellt verwendet wird. Die Bezeichnung Firmenpool im Sinne eines tatsächlich rechtlichen Zusammenschlusses zuvor separater Entitäten mag mir aber nicht recht einleuchten, I'm sorry. Dafür musst Du also Quellen bringen ;-) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:48, 21. Mär. 2008 (CET)
- Prima, bei soviel Hintergrundwissen kannst du dich dann ja jetzt mit der Rettung des Artikels befassen. (LOL). -- SVL ☺ Vermittlung? 15:17, 21. Mär. 2008 (CET)
- Wohl eher Wissen im Sinne von „Wissen, dass nicht ...“ Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:33, 21. Mär. 2008 (CET)
- Prima, bei soviel Hintergrundwissen kannst du dich dann ja jetzt mit der Rettung des Artikels befassen. (LOL). -- SVL ☺ Vermittlung? 15:17, 21. Mär. 2008 (CET)
- Mir zuckte der LA-Finger bei dem Lemma – Google hat mir aber diverse Seiten gezeigt (z.B. IHKs), auf denen der Begriff wie im Artikel dargestellt verwendet wird. Die Bezeichnung Firmenpool im Sinne eines tatsächlich rechtlichen Zusammenschlusses zuvor separater Entitäten mag mir aber nicht recht einleuchten, I'm sorry. Dafür musst Du also Quellen bringen ;-) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:48, 21. Mär. 2008 (CET)
Ich bin für Erwähnen unter Bürogemeinschaft und redirect darauf.Karsten11 12:26, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Firmenpool ist ein bissl was anderes als eine Bürogemeinschaft, da hier zwingend Unternehmen aus verschiedenen Sparten zusammenfinden und einen gemeinsamen Auftritt nach Außen haben und versuchen, als Pool gemeinsamen wirtschaftlichen Erfolg zu haben. Ein Firmenpool ist also in etwa ein Mischkonzern oder ein vertikaler Konzern.
- Hier stehen noch ein paar Infos.
- Summa Summarum schließe ich mich Karsten11 an, allerdings sollte der Unterschied zu einer Bürogemeinschaft herausgehoben werden. --PatrickSaar 14:40, 1. Jul. 2008 (CEST)
On-Site-Management als englisches „Wort“ und bei WP:en nicht auffindbar, lässt QS zu. Klarere Definition oder Artikelverschiebung in richtige Richtung -- Gary Dee 01:14, 10. Mär. 2008 (CET)
- Die en:WP dürfte nicht maßgeblich sein, lt. Google (rd. 449.000 Treffer) ist dieser Begriff vornehmlich in der Personalwirtschaft = Zeitarbeit vertreten. Habe da leider nicht den absoluten "Draht" zu diesem Gebiet. -- SVL ☺ Vermittlung? 19:01, 22. Mär. 2008 (CET)
- Auf Deutsch bedeutet das Buzzword: Wir erbringen (irgendwelche) Outsourcing-Tätigkeiten bei Ihnen auf dem Betriebsgelände. Diesen Sachverhalt in einem Satz in Outsourcing erwähnen und redirect darauf.Karsten11 07:59, 23. Mär. 2008 (CET)
Sicher relevant, aber ohne Inhalt. Das Als Übersetzung von en:National Oil Corporation zu bezeichnen, halte ich für vermessen, hier fehlt jegliche Information, die in en: vorhanden ist. --jergen ? 13:59, 14. Mär. 2008 (CET)
Relevanz, Quellen, Form. --Friedrichheinz 21:35, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde, da gehört ein Löschantrag hin. Das ist fast Identisch mit einem - zimlich unsinnigen - deutlich werbenden Teil im Lemma Benchmark. Geht eindeutig zu weit. Es gibt die Wertanalyse und das was hier beschrieben ist, wurde bereits Jahrzenhnte gemacht, ehe der Begriff Benchmark das Licht der Welt erblickte. Xerox war da keinesfalls das erste Unternehmen, welches das beschriebene Konzept nutzte, vielmehr ist es seit den 1930er Jahren in der Automobilindustrie Standard und ich weiß nicht, wo sonst noch alles. grap 23:31, 10. Apr. 2008 (CEST)
Die Wertanalyse ist eine ziemlich klar und eindeutig umrissene Methode zur Produktoptimierung (VDI 2800). Meines Wissens wird zum Finden von neuen Lösungen aber kein Benchmarking betrieben, sondern die Lösungen werden selber gesucht. Produktbenchmarking würde ich deshalb eher als eine übergeordnete Methodik sehen, wo die Wertanalyse ein Bestandteil ist. Grob würde ich mal sagen, dass Wertanalyse und Reverse Engineering zusammen 80 % des Produktbenchmark ausmachen. Prof. Horst Wildemann (TU München) hat ein Konzept namens Produktklinik entwickelt, was meiner Ansicht nach der Idee des Produktbenchmarking schon sehr nahe kommt. Er beschreibt darin u.a. den Zusammenhang zwischen Methoden wie Conjoint- Analyse, QFD, Wertanalyse, Benchmarking, Target Costing etc. Er hat mir mal selber erzählt, dass die Produktklinik vor Jahren aus Wertanalyse- Projekten heraus entstanden ist. Einfach aus der Erkenntnis heraus, dass die herkömmliche Wertanalyse in der Praxis schlichtweg uneffektiv ist! Die Diskussion hier wird sehr erschwert, weil es in der Theorie kein nachzulesendes Konzept geschweige eine VDI- Norm zum Produktbenchmarking gibt. Dies ist meiner Meinung nach ein großes defizit, da es in der Praxis einen sehr hohen Stellenwert hat.
