Landkreis Nordsachsen

Landkreis in Sachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2008 um 10:50 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Landkreis Nordsachsen ist ein Landkreis in Sachsen. Er entstand am 1. August 2008 im Zuge der Kreisreform in Sachsen 2008 durch den Zusammenschluss der Landkreise Torgau-Oschatz und Delitzsch.

Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Basisdaten
p1
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Leipzig
Verwaltungssitz: Torgau
Fläche: 2.020 km2
Einwohner: 214.184 (31. Dez. 2007)[1]Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 106 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: TDO
Kreisgliederung: 37 Gemeinden
Landrat: Michael Czupalla (CDU)

Verkehr

Straße

Bundesautobahnen: BAB 9 Berlin-München, BAB 14 Magdeburg - Dresden, das Schkeuditzer Kreuz verbindet beide Bundesautobahnen, die jetzt 6-spurig ausgebaut werden.

Bundesstraßen:

Eisenbahn

Überregional wichtige Strecken:

Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie eröffnete schon 1838 den Abschnitt, der die Stadt Oschatz und somit den heutigen Kreis berührt.

Die Stadt Torgau erhielt erst 1872 durch die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft ihren Anschluss an das Schienennetz. Ein kleiner Bahnknoten entstand hier, als die Preußische Staatsbahn 1890 eine Nebenbahn, die Dübener-Heide-Bahn, nach Pretzsch (in Richtung Wittenberg) und 1914/15 eine Stichbahn nach Belgern eröffnete (Bahnstrecke Torgau-Belgern). Eine weitere Abzweigung von der Strecke Cottbus – Leipzig wurde 1922 durch die Kleinbahn-AG Schildau–Mockrehna geschaffen.

Im Raum Oschatz entstand ab 1885 ein von den Sächsischen Staatseisenbahnen betriebenes Schmalspurnetz, dessen Mittelpunkt Mügeln mit dem seinerzeit größten Schmalspurbahnhof Europas bildete.

Für den lokalen Verkehr war von 1902 bis 1972 die Delitzscher Kleinbahn AG bedeutsam.

Flugverkehr

Der Interkontinentalflughafen Leipzig/Halle mit zwei neuen, 3600 m langen Landebahnen und mit einer Bahnstation liegt auf dem Gebiet des Landkreises.

Kfz-Kennzeichen

Die derzeitigen Kfz-Kennzeichen (TO) und (DZ) werden voraussichtlich abgelöst. Mit Beschluss vom 15. April 2008 hat sich der Torgauer Kreistag für eine Einführung des Kfz-Kennzeichens TDO für den Großkreis ausgesprochen. [2]

Städte und Gemeinden

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2007)

Städte

  1. Bad Düben (8.620)
  2. Belgern (5.044)
  3. Dahlen (4.952)
  4. Delitzsch, Große Kreisstadt (27.181)
  5. Dommitzsch (2.923)
  6. Eilenburg, Große Kreisstadt (17.248)
  7. Mügeln (4.642)
  8. Oschatz (15.745)
  9. Schildau, Gneisenaustadt (3.659)
  10. Schkeuditz (18.150)
  11. Taucha (14.561)
  12. Torgau (17.837)

Verwaltungsgemeinschaften und Verwaltungsverbände

Gemeinden

  1. Arzberg (2.217)
  2. Beilrode (2.612)
  3. Cavertitz (2.507)
  4. Doberschütz (4.440)
  5. Dreiheide (2.427)
  6. Elsnig (1.660)
  7. Großtreben-Zwethau (2.018)
  8. Jesewitz (3.133)
  9. Krostitz (3.936)
  10. Laußig (4.368)
  11. Liebschützberg (3.397)
  12. Löbnitz (2.256)
  13. Mockrehna (5.482)
  14. Naundorf (2.616)
  15. Neukyhna (2.507)
  16. Pflückuff (2.404)
  17. Rackwitz (5.219)
  18. Schönwölkau (2.644)
  19. Sornzig-Ablaß (2.331)
  20. Trossin (1.478)
  21. Wermsdorf (5.831)
  22. Wiedemar (2.233)
  23. Zinna (1.627)
  24. Zschepplin (3.161)
  25. Zwochau (1.118)

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung
  2. Torgauer Kreistag: Beschlussvorlage TO/396/08 im Torgauer Kreistag. 28. März 2008