Ben-Oni
Kontakt zur Klärung physikalischer Sachfragen
Die Diskussionsseiten der Artikel sind nicht zur inhaltlichen Dikussion gedacht. Kannst Du mich wegen der inhaltlichen Klärung dessen. ob die kosmologische Konstante ein Lagrangescher Parameter sei, per e-mail anschreiben? --Norbert Dragon 00:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hans-Dieter Betz am MIT
Hallo Ben-Oni, habe die "Lehrtätigkeit" auf "Forschung" (mit dieser Quelle belegt) korrigiert da mir auch Zweifel aufgekommen und ich keine bessere Quelle gefunden habe. Kennst du zuverlässige biografische Quellen für lebende Wissenschafter? Im jetzigem, korrigierten Zustand ist meiner Meinung nach die nötige Qualität gegeben und die Qualitätssicherung sollte abgeschlossen werden--DeepBlueDanube 00:09, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, ich kenn leider keine zuverlässige biografische Quelle für lebende Personen, wenn es nicht zufällig grad ne Biografie gibt. Mach mal ruhig die QS zu. Das mit der Forschung lässt sich sicher noch durch mehr Quellen belegen und ist sozusagen als "Minimalkonsens" (stimmt auf jeden Fall) erstmal ganz gut bis genauere Quellen verfügbar sind. -- Ben-Oni 10:21, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, bitte lies dir den kürzlich von dir editierten Satz in Legendre-Transformation#Anwendungsgebiete noch einmal durch. Das Substantiv "Verwendung" gibt es schon. Da ist das ergänzte Wort "Anwendung" überflüssig. Ich habe keinen Sichterstatus. Deshalb will ich vermeiden, die Seite direkt zu editieren. --TN 18:55, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Hast recht, sorry. -- Ben-Oni 09:47, 25. Jul. 2008 (CEST)
Redirect Bildschärfe
Danke für den Hinweis; ich hab geschlafen :-) -- Friedrich Graf 18:59, 24. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Ben-Oni, bitte las uns auf Diskussion:Dichroitischer Spiegel argumentieren, warum CCD-Sensor Linkfix oder Quatsch ist. Ich habe wieder von Charge-coupled Device wegverlinkt, ich hatte Deinen revert übersehen. MfG, --92.117.144.119 23:04, 28. Jul. 2008 (CEST)
Top1000 - deadlink
Der Link mit namen "top 1000" auf deiner Benutzerseite ist nicht mehr gültig. Mfg--Grumml 21:17, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Danke. -- Ben-Oni 12:44, 30. Jul. 2008 (CEST)
Da wird außer dem bekannten Effekt aus der Plasmaphysik noch etwas anderes aus der Hydrodynamik genannt. Mit google finde ich da nichts. Könnte das mal jemand prüfen (evtl. gibts da Infos in "Munir Cheryan: Handbuch Ultrafiltration", das der Artikel als Literatur angibt)? -- Ben-Oni 15:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Besser???--Peter in s 18:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Schaut gut aus, wird der Effekt wirklich von den Quellen übereinstimmend als "Pinch-Effekt" bezeichnet? Ansonsten überlege ich grad, obs nicht vielleicht angebracht sein könnte, die beiden Verwendungen auf Dauer in zwei verschiedenen Artikeln zu behandeln. (Pinch-Effekt (Stömungdynamik), Pinch-Effekt (Plamaphysik)?) -- Ben-Oni 21:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab keine andere Ausdrucksweise dafür finden können. Eine Trennung währe denkbar. Nur wird der Strömungsartikel vermutlich nicht mehr arg wachsen. Gruß Peter --Peter in s 08:40, 4. Aug. 2008 (CEST)
Hi Ben-Oni, aus aktuellem Anlass da die Artikel sich LAs eingefangen haben: Du hast vor einiger Zeit obigen Artikel von Abtastung auf den etwas eigenartigen Begriff Diskrete Abtastung verschoben - samt einem Kommentar, dass dies wegen Kontinuierliche Abtastung erfolge.
Frage dazu: Was war der Grund den Artikel Abtastung auf "Diskrete Abtastung" zu verschieben? Hab jetzt nicht allerlei Versionsgeschichten durchwühlt, nur kurz mein Vorschlag: Verschieben auf "Abtastung (Signalverarbeitung)" und jene Teile aus Kontinulierliche Abtastung, welche den alltäglichen Begriff "Abtastung" beinhalten, stichwortartig auf die BKL. - Andere Ideen/Vorschläge dazu? --wdwd 20:27, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Ähm ja... ich versuch auch grad mir zusammenzureimen, was ich mir damals (nicht) dabei gedacht habe... Zusammenlegung fände ich sehr angebracht, weil es den Begriff "Abtastung" wohl in der Signalverarbeitung gibt. -- Ben-Oni 14:00, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Gerade dies wird verneint [1];-). Dafür wird auf Signalwandlung orientiert. Das scheint mir keine gute Lösung zu sein, denn zum einen kräuselt sich meine Zunge, wenn ich das Wort Lichtpunktsignalwandler bilde, und zum anderen sehe ich die Signalwandlung vorrangig als (ideale) Wandlung von einer Größe in eine andere Größe. Das kann durchaus ein Vorurteil sein.