- Die Relevanzkriterien sind bei diesem Artikel eher kein Problem, die fehlenden Quellen schon eher. Ich würde die Wertung orange lieber noch einmal überdenken und Quellen für den Artikel suchen. --Gaius L. 13:43, 27. Mai 2008 (CEST)
- Mal als Laie gefragt: Wo ist der Unterschied zu Raubkopien? --PatrickSaar 14:55, 1. Jul. 2008 (CEST)
Aus der normalen QS, Verdacht auf Begriffsfindung. Antragsbegründung:
Der Begriff (Prognose, ob ein angeschlagenes Unternehmen die Kurve noch kriegt) wirkt nicht sonderlich etabliert:
Auch bei diesen Treffern meint die Mehrzahl das, was man intuitiv darunter versteht, nämlich die Prognose für die Genesung von einer Krankheit.--Cactus26 14:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 17:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, den Begriff gibts leider wirklich. Ist aber sehr spezifisch. Umfassender als Loss Given Default-Modelle erwähnen in Insolvenzprognoseverfahren. --Meisterkoch Θ ≡ 11:54, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich schlage ein redirect auf Insolvenzprognoseverfahren vor, sowie eine kurze Erwähnung, dass man die Insolvenzprognose im Umkehrschluss auch Genesungsprognose nennen kann, je nachdem, von welcher Richtung man die Sache betrachtet. --PatrickSaar 09:45, 2. Jul. 2008 (CEST)
Kat-loser Stub. Auch auf die Artikel-Disk achten. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 23:37, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Kats ergänzt. --Meisterkoch Θ ≡ 23:40, 17. Apr. 2008 (CEST)
- hat la, gruß --Jan eissfeldt 23:09, 7. Aug. 2008 (CEST)
Historische Entwickung der Stufentheorie in der Wirtschaftswissenschaft, namhafte Vertreter, Quellen/Literatur. --Friedrichheinz 20:09, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hätte ein Beispiel begrüsst, eine Alternativdarstellung (am besten des Beispiels), eine Beurteilung und Bewertung von solchen Modelltypen... Yotwen 16:28, 25. Apr. 2008 (CEST)
Aus der "großen" QS. Grottenschlecht.Karsten11 17:22, 6. Mai 2008 (CEST)
- Hmm, ich bin mir auch nicht so sicher ob das Lemma so optimal ist. Das gibt es doch in fast jedem Land, zumindest da wo eine FMA, Bafin, FSA odes SEC ist. Will damit sagen der Inhalt ist schon okay, aber das muss irgendwie besser zusammengefasst werden und entsprechend den Ländern erweitert und geordnet werden. In UK heissen die übrigens Expert Investors. schauder, an FSA-prüfung zurückgedacht Vorschläge? --Meisterkoch 21:28, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab den Artikel gerade gelesen und nicht verstanden und immerhin hab ich mal BWL studiert. Dringend überarbeiten, insbesondere die Begriffserklärung! --PatrickSaar 09:47, 2. Jul. 2008 (CEST)
Artikel ist knapp und enthält keine Belege -- Gaius L. 16:06, 23. Mai 2008 (CEST)
- Schlage vor diesen "Artikel" sowie Variable Vergütung, Ergebnisorientierte Entlohnung und Variable Entlohnung auf den Artikel Anreizsystem zu redirecten und die 3 Infos dort kurz einzuarbeiten! Grüße Bahnemann 00:59, 26. Mai 2008 (CEST)
Furchtbare Übersetzung des englischen Begriffes financialisation den es tatsächlich gibt. In dieser Form allerdings noch nicht wirklich ein Artikel. Mag jemand? --AT talk 03:02, 24. Mai 2008 (CEST)
- Das was an "theoretischer Fundierung" auch hinter dem englischen Äquivalent steht erscheint mir doch als sehr dünn. Geld und Macht sind regieren die Welt seit Jahrtausenden, da ist nix neues dran. Und dass der Finanzsektor nun plötzlich mehr Macht gewinnt halte ich für quatsch...grade durch die Globalisierung der letzten 50 Jahre steht Nachfragern nach Kapital mehr Angebot zur Verfügung als die hunderte Jahre davor, wo man auf die Gunst des lokalen Bankers oder der lokalen Fürstenfamilie angewiesen war. Daher könnte der "Artikel" mMn auch vernichtet werden. Gruß Bahnemann 00:53, 26. Mai 2008 (CEST)
Nun, der Finanzsektor hat mehr Macht als jemals zuvor - das Artikelfragment wird dem Lemma aber nicht im Geringsten gerecht. Wenn man das halbwegs vernünftig (=für OMA verständlich) erklären will, dann kommen da ein paar Bildschirmseiten zusammen. -- SVL ☺ Schiedsgericht? 23:24, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ich fürchte, dass das nicht so einfach werden wird: The intellectual responses widened the debate but has led to increasing conceptual confusion: the journalistic term “shareholder value” has passed into academic usage; while neologisms such as financialisation are used differently by various authors. (Financialisation and the Coupon Pool. Literatur gibt es online genug, aber wer hat Zeit und Lust, daran zu basteln? Ich habe momentan leider beides nicht. --AT talk 23:46, 26. Mai 2008 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich das Wort für wichtig, also keinesfalls zum LA kommen lassen. --PatrickSaar 09:50, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Dann baue ihn bitte aus. In der augenblicklichen Form ist das ein Löschkandidat. --AT talk 10:39, 8. Jul. 2008 (CEST)
