Rasen-Schmiele

Art der Gattung Schmielen (Deschampsia)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2008 um 23:50 Uhr durch Fice (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: + Verbreitungskartenlink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa) ist ein formenreicher, wintergrüner Hemikryptophyt aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Landläufig wird das Gras aufgrund seiner schneidig-rauen Blätter häufig als Schneidegras bezeichnet. Vom Vieh wird es wegen dieser Eigenschaft gemieden. In Wiesen und Weiden gilt das Gras als verjüngungshemmend, an Gewässerufern fördert es dagegen Verlandungsprozesse.

Rasen-Schmiele

Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)

Systematik
Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Schmielen (Deschampsia)
Art: Rasen-Schmiele
Wissenschaftlicher Name
Deschampsia cespitosa
Desv.

Beschreibung

 
Blütenrispe
 
Die Rasen-Schmiele bildet dichte Horste
 
Blattscheide und Blatthäutchen (Ligula)

Die Rasen-Schmiele wird 30 bis 150 cm groß und bildet dichte, große Horste aus. Durch die Bildung zahlreicher Erneuerungssprossen, die innerhalb der untersten Blattscheiden empor wachsen, erreicht es einen dichten Wuchs. Die langen, flachen Blätter sind auf der Oberseite auffallend rau. Sie weisen eine charakteristische 7- bis 11-parallelrippige Struktur auf. Auf der Unterseite sind sie dagegen glatt. Das Blatthäutchen ist als 6 bis 8 mm langer, häutiger Saum deutlich ausgeprägt. Die Blattscheiden sind unbehaart.

Die pyramidenförmig angeordneten Rispen werden bis zu 50 cm lang und bis 20 cm breit. Die Rispenäste fühlen sich rau an. Die einzelnen, zweiblütigen Ährchen werden nur 4 bis 5 mm lang und sind nie in Brutknospen umgebildet. Die obere, dreinervige Hüllspelze ist 3 bis 4 mm lang, lanzettlich geformt und spitz zulaufend. Die untere Hüllspelze ist dagegen nur einnervig. Die Granne überragt die 5-nervige, 3 bis 4 mm lange, länglich-elliptisch geformte Deckspelze im allgemeinen nicht. Die Vorspelzen sind so lang wie die Deckspelzen. Die Staubbeutel sind etwa 1 bis 2 mm lang. Die Karyopse wird etwa 2 mm lang. Das Gras blüht von Juni bis Juli.

Unterarten

Es werden folgende Unterarten unterschieden:[1]

  • Deschampsia cespitosa subsp. alpina
  • Deschampsia cespitosa subsp. beringensis
  • Deschampsia cespitosa subsp. borealis
  • Deschampsia cespitosa subsp. brevifolia
  • Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa
  • Deschampsia cespitosa subsp. holciformis
  • Deschampsia cespitosa subsp. obensis
  • Deschampsia cespitosa subsp. orientalis

Vorkommen

Die Rasen-Schmiele ist von der Ebene bis in alpine Höhenstufen verbreitet. Sie besiedelt feuchte bis nasse Wiesen, Weiden und Sümpfe. Nebenvorkommen gibt es in feuchten, lichten Laubwäldern und in Quellfluren. Das anspruchsvolle Gras bevorzugt milde bis mäßig saure, humose, nährstoffreiche Lehm- oder Tonböden. Es ist über die gesamte gemäßigte Nord- und Südhemisphäre verbreitet. Das Gras gilt als Ordnungskennart der Feuchtwiesen (Molinietalia caeruleae) und ist außerdem eine Begleitart der Bachquellkraut-Gesellschaften (Montio-Cardaminetalia). Ferner findet es sich in Gesellschaften sommergrüner Laubwälder (Querco-Fagetea).

Einzelnachweise

  1. GRIN Taxonomy for Plants, Zugriff am 3. Januar 2007

Literatur

Commons: Deschampsia cespitosa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Rasen-Schmiele. auf FloraWeb.de