Joseph Hiester

US-amerikanischer Politiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2008 um 20:46 Uhr durch Andim (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joseph Hiester (* 18. November 1752 in Bern Township, Pennsylvania; † 10. Juni 1832 in Reading, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1820 bis 1823 der 5. Gouverneur von Pennsylvania.

Frühe Jahre

Joseph Hiester wuchs im kolonialen Pennsylvania auf. Er besuchte die örtlichen Schulen seiner Heimat und er half auf der Farm seines Vaters. Noch vor der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung hatte er eine Miliz aufgestellt, die er selbst kommandierte. Im Juni 1776 war er auf dem ersten freien Kongress von Pennsylvania (Pennsylvania Provincial Conference), der die Macht von der kolonialen Regierung übernahm. Während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieg diente er in verschiedenen Funktionen in der Kontinentalen Armee. Zwischenzeitlich geriet er in britische Kriegsgefangenschaft und wurde dann im Rahmen eines Gefangenenaustauschs wieder freigelassen. In der Armee brachte er bis zum Oberst (Colonel) und in der Miliz von Pennsylvania wurde er 1807 sogar Generalmajor.

Politischer Aufstieg

Im Jahr 1787 war er Mitglied der Delegation von Pennsylvania, die die US-Verfassung ratifizierte und im Jahr 1790 war er Delegierter auf der verfassungsgebenden Versammlung von Pennsylvania. Zwischen 1787 und 1790 war Hiester Mitglied des Landesparlaments seines Staates und von 1790 bis 1794 war er im Landessenat. Zwischen 1797 und 1805 und nochmals von 1815 bis 1820 war er Mitglied des US-Repräsentantenhauses in Washington DC. Ursprünglich war Hiester Mitglied der Föderalistischen Partei. Dann wechselte er zu der Demokratisch-Republikanischen Partei über. Dort wurde er Anhänger der so genannten „Old School Fraktion". In den Jahren nach 1810 gab es innerhalb der Demokratisch-Republikanischen Partei einen Machtkampf zwischen zwei Fraktionen. Die sogenannte "New School" Fraktion trat für Schutzzölle, eine Bundesbank, und einen durch die öffentliche Hand finanzierten Ausbau der Infrastruktur ein. Die Gegenseite, die sogenannte "Old School" Fraktion setzte sich für eine Beschränkung der Regierungsbefugnisse ein und war gegen die von der "New School" unterstützten Programme. Beide Seiten standen sich erbittert gegenüber. Im Jahr 1817 kandidierte Hiester für die "Old School" Fraktion und mit Hilfe der ehemaligen Föderalisten für das Amt des Gouverneurs. Er unterlag aber gegen William Findlay. Bei den nächsten Wahlen, die im Jahr 1820 stattfanden, konnte die Koalition aus ehemaligen Föderalisten und der "Old School" Fraktion Findlay schlagen und Hiester wurde als ihr Kandidat zum neuen Gouverneur gewählt.

Gouverneur von Pennsylvania

Joseph Hiester trat sein neues Amt am 19. Dezember 1820 an. In seiner dreijährigen Amtszeit entsprach er den Forderungen seiner Fraktion und reduzierte die Machtbefugnisse des Gouverneurs. Damals wurde in der Hauptstadt Harrisburg auch das neue Kapitol fertiggestellt. Nach Ablauf seiner dreijährigen Amtszeit verzichtete Hiester auf eine erneute Kandidatur. Somit schied er am 16. Dezember 1823 aus seinem Amt aus.

Weiterer Lebenslauf

Nach dem Ende seiner Gouverneurszeit zog sich Hiester nach Reading zurück, wo er seinen privaten Interessen nachging. Dort betrieb er einige Handelsgeschäfte und Farmen. Joseph Hiester starb im Jahr 1832. Er war mit Elizabeth Witman verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte.

Literatur

  • Robert Sobel und John Raimo (Hrsg.): Biographical Directory of the Governors of the United States, 1789–1978. Band 4, Meckler Books, Westport, 1978. 4 Bände.