- hat la, gruß --Jan eissfeldt 01:55, 8. Aug. 2008 (CEST)
zu lang, unverständlich, vor allem jedoch zu sehr POV. --OB-LA-DI 15:28, 11. Jun. 2008 (CEST)
hier wird nicht das Lemma neutral dargestellt, sondern marxistische Ideologie wird als allgemeingültige Wahrheit verkauft. --OB-LA-DI 15:31, 11. Jun. 2008 (CEST)
- ...ist sie das nicht? *erstaunt guck* --Meisterkoch 03:41, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Bereits die Einleitung des Artikels sagt: Das Wertgesetz bezeichnet in der marxistischen Wirtschaftstheorie die Aussage über das ökonomische Gesetz.... Und genau darum dreht sich der Artikel. Er ist sinnvoll zum Verständnis marxistischer Wirtschaftstheorie. Er "verkauft keine Wahrheiten" Ergänzungen sind sicher möglich, für eine Löschung des gut verständlichen Artikels sehe ich keinen Grund. Struve 00:27, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Gut verständlich ist wirklich ganz anders. Fängt damit an, dass der Artikel das Lemma überhaupt nicht erklärt. "Das Wertgesetz bezeichnet das, ... was in Marktwirtschaften der Regulierung von Produktion, Austausch, Preisen und Verteilung zugrunde liegt." Und das wäre? "In der „bürgerlichen“ Wirtschaftstheorie entspricht dem Wertgesetz in etwa der Begriff „Marktkräfte“ oder „Gesetze des Marktes“". Aha. Das ist alles, aber keine Erklärung. --Livani 02:16, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Arbeitswertlehre wird ja jetzt ausdrücklich genannt bzw. Verweis auf andere Theorien. Diese Theorien können hier natürlich nur genannt, nicht auch noch dargestellt werden. Man muss schon die ganze (kurze) Einleitung lesen, nicht einfach nur einen Satz. --Alex1011 09:49, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Auch "Für Marx ist für das Wertgesetz die Arbeitswertlehre maßgeblich." ist keine Erklärung. Die findet man dann im Artikel Arbeitswerttheorie, was die Frage aufwirft: Redundanzbaustein oder besser gleich Redirect? --Livani 11:25, 30. Jun. 2008 (CEST)
Aus allgemeiner QS.Karsten11 18:31, 13. Jun. 2008 (CEST)
Aus der allgemeinen QS. Lückenhaft, Redundant, POV, Viel zu tunKarsten11 12:51, 16. Jun. 2008 (CEST)
- hat la, gruß --Jan eissfeldt 22:39, 7. Aug. 2008 (CEST)
Relevanzklärung, Wikilinks, Kategorien. en:Working Capital verlinkt auf Umlaufvermögen. --Friedrichheinz 23:40, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Da ist jetzt eine Umleitung ebenfalls auf Umlaufvermögen drin, wobei das Working Capital keinesfalls das Umlaufvermögen darstellt, diese Weiterleitung finde ich doch sehr weit her geholt. Wenn schon, dann ein Verweis auf Liquidität, da das working capital die Liquidität 3. Grade in absoluten Zahlen ausdrückt. Ich hab in den Artikel geschrieben, dass die Aussagekraft des working capitals als Bilanzkennzahl sehr gering ist (weil es eine absolute Größe ist). --PatrickSaar 09:37, 2. Jul. 2008 (CEST)
Hier ist schlankes Denken gefragt. --Friedrichheinz 13:07, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Was hat Toyota da zu suchen. Grundsätzlich kein schlechter Artikel, allerdings würde ich weniger Beispiele verwenden und wie mein Vorgänger den Artikel einem lean development unterziehen. --PatrickSaar 09:54, 2. Jul. 2008 (CEST)
aus der allgemeinen QS: etwas unklar. was ist was? beachte auch versionsgeschichte Zenit formerly known as RedSolution 21:30, 27. Mai 2008 (CEST)
- lt Artikel wird hier etwas vernebelt, das sollte aufgeklärt werden. --Friedrichheinz 07:52, 21. Jun. 2008 (CEST)
Die Begrifflichkeiten, insbes. "Dachfonds", "Superfonds" und "Investmentfonds" werden verwaschen verwendet und genügen lexikalischen Ansprüchen nicht. Für einen ordentlichen Artikel ist die Wortwahl gründlich zu überarbeiten.--WolfW 12:45, 2. Jul. 2008 (CEST)
Schilderung der Steuervorteile ab 2009 ungenügend, s. dort. --WolfW 16:38, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Anregungen aufgenomen und in den Text eingearbeitet --Buchholtz 13:51, 30. Jun. 2008 (CEST)
- M.E. ist das Kapitel Steuern jetzt so in Ordnung, habe aber noch eine kleinere Nuancierung vorgenommen. Die Probleme bzgl. der Begrifflichkeiten sind noch nicht gelöst.--WolfW 12:14, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ich hole die letzten zwei Kommentar aus dem Mai-Archiv Archiv für Mai. KaPe
