Halo

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2002 um 07:40 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (Neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Prächtiger Halo am Südpol. Sichtbar sind u.a.
ein 22°-Halo sowie 2 Nebensonnen
Foto: NOAA

Halos sind Lichteffekte, die durch die Brechung des Lichts an Eiskristallen in der Atmosphäre entstehen.

Hohe Wolkenfelder (Cirrostratus-Wolken) sind oft für Halos verantwortlich. Halos sind mit Regenbogen verwandt, wobei beim Regenbogen das Licht an Wassertröpfchen gebrochen wird. Im allgemeinen werden Halos bei Tag beobachtet, doch kann auch das Mondlicht Haloeffekte hervorrufen.

Es gibt verschiedene Haloerscheinungen. Die häufigste ist ein kreisförmiger Lichtring, der vom Beobachter aus 22° entfernt von der Sonne verläuft. Andere Effekte sind leuchtende Lichtflecken, Nebensonnen genannt, Lichtsäulen und andere Kreisbogenstrukturen. Die verschiedenen Erscheinungen werden durch unterschiedlich geformte Eiskristalle erzeugt. Sind gleichzeitig verschiedene Formen von Eiskristallen vorhanden, so können auch unterschiedliche Haloeffekte zusammen auftreten.


Weblinks: