Sari (Stadt)

Stadt in Iran
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2008 um 15:01 Uhr durch Grille Chompa (Diskussion | Beiträge) (Bevölkerung: Falsches Apostroph). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sari (Masanderanisch: Sari, persisch ساری) ist eine iranische Stadt und Hauptstadt der Provinz Mazandaran. Sie liegt nördlich des Elburs-Gebirge. Die Bevölkerung beträgt etwa 262.000 Einwohner (Stand 2005). Die Stadtfläche beträgt 5.161 km². Der Name der Stadt leitet sich von Sarouyeh, dem Sohn des Farkan dem Großen, König von Tabaristan, ab.

Sari
Sari (Iran)
Sari (Iran)
Sari
Basisdaten
Staat: Iran Iran
Provinz: Mazandaran
Koordinaten: 36° 34′ N, 53° 3′ OKoordinaten: 36° 34′ N, 53° 3′ O
Höhe: 50 m
Fläche: 50,89dep1
Einwohner: 262.627 (2005)
Bevölkerungsdichte: 5.161 Einwohner je km² dep1
Vorwahl: 151
Zeitzone: UTC+3:30
Webseite: www.sari.ir
Politik
Bürgermeister: Mohammad Qanbarpour
Sari: Grab Abbas I.

Geschichte

Ausgrabungen in der Hutto Höhle zeigen eine Besiedlung der Gegend seit dem 7. Jahrhundert v. Chr.. Die Stadt wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. von Espahbod Tous-e Nouzar gegründet. Die antiken Griechen kannten die Stadt als Zadrakarta. Zadrakarta wurde später von Alexander dem Großen zerstört. Allerdings ließ er die Stadt unter dem neuen Namen Syrinx, einem seiner Generäle, neu errichten. Später wurde die Stadt unter den Sassaniden regionale Hauptstadt.

Später wurde sie unter dem Namen Sari und dem König Farxhan Hauptstadt von Tabaristan. Nach der Invasion der Mongolen, Tartaren, Usbeken, Türken und Turkmenen verlor die Stadt nach und nach ihre Bedeutung. Schah Abbas I. verleibte Sari in sein Reich ein und gründet nördlich von Sari die Stadt Farahabad. Aga Mohammed Khan erklärte dann später Sari zur seiner Hauptstadt. Allerdings wurde die Hauptstadt später nach Teheran verlegt. Unter Reza Schah Pahlavi wurde die Stadt erweitert und modernisiert. Sari bekam eine Bahnstation. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Sowjets die Stadt, räumten sie aber nach dem Krieg wieder.

Bevölkerung

Die Bevölkerung der Stadt ist gemischt, neben den Einheimischen Saris oder auch Mazandaranern leben hier Perser, Türken, Kurden, Afghanen und Turkmenen. Es leben auch einige Deutsche, Russen, Japaner und Araber hier. Zur Zeit der Kadscharen wurden die einzelnen Stadtteile nach den dort wohnenden Ethnien oder ihren Ursprungsgebieten benannt wie z. B. Afghoun Mahalleh oder Kurd Mahalleh. Die meisten sprechen Mazanderani und den Saravi-Dialekt. Neben den oben genannten Ethnien lebten auch Georgier, Armenier und Zoroastrier hier. Nach Angriffen wie z.B. im April 711 durch den Feldherrn Tarik ibn Zeyad auf das spanische Festland siedelten sich dort auch einige spanische Völker an.

Siehe auch

Commons: Sari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien