Hier kannst du Artikel und Bilder zur Löschung vorschlagen. Bitte informiere dich vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit
{{subst:Vfd}} -- ~~~~ ----
eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine neue Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Vfd ist der Textbaustein "Votes for deletion" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl subst angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel.
Bearbeite diese Seite am besten absatzweise, um Bearbeitungskonflikte mit der Putzkolonne zu vermeiden, und unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~).
Siehe auch: Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Wikipedia:Textbausteine
Ältere Einträge
Regelmäßiges Bearbeiten von verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel.
Dinkelland Dalfsen Borne - Löschdrohung noch im Raum, warten drauf, dass noch ein paar Basisinformationen zur Karte beigesteuert werden Uli 14:27, 21. Dez 2003 (CET)
15. Dezember 2003
- Tausendsassa - mgl. URV [1] — Matthäus Wander 01:01, 15. Dez 2003 (CET)
- Gleichverteilung – URV [2] — Matthäus Wander 14:46, 15. Dez 2003 (CET)
- Hinweis: Die Diskussion zu [[Liste_der_Nummer-Eins-Hits_in_Deutschland_(1954)]] habe ich verschoben nach Diskussion:Liste_der_Nummer-Eins-Hits_in_Deutschland. --Mikue 08:19, 19. Dez 2003 (CET)
- Liste von Familiennamen, Liste gebräuchlicher Familiennamen/A, B etc. - IMHO völliger Unsinn, was sollan Familiennamen gebräuchlich sein? Kann man sich die auswählen? Und welche Namen werden aufgenommen? Namen, die min. 1000 mal im Telefonbuch auftauchen? Und kommt in Liste von Familiennamen auch die Oma Woyzeckowisztki vor? Ich bin für löschen -- fab 20:23, 15. Dez 2003 (CET)
- Sehe ich genauso. Sollte man Löschen! Es sei denn, der berühmte Name tsor wird in die Listen aufgenommen ;-) -- tsor 20:36, 15. Dez 2003 (CET)
- Hat glaube ich nicht viel Sinn, auch wenn es bestimmt arbeit gemacht hat die zu erstellen. Eine Namensliste mit allen in WP vorhandenen Personen könnte was anderes sein. -- RobbyBer 20:42, 15. Dez 2003 (CET)
- Auf der anderen Seite bin ich auf der Suche nach Informationen zu verschiedenen Familiennamen. Da verschiedene einschlägige Webseiten ihren Betrieb eingestellt haben, hatte ich gehofft hier eine Plattform zu finden. Der Sachverhalt, daß man bei WIKIPEDIA eine Informationsquelle hat, muß nur richtig bekannt gemacht werden. -- Klaus 20:21, 20. Dez 2003 (CET)
- Gibt es eine Möglichkeit die Überschriften der einzelnen Seiten zu ändern? Dann könnte man die gesamte Sache anders strukturieren. Klaus 23:33, 20. Dez 2003 (CET)
- ja, die gibt es, möglich über "Artikel verschieben". Vorher sollte allerdings diese Diskussion entschieden werden (Am besten erreichst du ein positives Votum übrigens über die Anlage von guten Artikeln zu einzelnen Familiennamen - wenn da was Listenwürdiges steht, kann man den Listen möglicherweise auch Bleiberecht gewähren). Wie würdest du das ganze denn anders strukturieren? --elian 00:40, 21. Dez 2003 (CET)
- Die Familiennamensiten erhalten eine neue Bezeichnung, wie ich es bereits probiert hatte (leider kurzfristig gelöscht).
- ja, weil wir den ganzen Schmonzes auf keinen Fall doppelt brauchen. Noch dazu entsprachen die Listen nicht den Namenskonventionen hier. --elian
- Die Familiennamensiten erhalten eine neue Bezeichnung, wie ich es bereits probiert hatte (leider kurzfristig gelöscht).
- Weiterhin wird eine Namensliste der Ahnenforscher angelegt (habe bereits angefangen).
- wenn wir Einträge zu Namensforschern haben, kann diese Liste meinetwegen her, aber noch existiert da (Namen von Ahnenforschern) nix, was eine Liste rechtfertigen würde. --elian
- Eine Enzyklopädie soll bleibend Wissen speichern. Das erreiche ich nicht in dem ich kurzfristig gute Artikel schreibe. Hier müssen Strukturen vorgedacht werden und jeder Nutzer hat sich dann an diese Struktur zu halten.
- dann beobachte bitte erstmal die hier vorhandenen Strukturen, z.B. Namenskonventionen für Listen, Artikelform etc.
- Martin Juninger hat einige Jahre gebraucht um ca. 30.000 Namen zu erfassen und ca. 10.000 Ahnenforscher auf seine Seite zu ziehen. Mein Vorschlag wäre, wir legen eine neue Struktur an und binden die alten Namensseiten in die neue Struktur ein. Beide Strukturen müßten eine gewisse Zeit neben einander bestehen. Wenn sich meine Eingaben der letzten Stunden reaktivieren lassen, dann wäre die Sache heute abend erledigt. Anschließend werden die Familiennamen durchgeforstet (sind nicht viel) und aller Mist rausgeschmissen. --Klaus
- Wie gesagt: Erst Artikel, dann Liste. Wenn es kaum nennens- und beachtenswerte Artikel zu einem Thema gibt, brauchen wir auch keine Liste dazu. --elian 06:03, 21. Dez 2003 (CET)
- Und auf jeden Fall müßte bei der Vorstruktur der Familiennamenartikel (ohne daß ich damit sage, daß ich sie für sinnvoll halte ...) das Wort Familinenname mal korrigiert werden!!! --Sigune 19:27, 21. Dez 2003 (CET)
- Weiterhin wird eine Namensliste der Ahnenforscher angelegt (habe bereits angefangen).
- Einfache Listen mit Familiennamen halte auch ich für überflüssig. Ich würde vorschlagen, auf der Seite Namensforschung entsprechende Indices einzurichten, in den dann nur Namen mit entsprechenden Inhalt oder Bezug auftauchen. Der Artikel wäre somit auch gegeben. Listen mit Familiennamen machen meines Erachtens nur in diesem Zusammenhang (Namensforschung) einen Sinn. Eine entsprechende Liste werde ich dort einrichten und soweit Zeit entsprechden Artikel dorthin verlinken. Arcy 17:44, 22. Dez 2003 (UTC)
- Wir haben hier ein paar Namenskonventionen (z.B. das Listen den Zusatz "Liste" tragen und alphabetische Zusätze mit /A usw. angeschlossen werden). Ich habe prinzipiell nichts gegen eine derartige Liste, vorausgesetzt, wir haben genug Artikel zu dem Thema. Momentan sehe ich vor allem nicht die Notwendigkeit für 26 alphabetisch untergliederte Listen und das in dreifacher Ausfertigung. Also, an die Namensforscher: einigt euch auf einen Namen, der den Namenskonventionen von Wikipedia entspricht (ob das jetzt "Liste der Familiennamen" oder "Liste mit" oder "Liste von" ist mir herzlich egal) und beginnt das ganze erstmal auf einer Liste. Wenn auf dieser genügend Einträge vorhanden sind, zu denen auch Artikel existieren, können wir das später aufsplitten. --elian 22:36, 22. Dez 2003 (CET)
- Zusatz: der Vorschlag sollte möglichst die Vornamen (derzeit auf Liste gebräuchlicher Vornamen und Unterseiten) einbeziehen und mit diesen kohärent sein. --elian 22:58, 22. Dez 2003 (CET)
- Otto Linnemann, Alexander Linnemann, Rudolf Linnemann - Relevanz dieser Personen bleibt leider unklar. Warum haben sie einen Artikel verdient? -- fab 20:47, 15. Dez 2003 (CET)
- Habe die Daten in Glasmalerei eingearbeitet. Daher sollten wir diese "Einzelbiographien" löschen. -- tsor 21:08, 15. Dez 2003 (CET)
- In Anbetracht der Tatsache, dass diese Kerle unter anderem an den Glasmalereien für den Frankfurter und Fritzlarer Dom, dem Kassler Rathaus und dem Berliner Reichstagsgebäude gearbeitet haben, plädiere ich für drinnenlassen. (Diese Information war übrigens über den angegebenen Link reicht einfach zu beschaffen, für eine Recherche nach der Relevanz bitte etwas mehr Mühe aufwenden in Zukunft) --elian 21:58, 16. Dez 2003 (CET)
- Rheinenergie-Stadion - Sollte es keine Urv von [3] sein (ist copy & paste), so ist es in der jetzigen Form nicht lexikalisch -- fab 21:17, 15. Dez 2003 (CET)
- Schriftkultur - kleines Essay, unenzyklopädisch -- Baldhur 23:12, 15. Dez 2003 (CET)
- Ist ein Appell und keine Erklärung. Bin für Löschen! --Sigune 00:53, 17. Dez 2003 (CET)
- Thunfisch - hätte sich das ein anderer erlaubt hätte dieser D... von ulrich fuchs ihn gelöscht, also weg damit 80.140.44.55 23:49, 15. Dez 2003 (CET)]
- Löschvorschläge, die Beschimpfungen enthalten sollten prinzipiell ignoriert werden. -- Maclemo 00:02, 16. Dez 2003 (CET)
- eben, muss halt noch etwas wachsen der Artikel, trägt aber doch schon einiges zur Einordnung bei. Vor allem wird aufgezeigt, dass es DEN Thunfisch an sich so nicht gibt. Artikel zu löschen, nur weil sie von einem Bestimmten Poster stammen ist genauso "doof" ,wie wenn man nur mit IP Adresse postet um der Diskussion auszuweichen. Und als Platzhalter fürn echtes Thunfischfoto ist das doch gar nicht so schlecht :) Vielleicht schreibt ja einer 2 Seiten über lecker Dosenfisch, dann kann mans doch schlecht löschen. saibling 00:05, 15. Dez 2003 (CET)
- Löschvorschläge, die Beschimpfungen enthalten sollten prinzipiell ignoriert werden. -- Maclemo 00:02, 16. Dez 2003 (CET)
16. Dezember 2003
- Mississippi Queen und Auf Achse - liest sich wie aus den Werbeprospekten der Firmen abgeschrieben. Auch wenn es gute Spiele sind, wenn die Artikel nicht überarbeitet werden: lieber löschen (ich selbst kenne die Spiele leider nicht). --193.47.104.32 08:58, 16. Dez 2003 (CET)
- Minipressen-Messe - reine Werbung --Anathema 11:13, 16. Dez 2003 (CET)
- und zusätzlich auch noch URV -- tsor 20:21, 16. Dez 2003 (CET)
- Projektformen; Projektform - unverständlich, z.T. falsche Wortwahl ("Personalunion") --Mikue 12:18, 16. Dez 2003 (CET)
- Marqualglosse, Marqualglossen - Ich bezweifle die Existenz dieser Begriffe. Sieht mir eher nach einem Abschreibfehler aus einem Uni-Skript aus. -- Sigune 17:12, 16. Dez 2003 (CET)
- Marginalglosse klingt ähnlich, aber der Inhalt wäre was anderes. Ich find das auch merkwürdig. Google Null Treffer, eigentlich sagt das schon genog Sicherheitshalber löschen Uli 20:34, 16. Dez 2003 (CET)
- Obligo, Anarchosyndikalismus, Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium, Bild:Georg-wilhelm-steller-gymnasium.jpg, Traunreut, Apposition, Mascarpone - Urv -- fab 20:00, 16. Dez 2003 (CET)
- Liste der deutschen Bundesstraßen - Soll das wirklich so sein? Welchen Inhalt und Nutzwert hat das? -- tsor 21:06, 16. Dez 2003 (CET)
- Solange es Beschreibungen zu einzelnen Bundesstraßen gibt, ist eine Übersicht m.E. konsequent. Daher sollte entweder der Eintrag erhalten bleiben, oder auch alle Bundesstrassen gelöscht werden; ich würde den Eintrag drin lassen. Zum Nutzen: Von der Bildung sagt man, dass man sie hat, aber nicht braucht. Wo ist der Nutzen der Wiki, vor allem für einen Buschmann? Sowas ist sicher Ansichtssache. -- Karlscharbert 03:23, 23. Dez 2003 (CET)
- weg damit --Myr 21:08, 16. Dez 2003 (CET)
- ... und die dazugehörigen Bundesstraßen-Artikel gleich mit -- fab 21:16, 16. Dez 2003 (CET)
- Hey? Was soll das? Es gibt derzeit 10 Artikel über Bundesstraßen in Deutschland. Deren Berechtigung ist hier schon zur Genüge diskutiert und bejaht worden. Warum reagiert Ihr nun auf eine Überblicksliste, die in ersten Linie dem schnellen Auffinden und der Etablierung einheitlicher Bezeichnungen dienen soll, so ungestüm? Die Liste ist nur eine Analogie zur Liste der Autobahnen in Deutschland.
- Vielleicht noch eine Liste der Radwege in Hannover? --Myr 21:21, 16. Dez 2003 (CET)
- Wo wird das hinführen? Zuerst Autobahnen, jetzt Bundesstraßen. Und dann? Landstraßen - Gemeindestraßen - Sackgassen - Feldwege - Trampelpfade? -- tsor 21:19, 16. Dez 2003 (CET)
- Diese Diskussion hatten wir bereits. Und der Sarkasmus in Euren Beiträgen hilft nicht unbedingt weiter. Mehrheitliche Meinung damals war, und das sollten alle Autoren akzeptieren, auch wenn persönliche Präferenzen anderswo liegen, dass Bundesstraßen für eine Region oder einzelne Städte wichtige Lebensadern sind und damit durchaus für die Lokalgeschichte bedeutsam sind. Ein Vergleich mit Radwegen in Hannover ist also in diesem Zusammenhang reichlich unpassend. Im übrigen erlaube ich mir den Hinweis, dass die einzelnen Artikel von verschiedenen Autoren stammen, der Wissenswert dieser Straßen also von mehreren Schultern getragen wird. Ich selbst hab jetzt nur die Überblicksliste angelegt und versucht, zu einer Vereinheitlichung der Artikeltitel beizutragen. Hätt ich das nur gewusst, wie allergisch hier mit der Arbeit anderer umgegangen wird ...
- sorry, Du (wer?), sei nicht so empfindlich; Dank für Deine Arbeit. Dennoch bleibt die Frage, wem eine Tabelle mit 1000 Links, davon 990 leer, nützt. Überleg Dir mal eine Struktur. --Myr 22:04, 16. Dez 2003 (CET)
- Hmmm. Wie gesagt, Hauptanliegen war zu helfen, die verschiedenen Artikel zu vereinheitlichen. Es gab Artikel wie Bundesstraße 1 und Arikel wie B 63 (Bundesstraße). Das ist jetzt angepasst. Also schon mal Mehrwert. Und Zweck einer Linkliste ist doch gerade aufzuzeigen, welche Arikel bereits vorhanden sind und welche noch fehlen. Die Zahl der bereits vorhanden Links kann doch kein Argument sein (vgl. Liste von Tennisspielern).
- ok, von mir aus mach's so, einige Straßen sind ja ganz hübsch... - Ende Diskussion --Myr 22:36, 16. Dez 2003 (CET)
- Hmmm. Wie gesagt, Hauptanliegen war zu helfen, die verschiedenen Artikel zu vereinheitlichen. Es gab Artikel wie Bundesstraße 1 und Arikel wie B 63 (Bundesstraße). Das ist jetzt angepasst. Also schon mal Mehrwert. Und Zweck einer Linkliste ist doch gerade aufzuzeigen, welche Arikel bereits vorhanden sind und welche noch fehlen. Die Zahl der bereits vorhanden Links kann doch kein Argument sein (vgl. Liste von Tennisspielern).
- sorry, Du (wer?), sei nicht so empfindlich; Dank für Deine Arbeit. Dennoch bleibt die Frage, wem eine Tabelle mit 1000 Links, davon 990 leer, nützt. Überleg Dir mal eine Struktur. --Myr 22:04, 16. Dez 2003 (CET)
- Bin für drinnenlassen Rat 14:20, 17. Dez 2003 (CET)
- Dieses Listenunwesen k... mich schon lange an. Aber so ist das wohl: Wenn man einmal ja gesagt hat(vielleicht weil das Thema da etwas wissenschaftlicher klang), kommt man beim nächsten mal in Argumentationsnöte, selbst wenn die Banalität einen fast erschlägt. Wie wußte doch bereits der gute Goethe: "Es ist der Fluch der bösen Tat....." In klammheimlicher Schadenfreude -- Elcheo 00:42, 18. Dez 2003 (CET)
- Finde das mit dem 'Listenunwesen' irgendwie o.k. - ist halt möglich bei einem Internet-Lexikon. Außerdem finde ich die bisherigen Artikel zu den Bundesstraßen gar nicht mal uninteressant. Würde beides drinlassen.Diana 19:22, 21. Dez 2003 (CET)
- Die Bundesstrassen In Deutschland sind in vielen Fällen aus alten Handelsstrassen entstanden. Daher haben sie sehrwohl eine interessante Geschichte. In der jüngsten vergangenheit haben Bundesstrassen in vielen Bereichen Ihre Aufgabe als Fernstrasse verloren( z.B. wenn sie parallel zu Autobahnen verlaufen)Als Touristisch Interessantere Straßen werden sie viel zu selten hervorgehoben und für Fahrzeuge, die nicht auf Autobahnen fahren wollen(z.B Motorräder)oder dürfen, sind Bundesstrassen immernoch sehr wichtige Reisewege. Leider macht sich die Unsitte breit, das Bundesstrassen immer öfter verschwinden (Kostenverschiebung von Staat auf Land/Kommune)so dass die alten Reisewege oft nicht mehr nachvollziebar sind. Diese Liste könnte dazu beitragen, dass Die Strecken nachvollziehbar bleiben, wo sie schon lange verschwunden sind (nicht die Strasse, sondern die Beschilderung!!!) -- Sauerlaender12:16, 23. Dez 2003 (CET)
- Bitte drinlassen! 217.4.49.223 17:04, 23. Dez 2003 (CET)
- Drinlassen. Listen haben eine wesentliuche Funktion, die übliche Lexika anders lösen können: Die "listen" nämlich die Artikel alphabetisch auf. Da folgte dann eine Bundesstraße der nächsten. Da bei uns im Gegensatz zum Druckwerk nicht alle Artikel fertig sind, brauchen wir NMM wenigstens für die potentiellen Autoren eine Übersicht, was bereits als Artikel firmiert und was nicht. Und: keiner wird gezwungen, sich den Artikel anzugucken oder auswendig zu lernen. (Kommt Heinz jetzt unter einem anderen Benutzernamen wieder? ;-)). --Michael 09:46, 25. Dez 2003 (CET)
- Bild:Dragonflybsd.jpg - Logo des gleichnamigen BSD-Betriebssystems. Würde mich wundern, wenn das frei verfügbar wäre. -- fab 22:48, 16. Dez 2003 (CET)
- Mich würde es nicht wundern, wenn es frei verfügbar wäre, zumindest nach einer entsprechenden Anfrage beim Projekt. --elian 23:09, 16. Dez 2003 (CET)
- DragonFlyBSD selbst steht doch unter der BSD-Lizenz, einer der freiesten Lizenzen überhaupt (wenn man das Wort überhaupt steigern kann). Wieso sollte dann gerade das Logo nicht frei sein? Klingt für mich unlogisch. -- Dishayloo 10:34, 17. Dez 2003 (CET)
- Das würde ja auch bedeuten, jeder könnte das WP-Logo für sein eigenes Produkt oder was auch immer benutzen. Mag so sein, klingt für mich aber erstmal unlogisch. -- fab 13:13, 17. Dez 2003 (CET)
- ich gehe doch mal davon aus, dass unser logo unter der gfdl frei verfügbar ist? -- plasmagunman 18:53, 17. Dez 2003 (CET)
- Freiheit im Sinne des Urheberrechts/Copyrights und Freiheit im Sinne des Markenrechts sind m.W. zwei getrennte Dinge. Beispielsweise hat kein Mensch das Urheberrecht am Wort "Tempo", so daß ich z.B. schreiben kann "er fuhr mit Tempo 200", ohne mir Sorgen wegen einer Klage des Taschentuchherstellers zu machen. Würde ich allerdings selber Taschentuchschachteln herzustellen und mit "Tempo" zu beschriften, dann würde ich jedoch mit Sicherheit mächtig Ärger bekommen. Allerdings IANAL --Ce 19:02, 17. Dez 2003 (CET)
- ich gehe doch mal davon aus, dass unser logo unter der gfdl frei verfügbar ist? -- plasmagunman 18:53, 17. Dez 2003 (CET)
- Das würde ja auch bedeuten, jeder könnte das WP-Logo für sein eigenes Produkt oder was auch immer benutzen. Mag so sein, klingt für mich aber erstmal unlogisch. -- fab 13:13, 17. Dez 2003 (CET)
17. Dezember 2003
- Bad Waldsee - Der Teil zur Geschichte ist möglichweise eine Urheberrechtsverletzung. --Kurt Jansson 03:44, 17. Dez 2003 (CET)
- Privatpatient - Mal abgesehen davon, daß die Definition falsch ist - ist das ein Werbetext der privaten Krankenversicherungen? --Anathema 11:18, 17. Dez 2003 (CET)
- Bild:Berlin wappen.png und alle anderen Wappen, bei denen keine ausdrückliche Genehmigung der entsprechenden Gebietskörperschaft vorliegt, siehe dazu Diskussion:Wappen#Copyright von Wappen. Solange wir kein neues Meinungsbild Urheberrecht erstellen, wird uns wohl (leider) nichts anderes übrig bleiben. -- akl 13:23, 17. Dez 2003 (CET)
- Schweizer Wappen mal nicht löschen (siehe Diskussion:Wappen). --Booth 17:02, 17. Dez 2003 (CET)
- Ich denke, bei Wappen aus dem 15. Jahrhundert (z.B. Malmö) wird man nicht mehr rfagen müssen. -- Joachim 16:24, 18. Dez 2003 (CET)
- Das Land Berlin behandelt auf einer Seite zu Hoheitszeichen auch das Thema des Landeswappen und stellt das "Landessymbol" (Wappen ohne Krone) zur freien Verwendung. Entspricht das den Anforderungen an die GNU/FDL oder an PD und kann so unter Berlin genutzt werden? Zum Wappen selbst steht auf der Seite: Die Abbildung des Landeswappens zu künstlerischen, heraldischen und wissenschaftlichen Zwecken sowie zu Zwecken des Unterrichts und der staatsbürgerlichen Bildung ist jedermann erlaubt, sofern dies nicht in einer Weise oder unter Umständen geschieht, die dem Ansehen oder der Würde des Hoheitszeichens abträglich sind. Das entspricht also nicht der GNU/FDL oder PD, wäre für die Wikipedia selbst jedoch ausreichend. Also, wie (mit den Wappen des Land Berlin, die Bezirkswappen sind ja auch betroffen) weiter? --Hedavid 21:22, 24. Dez 2003 (CET)
- Benchmarking, Erlabrunn, None of the above, Backtracking - Urvs -- fab 13:54, 17. Dez 2003 (CET)
- Vom Winde verweht - so nicht brauchbar. --Katharina 16:53, 17. Dez 2003 (CET)
- Bild:Bismarck - Prägende Figur des jungen Kaiserreiches.doc doc format und (C)--'~'
18. Dezember 2003
- Dramatisch - für eine Enzyklopädie ungewöhnlicher Stil. Inhalt, gekürzt um die literarischen Kapriolen, wäre besser aufgehoben in Dramatik (Begriffsklärung). --Mikue 09:03, 18. Dez 2003 (CET)
Danke für den Vorschlag. Ich folge ihm teilweise/ indirekt:
Damals habe ich einige passende Stellen betr. Kunst und Alltag gelesen und festgestellt, dass die Trennbarkeit (im Sinn einer Begriffsklärung) NICHT deutlich gegeben ist. Ich denke aber, jetzt ist es trotzdem viel klarer und "90% enzyklopädisch" geworden.
-- Geof 17:15, 22. Dez 2003 (UTC)
- Drücken, - Unfug. andy 14:05, 18. Dez 2003 (CET)
- Und das meiste, was sonst noch so von Benutzer:217.255.130.189 kommt - posten lassen, hinterher in Ruhe löschen. Uli 14:06, 18. Dez 2003 (CET)
- Jetzt sieht es wie ein korrekter Wörterbucheintrag aus. --Katharina 14:49, 24. Dez 2003 (CET)
- Nicolas Born - URV - Uli 14:35, 18. Dez 2003 (CET)
- Bittorrent - Null erklärung, sondern 3 Sätze Kommentar, was Bittorrent nicht ist. -- Nichtich 14:56, 18. Dez 2003 (CET)
- Wenn das niemand verbessert: Löschen! -- tsor 16:47, 18. Dez 2003 (CET)
- Jetzt ist es gut! Zwei kleine Unklarheiten siehe Diskussion:Bittorrent. -- Geof 00:08, 19. Dez 2003 (CET) ----
- Bild:Der Seelenlose2.jpg - Lizenz --Head 15:03, 18. Dez 2003 (CET)
- Bild:Airbus.a320family.750pix.jpg - Copyright mit Erlaubnis. Kleine Version wurde bereits gelöscht. Anschließend bitte auch aus Airbus entfernen. Analog auch bei Boeing. --Head 23:17, 18. Dez 2003 (CET)
- Sorry, hatte mich beim Bild-Link vertippt. Jetzt bitte löschen. --Head 18:24, 23. Dez 2003 (CET)
- Bonsaikitten - Überflüssiger Artikel zu einem Hoax, in letztgenannten bereits vorhanden -- fab 23:47, 18. Dez 2003 (CET)
- Wäre ein Redirect auf Hoax angebracht? --193.47.104.32 13:26, 19. Dez 2003 (CET)
- Wolfgang Tiefensee, Industrial Design, Ludwig, Herzog von Orléans (1703-1752) - Verlegenheitsartikel, nicht verständlich, überflüssiger redir -- fab 23:47, 18. Dez 2003 (CET)
- Hallo fab! Da habe ich wohl etwas schnell losgelegt - und nichts nachgelegt (was aber angedacht war). Wie Du siehst, geht´s mit dem Artikel nun schon weiter... / Bitte nun nicht mehr löschen! Geduld. - Grüße, Uli 09:23, 23. Dez 2003 (CET)