- Habe die Berechnung mal angepasst (an EBIT) und im Internet überprüft. Bin mir beim Beteiligungsergebnis nicht ganz sicher, aber ansonsten müsste die Berechnung jetzt stimmen und die Änderungen seit 2006 sind auch in Ordnung. Gibt es sonst noch irgendwas zu verbessern?-- Daniel Endres 13:59, 7. Jun. 2008 (CEST)
- mit vorschlag in der zusammenfassung zur gefälligen beachtung, gruß --Jan eissfeldt 01:13, 20. Jun. 2008 (CEST)
und füge neu an:
@Daniel: im Konflikt mit deiner Beschreibung (Anpassung an EBIT) steht die Aussage unter EBITDA#Anwendung, dass das EBITDA „im Vergleich mit dem Gewinn oder dem EBIT zahlreiche Aufwandspositionen ignoriert“. Unterschiedliche Aufwandspositionen sind derzeit beim Formelvergleich nicht zu erkennen. Gehört der Satz demnach korrigiert? -- KaPe 14:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
In jenem Abschnitt haben wir auch die Aussage, "die übermäßige Betonung des EBITDA in der Finanzberichterstattung eines Unternehmens (ist) ein Warnsignal" – leider ohne Quelle. Ist das noch mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt konform? Für die Formulierung "leicht manipulierbar" gibt das Börsenlexikon FAZ Rückendeckung, im Web fand ich auch Hinweise auf die Bilanz-Positionen Rückstellungen und Goodwill, die wir erwähnen sollten. Warum der Weblink mit der Formel raus musste, ist euch das klar? -- KaPe 14:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Glaskugelei entfernt. Satz mit "Unterschiedliche Aufwandspositionen" geht jetzt in Ordnung (EBITDA berücksichtigt nicht die Abschreibungen und Veränderung der Rückstellungen. EBIT auch nicht, Gewinn schon. Link = keine Ahnung. grüsse --Meisterkoch 15:15, 27. Jun. 2008 (CEST)
- KaPe bat mich, die link-entfernung hier naeher zu begruenden. die verlinkte seite bestand aus sehr viel werbung (entgegen punkt 7, WP:WEB) und einem scripts, dass nichts anderes tut, als im wp-artikel angegeben, naemlich addieren, subtrahieren und dividieren, also etwas, was jeder auch selbst kann, da jedes OS ueber ein taschenrechner verfuegt. selbst OMA bekommt das hin. weiterfuehrende informationen werden auf der seite nicht gegeben. "vom feinsten" ist imho deshalb insg. nicht gegeben.
- related: Wikipedia_Diskussion:Weblinks#formularium.org -- seth 16:23, 27. Jun. 2008 (CEST)
ich schließe aus der wiederauflage das mein hinweis bislang nicht hinreichend beachtet wurde. beim controlling wäre mir quellentechnisch selbst schäfer/weber lieber als KaPe´s link (als generelle quelle, nicht bezogen auf einzelne artikel). ging davon aus das daniel quellen für die umarbeitung raussucht, war mit der archivierung zu schnell. mea culpa, gruß --Jan eissfeldt 16:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
- ob du zu schnell, oder ich zu langsam - was tut's, man kann es ja wieder vorholen. Folgen kann ich allerdings kaum noch: mein Link soll vielleicht die "Script"-Berechnung sein, die zunächst im Artikel stand, was entfernt und durch einen externen Link ersetzt wurde, der schließlich – von seth begründet – rausflog. Bei Deinen Hinweis „man könnte die berechnung auch von der entgegengesetzten seite her aufzeigen, wäre eine sinnvolle ergänzung“ oder bei schäfer/weber (nicht ISBN 3406532586, sondern ISBN 3-7910-1504-4) fällt mir nur WP:Sei mutig ein. -- KaPe 17:17, 2. Jul. 2008 (CEST)
Hysterese#Wirtschaftswissenschaften - Hysterese (Wirtschaftswissenschaft) - Persistenz (Makroökonomie)
sind redundant. Beachten sollte man in dem Zusammenhang auch den Diskussionsbeitrag von Geisslr in letzterem Artikel: "Wäre es nicht sinnvoll, den Artikel in zwei Artikel persistente Inflation und persistente Arbeitslosigkeit aufzuspalten? Bis auf den Namen haben die nicht viel gemeinsam, oder?" Dem stimme ich zu. --Livani 15:48, 28. Jun. 2008 (CEST)
siehe dortige Disk. + keine Quellen. --Livani 23:08, 28. Jun. 2008 (CEST)
Mehrere Beiträge
Geht es nur mir so, oder sind folgende Artikel viel zu kompliziert geschrieben (Stichwort: omA)
- Anleihespreadbasierte Ansätze als Insolvenzprognoseverfahren
- Deterministische Simulationsmodelle als Insolvenzprognoseverfahren
- Insolvenzprognoseverfahren
- Informelle Insolvenzprognoseverfahren
- Optionspreismodelle als Insolvenzprognoseverfahren
- Schätzgütemaße für kategoriale Insolvenzprognosen
- Schätzgütemaße für kardinale Insolvenzprognosen
- Schätzgütemaße für ordinale Insolvenzprognosen
Alle Artikel sind vom gleichen Author, dem ich auch einen Kommentar auf die Diskussions-Seite geschrieben hatte, der aber ohne Antwort wieder gelöscht wurde.
