Inkrement und Dekrement

festgelegter Betrag der Änderung bei einer schrittweisen Erhöhung oder Verminderung einer Größe oder Variable
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2005 um 21:33 Uhr durch Serpens (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Inkrement (von lat. incrementare: vergrößern) und Dekrement (von lat. decrementare: vermindern) sind insbesondere in der Mathematik und Programmierung (Informatik) Begriffe für die Erhöhung bzw. Verringerung eines numerischen Wertes. In einigen Fällen wird das Inkrement/Dekrement auch mit der Erhöhung/Verringerung um eins gleichgesetzt.

Eingeführt wurden die Begriffe, da es sich beim Inkrement/Dekrement um eine elementare Operation handelt, die auf Maschinenebene durch einen einzelnen Befehl ausgeführt werden kann. Die Konstruktion von Schleifen basiert oft auf dem Inkrementieren/Dekrementieren einer Schleifenvariablen.

In Programmiersprachen

Die Operation Inkrement/Dekrement ändert in vielen imperativen Programmiersprachen den Wert einer Variablen auf den nächsthöheren/nächstniedrigeren.

Oft ist die Inkrement/Dekrement-Operation nur für Ganzzahlvariablen definiert, manchmal auch für Aufzählungstypen (Beispiel: Wochentage). In der Programmiersprache Perl kann man die Operation auch auf Zeichenketten anwenden.

Beispiele

i und j bezeichnen hier Variablen.

Programmiersprache Operation Bemerkung
Assembler INCF 0x20,1 Erhöht den Wert an der Adresse 0x20 um 1
C, C++ und Java i++; (Postinkrement) Kann Nebeneffekte haben
++i; (Präinkrement)
i += j; i wird um j erhöht
i--; (Postdekrement) Kann Nebeneffekte haben
--i; (Prädekrement)
i -= j; i wird um j verringert
Pascal Inc(i);
Perl $i-- (Skalare Variablen werden in Perl durch das Präfix $ gekennzeichnet)
Brainfuck + Inkrement (Wirkt sich auf die aktuelle Zelle aus)
Brainfuck - Dekrement (Wirkt sich auf die aktuelle Zelle aus)