- Der Begriff Abtastung wird zwar vom Abtasttheorem in hohem Maße besetzt, ist aber weitaus umfangreicher. Die zeitdiskrete Abtastung kann auch zu nicht äquidistanten Zeitpunkten erfolgen (das ist zum Beispiel bei der Hüllkurvendemodulation der Fall, [2]). Die zeitkontinuierliche Abtastung muss nicht unbedingt zeitlinear sein (Verzerrungen) usw..
- Ein großer Artikel Abtastung dürfte wohl einerseits den Rahmen sprengen und andererseits wegen des „heißen“ Themas kaum stabil werden. Ich denke da mit Schrecken an den Transformator. Gruß -- wefo 14:31, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, das wird da nicht verneint. Da wird nur gesagt, dass es den zusammengesetzten Begriff "Kontinuierliche Abtastung" als Fachbegriff in der Signalverarbeitung nicht gibt. Den Rest überlasse ich zur Beurteilung gern Berufeneren mit mehr Fachkompetenz wie einem Dr. Ing. oder einem Dipl.-Ing. -- Ben-Oni 15:04, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Zitat: „Die im Artikel beschriebenen Beispiele stehen für Signalwandlung und nicht für Abtastung.“ -- wefo 15:15, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ach, eigentlich will ich gar nicht wissen, wie du da die Behauptung reinliest, dass der Begriff "Abtastung" in der Signalverarbeitung nicht existiere. -- Ben-Oni 15:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe auch [3]. Darin „kontinuierliche Abtastung“. -- wefo 15:27, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Keine reputable Quelle. -- Ben-Oni 15:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Es handelt sich offenkundig um ein Zitat aus einer Patentschrift. Das soll nicht reputabel sein? -- wefo 16:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Mal anders gefragt: Was soll an einer Patentschrift reputabel sein? Patentieren kann man in manchen Ländern sogar ein Perpetuum Mobile. -- Ben-Oni 16:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Es handelt sich offenkundig um ein Zitat aus einer Patentschrift. Das soll nicht reputabel sein? -- wefo 16:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Keine reputable Quelle. -- Ben-Oni 15:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe auch [4]. -- wefo 15:30, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia-Clone. Du brauchst nicht mich zu überzeugen. -- Ben-Oni 15:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich verstehe Deinen Satz dahingehend, dass Du nicht weiter belästigt werden möchtest, wie es auch Dein reputabler Doktor auf seiner Diskussionsseite schon gefordert hat. -- wefo 16:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht, wem es was bringen soll, wenn wir hier diskutieren. -- Ben-Oni 16:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich verstehe Deinen Satz dahingehend, dass Du nicht weiter belästigt werden möchtest, wie es auch Dein reputabler Doktor auf seiner Diskussionsseite schon gefordert hat. -- wefo 16:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia-Clone. Du brauchst nicht mich zu überzeugen. -- Ben-Oni 15:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Zitat: „Die im Artikel beschriebenen Beispiele stehen für Signalwandlung und nicht für Abtastung.“ -- wefo 15:15, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, das wird da nicht verneint. Da wird nur gesagt, dass es den zusammengesetzten Begriff "Kontinuierliche Abtastung" als Fachbegriff in der Signalverarbeitung nicht gibt. Den Rest überlasse ich zur Beurteilung gern Berufeneren mit mehr Fachkompetenz wie einem Dr. Ing. oder einem Dipl.-Ing. -- Ben-Oni 15:04, 6. Aug. 2008 (CEST)
Dein so reputabler Doktor negiert offenbar auch gedämpfte Schwingungen [5]. -- wefo 16:32, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast mich überzeugt: Wer Periodizität falsch versteht, der muss ja umfassend ungebildet, dumm und ein schlechter Mensch sein, der es verdient in der Hölle zu schmoren... -- Ben-Oni 16:48, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Verscheißern kann ich mich alleine. -- wefo 16:53, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Deinen Revert hatte ich nicht gesehen. So habe ich Deinen Nachsatz möglicherweise überbewertet. -- wefo 17:23, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Im übrigen: Für seine explizite Unfreundlichkeit und Überheblichkeit verdient er natürlich, gevierteilt zu werden. Inhaltlich kann es einem durchaus passieren, dass man sich verrennt. Man sollte dann aber auch bereit und fähig sein, Hinweise entgegen zu nehmen. -- wefo 21:19, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Und ganz allgemein: Weil Du auf den Titel Wert zu legen scheinst, habe ich die folgende Feststellung für Dich: „Ein Doktortitel ist kein eindeutiger Beweis für die Minderwertigkeit einer Person. Er legt aber den Verdacht nahe, dass der Erwerb des Titels mit der Kompensation von Minderwertigkeitskomplexen zusammen hängen könnte. Und diese Selbsteinschäzung muss nicht unbedingt falsch gewesen sein.“ -- wefo 07:00, 7. Aug. 2008 (CEST)