- Wie bereits auf der Disk erwähnt, m. E. beschreibt Optionspreismodelle als Insolvenzprognoseverfahren das Merton-Modell und wäre besser unter diesem Lemma aufgehoben (auch wenn das keine Antwort auf die gestellte Frage ist). --Marinebanker 21:02, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe mir "Optionspreismodelle" und "Anleihespreadbasierte Ansätze" angesehen. Ich finde die Artikel im Prinzip OK. Die Einleitungen müsste man etwas ausführlicher schreiben wegen omA. Das der Rest etwas komplizierter ist udn nicht für jeden zu verstehen, liegt am Thema, finde ich aber (bei entsprechender Einleitung) OK. Außerdem müsste allgemein drübergesehen werden wg. Redundanzen, ggf. Spuren von WP:TF etc. Würde ich die nächsten Wochen machen. --Marinebanker 19:58, 10. Aug. 2008 (CEST)
Sollte für Eigenheimrente und Eigenheimrentengesetz zwei unterschiedliche Artikel verfasst werden, oder sollen die beiden Artikel zusammengefasst bleiben? Ich hab das Gesetz in den Begriff Eigenheimrente eingearbeitet, da mir das Lemma sinnvoller erschien, und hab Eigenheimrentengesetz auf Eigenheimrente weitergeleitet. Allerdings umfasst das Gesetz noch einige zusätzliche Artikel, die eingearbeitet werden mussten. Die stehen jetzt etwas unglücklich da. Der nächste mögliche Reibungspunkt ist natürlich Riester-Rente, denn dort müsste theoretisch fast alles nochmal erwähnt werden. Irgendwelche Ideen? --PatrickSaar 11:34, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Das Gesetz und die Eigenheimrente sollten 2 Artikel sein. Der Berufseinsteigerbonus z.B. gehört klar nach Riester-Rente. In den Gesetzesartikel gehören die rechtlichen Dinge um das Gesetz (Infobox und so), die Entstehungsgeschichte des Gesetzes und eine kurze Zusammenfassung des Inhalts. Die Inhalte selbst gehören in die Fachartikel (hier: Eigenheimrente, Riester-Rente und Immobilienfinanzierung). Ähnlich ist dies z.B. bei Risikobegrenzungsgesetz und Kredithandel gelöst.Karsten11 15:10, 13. Jul. 2008 (CEST)
Hallo zusammen. Ich hoffe, ich bin hier richtig, wenn nicht, verschiebt den Beitrag bitte dahin, wo er besser hinpasst.
Zur Sache: Beim Überarbeiten des Absatzes "Außenpolitik" in Intervention ist mir aufgefallen, dass der Absatz "Subventionspolitik" eigentlich nur aus dem Beispiel "Getreide" besteht. Und da WiPo so garnicht meins ist wäre es nett, wenn das jemand von Euch allgemeiner schreiben könnte oder - falls tatsächlich nur Getreide subventioniert wird - das wenigstens im Artikel deutlich macht und den Absatz ein wenig in Form bringt. LG, ArtWorker 19:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
- moin ArtWorker, ich gelobe, ich schreibe da noch vor wiwiwiki was zu, gruß --Jan eissfeldt 23:17, 7. Aug. 2008 (CEST)
Momentan eigentlich ein direkter Löschkandidat. Möchte dazu jemand etwas schreiben? --AT talk 21:05, 12. Jul. 2008 (CEST)
- hat la, gruß --Jan eissfeldt 12:30, 11. Aug. 2008 (CEST)
Kommt direkt aus der normalen QS zu euch geflattert - buecherwuermlein 02:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
war Aktueller Löschkandidat - aber m.E. durchaus erhaltenswertes Lemma - leider völlig unenzyklopädisch geschrieben.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 18:19, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Den Vorwurf des Namedropping finde ich mit Verlaub bei diesem Text nicht völlig abseitig. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:43, 19. Jul. 2008 (CEST)
- habe entwaldet und la entfernt, müssen wir komplett neu strukturieren. vor allem der evolutionierende aspekt wird oma so exakt 0 deutlich und zu produktevolution haben wir sicher redundates, gruß --Jan eissfeldt 19:42, 19. Jul. 2008 (CEST)
wurde wohl von Tdma angelegt, um die aktuelle Version zu ersetzen. Tdma hat sich aber vor ca. 2 Wochen löschen lassen (zumindest sieht die Benutzerseite danach aus) und wird wohl in nächster Zeit nicht weiter daran arbeiten. Also entweder diese Version in die bisherige Liste einarbeiten/dadurch ersetzen oder die Liste ganz löschen. Hat keinen Sinn, dauerhaft 2 Versionen zu behalten. --FeddaHeiko 14:47, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Da sich niemand gemeldet hat, habe ich jetzt einen Löschantrag gestellt --FeddaHeiko 18:17, 27. Jul. 2008 (CEST)
- mögen die listen zur ewigen ruhe gebettet werden, qualitativ haben sie die knöppe jedenfalls verdient, gruß --Jan eissfeldt 18:51, 27. Jul. 2008 (CEST)
Es fehlen die eigentlichen Aussagen zur Doppik und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur doppelten Buchführung. Vielleicht lässt es sich auch in letzterem integrieren. --Emdee 16:57, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Die Inhalte befinden sich in Kameralistik. Der Artikel ist aber POV durch und durch.Karsten11 15:44, 25. Jul. 2008 (CEST)
