Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. ist eine CDU-nahe, gemeinnützige Organisation. Ihr Sitz ist Sankt Augustin
Die parteinahe Stiftung trägt seit 1964 den Namen des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer. Sie ging aus der bereits 1956 gegründeten Gesellschaft für christlich-demokratische Bildungsarbeit hervor.
National und international setzt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung für politische Bildung sowie die Förderung der europäischen Einigung ein, unterstützt Kunst und Kultur, fördert begabte Studenten und Doktoranden mit Stipendien und dokumentiert und erforscht die geschichtliche Entwicklung der christlich-demokratischen Bewegung.
In Deutschland unterhält die Stiftung Bildungszentren auf Schloss Eichholz bei Wesseling (Nordrhein-Westfalen) und Schloss Wendgräben bei Loburg (Sachsen-Anhalt) sowie rund 20 regionale Bildungswerke. In Bayern ist an Stelle der Konrad-Adenauer-Stiftung die Hanns-Seidel-Stiftung der CSU aktiv, in Schleswig-Holstein die Hermann-Ehlers-Stiftung. Im Ausland unterhält die Stiftung unterhält rund 60 Büros und fördert 200 Projekte der "Hilfe zur Selbsthilfe" in 120 Ländern.
Mitglieder der Konrad-Adenauer-Stiftung sind zahlreiche bekannte Persönlichkeiten, darunter Helmut Kohl, Angela Merkel, Kurt Biedenkopf, Norbert Blüm und Wolfgang Schäuble.
Else-Heiliger-Fond
Else Heiliger (1902-1993) setzte 1983 die Konrad-Adenauer-Stiftung als Alleinerbin ein, um mit diesem Geld durch den Else-Heiliger-Fonds deutsche, bedürftige Künstler zu fördern.