Anmerkung von Ralf Z. 03.08.2008, 17:00 Uhr: Lt. Gablers Wirtschaftslexikon in der z.Z. geltenden Fassung ist der Begriff Doppik nur eine Abkürzung für Doppelte Buchführung. Der unter Doppik geschriebene Artikel betrifft zudem nur die Doppelte Buchführung in den öffentlichen Verwaltungen, die ja z.Z. in den Kommunen verschiedener Bundesländer eingeführt wird. Das wird aber schon in Neues kommunales Finanzmanagement beschrieben. Teile des Artikel sind komplett falsch. So ist die Doppik keine Ergänzung der Kameralistik, sondern löst diese ab. Die Doppik gewinnt auch keine besondere Bedeutung durch die Einführung in den Behörden, sondern ist eine allgemeiner Begriff der BWL ! Auch die Finanzstatistik (ausgeführt durch die LDS der Länder) wird zukünftig weiterhin mit einheitlichen Daten versorgt; so schreibt u.a. das Land Brandenburg ganz genau vor, wie die Konten zu gliedern sind, um der Finanzstatistik zu gehorchen; NRW schreibt finanzstatische Anforderungen genau vor, was sich dann indirekt auf die Gliederung der Konten auswirkt (die Pilotanwenderstadt Dortmund stellt deshalb ihren schon sehr früh aufgestellten Kontenrahmen in 2009 nochmal um !). Das Beispiel der Friedhofsgebühren ist ebenfalls falsch und in seinen Schlussfolgerungen hanebüchen. Mein Vorschlag: verlinken des Begriffs Doppik mit Doppelte Buchführung. Dort wird übrigens auch auf Doppik hingewiesen
Aus der normalen QS. Kats fehlen, büschen wikify, evtl. Redundanz zu Sozialwirtschaft? Grüße, --Tröte Manha, manha? 10:59, 22. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel müßte aktualisiert werden; da wird per Glaskugel von der Fusion mit Gaz du France gesprochen, die Anfang 2008 abgeschlossen sein soll und damit hat es sich. MaW, der Artikel hat den Stand vom September 2007. --Matthiasb 14:59, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Die Fusion ist jetzt erst über die Bühne gegangen. Suez-Aktionäre stimmen für Fusion mit Gaz de France
- Da stellt sich eher die Frage, ob man die beiden Artikel (zu Suez und Gaz de France) vereint oder auf einen neuen zum fusionierten Konzern verweist. --zaphodia 02:17, 24. Jul. 2008 (CEST)
Aus der LD. Ich habe auf behalten entschieden. Aber eine Verknüpfung der Darstellung in Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und in diesem Artikel ist notwendig und eine Ergänzung wünschenswert.Karsten11 13:20, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Bitte die Relevanz prüfen, ich wüsste nicht an was ich das festmachen soll. +kat -- Dany3000 ?¿ 00:24, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Kategorie Betriebswirtschaftslehre ergänzt. Relevanz leite ich daraus ab, daß auf de.wikipedia.com zahlreiche betriebswirtschaftliche Konzepte und Begriffe erläutert werden, z. B. Kompetenzmanagement, Erfahrungskurve, ... oder in en.wikipedia.com Begriffe wie Hypercompetition oder First-mover advantage. Ist das in Ordnung? In jedem Fall vielen Dank für den Hinweis auf die fehlende Kategorie. Das war heute mein erster Beitrag zu Wikipedia.--Swettengl 01:16, 7. Aug. 2008 (CEST)
Relevanz scheint mir gegeben, ob das Lemma so gängig ist, oder eine Spezialprägung eines Autorenduos weiß ich nicht. Literatur sieht ganz gut aus, die meisten Fußnoten aus der Presse wirken etwas lieblos zusammengegoogelt. Interwiki? --Minderbinder 08:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
- @minderbinder:
- 1. Danke für den Hinweis, daß die beiden Entwurfsseiten zum Beitrag "Zeitfalle" schnell gelöscht werden müssen. Einstellen neuer Beiträge in Zukunft ohne Copy&Paste-Aktionen und Datenmüll.
- 2. Begriff "Zeitfalle" und die drei Trends, die zur Verschärfung beitragen (z. B. kürzere Marktzyklen) sind in der Literatur zum Technologie- und Innovationsmanagement allgemein anerkannt. Sollen weitere wissenschaftliche Quellen ergänzt werden? Persönlich halte ich das angesichts der Gesamtlänge des Beitrags für übertrieben.
- 3. Links bei aktuellen Beispielen sind gegoogelt, erscheinen mir aber als Belege geeignet. Gibt's Hinweise, wie man solche aktuellen Belege "liebevoller" zusammenstellt? Versuche ich gerne.
- 4. Beitrag "Zeitfalle" hat gelben Status (=Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung). Was muß noch überarbeitet/ergänzt werden, nachdem Relevanz anerkannt scheint? Wie kommt der Beitrag aus dem QS-Raum wieder raus? Wann kann er einen "Erledigt"-Vermerk bekommen?
- Vielen Dank für die konstruktiven Hinweise. Als Neueinsteiger weiß ich sie zu schätzen.
- --Swettengl 09:16, 7. Aug. 2008 (CEST)
- 2. Begriff „Zeitfalle“ - hier geht es mir nicht um ein Anzweifeln der Relevanz des beschriebenen Sachverhalts, sondern nur um das Lemma, also den Namen des Artikels. Zumindest wird der Begriff „Zeitfalle“ auch in anderen als betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen benutzt. Eine krude Literatursuche liefert z.B. die „Zeitfalle“ beim Verfassen einer Promotionsarbeit oder beim Pflegen von Angehörigen (also im persönlichen Zeitmanagement), beim Erkennen von globalen, langfristig wirkenden Gefahren (also in der Politikwissenschaft), als Begt riff in Sci-Fi-Literatur, etc. Da diese alternative Artikl im Moment nicht existieren, müsste man nicht sofort eine WP:BKL anlegen, aber vielleicht gibt es ja einen treffenderen Begriff, der nicht so mehrdeutig ist.
- 3. Meine Bezeichnung "lieblos" sollte nicht verletzen. Gemeint war die teilweise nicht so hohe Reputation der verlinkten Medien zu Wirtschaftsthemen. (heise z.B. oder T-Online Forum)
- 4. Beitrag "Zeitfalle" hat gelben Status in der QS des Portals Wirtschaft. Mein Listing des Artikels hier richtet sich an die Fachleute, die hier unterwegs sind. Insofern wird da in den nächsten Tagen hoffentlich jemand nochmal kritisch raufschauen, und wenn das für OK befunden wird, dann kommt das QS-Bapperl raus. Für die allgemeine QS ist der Artikel schon zu gut. Du kannst nochmal an den Quellen der aktuellen Beispiele arbeiten, aber ansonsten warte einfach ein paar Tage ab, bis hier Feedback kommt. --Minderbinder 10:25, 7. Aug. 2008 (CEST)
- zu 2.: Begriff "Zeitfalle" mehrdeutig. Das stimmt. Insbesondere im Zusammenhang mit persönlichem Zeitmanagement (Selbstmanagement) und als Science Fiction-Begriff in anderer Bedeutung verwendet. Hier geht es um Zeitfallen im Technologiewettbewerb. In diesem Kontext kenne ich keinen anderen Begriff mit ähnlicher Verbreitung. Bei Bedarf braucht man wohl doch eine Begriffsklärung.
- zu 3. t-online.de-Link war ein Schnellschuß von mir. Verbesserungsvorschlag völlig in Ordnung. heise.de (aus dem Verlag kommt z. B. das Magazin c't) finde ich bei Themen aus den Bereichen Computer, Halbleiter, Software, digitale Fotografie vertrauenswürdig. Nicht unbedingt erste Wahl bei Wirtschaftsthemen, stimmt. Ich habe beide Links ausgetauscht. Zu den Marktanteilen auf dem Flashspeichermarkt auf isuppli verwiesen, das Marktforschungsunternehmen, das die Daten ursprünglich veröffentlicht hat.
- zu 4. Warte jetzt mal, was noch an Hinweisen kommt.
- Nochmals danke. --Swettengl 15:16, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Abgesehen vom Lemma, das geändert werden muss (im Übrigen kann es auch vorteilhaft sein, follower oder laggard zu sein), muss der Artikel entpoved werden und die Definition erweitert werden. Die Beispiele sind absolut unenzyklopdisch und Glarkugelei und verleiten zu WP:TF. Sie können vielleicht in einem Marketingbüchleich auftauchen (ich erinnere mich da an irgendwas mit Philipps im Kotler) aber so geht das mal gar nicht. Bitte ersatzlos streichen. Die Presseschau dazu ist auch nicht P:W quellenmässig in Ordnung.--Meisterkoch 15:34, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Meisterkoch. Offen gestanden, finde ich Deine Feststellungen nicht besonders hilfreich. Es ist in meinen Augen wenig überzeugend, seine Tips einfach mit Verben wie "müssen" oder "gar nicht gehen" zu "begründen" und die ernstgemeinte Arbeit anderer mit markigen Begriffen ("unenzyklopädisch" - sollte das wohl heißen, "Glaskugelei" - was ist das?, "...büchlein") zu bespötteln. Die Werke in Deinem Profil weisen Dich als hervorragenden Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt VWL aus. Das liest sich - kein Spott - sehr beeindruckend. Dennoch glaube ich, Deine Kritik ist im Fall des "Zeitfalle"-Entwurfs, und dabei geht's um ein betriebswirtschaftliches Thema, nicht in diesem Ausmaß berechtigt.
- Richtig, Follower zu sein, kann auch Vorteile haben. Funktioniert in der Regel aber nur dann, wenn der Follower den First bzw. das First-Produkt nicht einfach kopiert, sondern zumindest modifiziert. Einen anderen Artikel - inklusive Followervorteile - könnte man mit "Zeitorientierte Wettbewerbsstrategien" oder "Timing-Strategien" überschreiben. Das wäre dann aber ein anderer Inhalt als derjenige bei "Zeitfalle". Weil's bei "Zeitfalle" nicht um die First-Follower-Diskussion in ganzer Breite geht, ist hier auch nicht das Lemma falsch.
- Die Definition von "Zeitfalle" ist meiner Meinung nach auch völlig ausreichend. Umfangreicher müßte der Definitionenteil in einem umfassenderen Artikel wie "Timing-Strategien" sein.
- Die Beispiele sind aktuell (Ausnahme Nierensteinzertrümmerer). Aktuell und enzyklopädisch schließen sich aber nicht aus, oder? Alle Aussagen zu den Praxisbeispielen sind belegt und stellen keine Vermutungen, sondern den heutigen Stand der Technik, heutige Marktgegebenheiten und klar kommunizierte Entwicklungsstrategien von Unternehmen (Airbus) dar. In anderen Zusammenhängen, z. B. bei der Darstellung von technischen Entwicklungen (Beispiele: Festplattenspeicher, LCDs) und Unternehmensportraits (Airbus A 350) sind Texte wie in den vorgeschlagenen Beispielen zu "Zeitfalle" ja auch völlig in Ordnung. Aus welchem Grund müssen sie denn hier "ersatzlos gestrichen" werden?
- Über etwas freundlichere Töne zum diskutierten Artikel "Zeitfalle" würde ich mich freuen. Danke, --Swettengl 23:09, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, sorry für den Umgangston hat sich leider in der WP irgendwie so eingebürgert, ist nicht persönlich gemeint. Kurze Anmerkungen: Dein erster Absatz, das stimmt so nicht mit der Modifikation. In China werden nur mal so als Beispiel millionenfach Kettensägen 1:1 von nahmhaften europ. Herstellern gebaut und in 3. Welt Länder verkauft. Vorteil: geringe oder gar keine Entwicklungskosten etc. Gibt dafür tausende Beispiele. Gute Quelle. Bzgl. Lemma ist Zeitorientierte Wettbewerbsstrategien bestimmt besser als das jetzige Lemma und würde dementsprechend auch umfassender dieses Themengebiet darstellen. Die Artikel Wettbewerbsstrategie und Wettbewerbsvorteil könnten auch ein Ansatz zum Ausbau geben. Die Beispiel in der jetzigen Form sind nicht konform mit WP:Q. Hier fehlt Sekundärlitertatur (im Übrigen sollte man in Kotlers Werken = gültige Sekundärliteratur auch zu den Zeitorientierten Wettbewerbsstrategien etwas finden. Auch diese Beispiel müssen aber dementsprechend gekennzeichnet sein a la Kotler kommt zum Schluss, dass Infineon eine miese Strategie bzgl. blabla hatte o.Ä. Firmenartikel & Produktartikel schau ich mir fast nie an, fühle ich mich nicht zuständig für, aber für grundlegende Marketing & MStrategie Lemmata sollten wir uns auf eine vernünftige Quellenlage einigen und nicht auf Privatmeinungen (Glaskugelei) von editoren von Zeitschriften und Zeitungen verlassen. Hier findest du knapp 60 papers bzgl. Timing und market entry etc. Viele Grüsse.--Meisterkoch 02:21, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Fazit: Besser Zeitorientierte Wettbewerbsstrategien als Zeitfalle. Überzeugt. Dabei wird First/Pionier vs. Follower/Folger eingehender diskutiert. Beispiele wie (unlizensierte) Kettensägenkopien würde ich allerdings dort rauslassen. Gehört eher zu Produktpiraterie. Oder Vorteile durch unschlagbar günstige Faktorkosten in Schwellenländern.
- Belege/Quellen: Habe WP:Q noch einmal sorgfältig durchgelesen, vor allem Zuverlässige Quellen. Stimme Meisterkoch zu, daß Sekundärliteratur die Aussagen absichern muß (Kotler halte ich da übrigens für gar nicht so besonders einschlägig). Würde die Aussagen zwar nicht so kategorisch deuten, daß journalistische Quellen bei BWL-Sachverhalten grundsätzlich ausscheiden (Aktualität und Verständlichkeit sind schließlich auch nicht schlecht), aber es sollte auch ohne gehen. Stimmt. Danke in dem Zusammenhang für den Link zu den Online-Papers, den ich noch nicht kannte.
- Nebenbei: Auf den englischen Wikipedia-Seiten zu BWL-/Marketing-/Innovationsthemen gehen die Autoren teilweise recht pragmatisch vor. Beispiele werden einfach gesetzt. Z. B., die eigentlich noch zu belegende Entwicklung, daß LEDs konventionelle Glühbirnen ablösen, in Disruptive Innovations, einen - wie ich finde - gelungenen Artikel, der auch nicht als verbesserungswürdig eingestuft wurde.
- Schönes Wochenende, --Swettengl 21:37, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, hier gibts auch noch einen Hinweis für Artikel im Bereich Wirtschaft. (Ja ich weiss er ist schön versteckt ;-))
- Regeln für wissenschaftliche Artikel: Quellen: Rezipierten wissenschaftlichen Quellen ist bei der Artikelarbeit im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich unbedingter Vorrang zu geben. Grüsse --Meisterkoch 21:46, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ist das in Ordnung, was Benutzer:Ostfriese2007 (Benutzerbeiträge) mit diesem Artikel veranstaltet hat? Abgesehen von den Mängeln der jetzigen Version (Werbestil, formale Fehler), wurde mit dieser Bearbeitung der Fließtext zum größten Teil einfach überschrieben. Ich erwarte eigentlich eine schrittweise, nachvollziehbare Einarbeitung von neuen Textteilen, und ich bin in Versuchung, den Artikel auf die Version vom 15. Juli zurückzusetzen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das angemessen wäre, weil wohl auch das ein oder andere Stück neuer Information in dem Propagandatext enthalten ist. Ich selbst habe aber keine Lust, das herauszuschälen. -- Sprachpfleger 22:19, 8. Aug. 2008 (CEST)
alte redundanz
ist zusammen mit dem Artikel
schon seit 2006 auf den Redundanzseiten gelistet. Auch sonst sind sicherlich einige Mängel zu beheben. --Birger 18:15, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Zu dem Tehma ist m. E. auch noch Rechnungswesen#Internes Rechnungswesen zu beachten --Marinebanker 19:53, 10. Aug. 2008 (CEST)
Telekommunikationsunternehmen. Zu einem Artikel fehlt noch ein bisschen was. --Friedrichheinz 11:24, 11. Aug. 2008 (CEST)