- Ludwig, Herzog von Orléans (1703-1752) ist für Ignoranten, die von französischer Geschichte keinen Ahnung natürlich nicht verständlich und überflüssig. Aber ist hier Ignoranz der Maßstab??? 145.254.191.12 00:45, 19. Dez 2003 (CET)
- Fab hat zwar arg abgekürzt in seiner Ausdrucksweise, aber es ist klar, dass Ludwig, Herzog von Orléans (1703-1752) wirklich ein überflüssiger Redirect ist. Ludwig, Herzog von Orléans reicht vollkommen als Artikel. --193.47.104.32 09:04, 19. Dez 2003 (CET)
- Hab jetzt versucht, die Namensverwirrung etwas aufzulösen. So besser? --BerndGehrmann 11:01, 19. Dez 2003 (CET)
- hallo anonym: erstmal lesen und dann kritisieren. fab schrieb, dass der redir überflüssig ist und dem ist so. Warum sollte es einen Artikel mit Jahresangaben brauchen? Wenn es denn so ist, dann erkläre es und motz hier nicht nur rum! Nicht jeder kann alles wissen! --Balu 09:11, 19. Dez 2003 (CET)
19. Dezember 2003
- Westfälisches Freilichtmuseum Hagen, Bornheim - Urvs -- fab 00:06, 19. Dez 2003 (CET)
- Modallogik - erklärt nix, besteht den Oma Test nicht und ich hab auch nicht die geringste Ahnung, was uns der Autor damit sagen will. -- Sansculotte 03:19, 19. Dez 2003 (CET)
- Imaginäre Zahlen - nur ein kompliziert gemachter Verweis auf Imaginärteil. --Mikue 10:28, 19. Dez 2003 (CET)
- siehe dazu auch den Artikel Realteil. - Redirect unverständlich. Ein Artikel Imaginäre Zhalen gehört eigentlich zu den gewünschten Artikeln --Hati 20:24, 19. Dez 2003 (CET)
- Eigentlich wäre am sinnvollsten, nur den Artikel Imaginäre Zahlen anzulegen und Real- und Imaginärteil in Redirects darauf zu ändern. Schließlich kann man zu den letzten beiden Begriffen kaum mehr sagen als dass sie der Teil einer Imaginären Zahl sind. (Ähm, warum eigentlich Konjunktiv?) --3247 14:40, 24. Dez 2003 (CET)
- Rolf Hochhuth - offenbar identisch mit http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/HochhuthRolf/
- Bild:Rowling.jpg - aus der franz. WP, dort auch keine Quellenangabe - Uli 17:11, 19. Dez 2003 (CET)
- Die Franzosen haben es seit Juli und haben sich offenbar noch nicht daran gestört. Ich könnte ja mal den Benutzer fragen, der es hochgeladen hat, bloß weiß ich nicht, ob es was bringen wird - er hat seit Ende Juli keine beiträge mehr geschrieben, bis auf einen einzigen Beitrag Anfang September. Oder sollte man eine E-Mail schicken? --slg 17:48, 19. Dez 2003 (CET)
- Da wird ne mail nicht mehr viel bringen. Die Franzosen sind vielleicht etwas lascher mit der Bilder-Policy. Hier (deutschspr. WP) aber bitte nur Bilder verwenden, die sicher(!) entweder public domain oder GNU FDL-lizensiert sind, damit die Artikel wirklich als ganzes (mit Bildern) "frei" sind, und nicht nur hier im Rahmen der Wikipedia. Bitte nicht also nicht "blind" aus anderen Wikipedias hochladen. Uli 17:55, 19. Dez 2003 (CET)
- Die Franzosen haben es seit Juli und haben sich offenbar noch nicht daran gestört. Ich könnte ja mal den Benutzer fragen, der es hochgeladen hat, bloß weiß ich nicht, ob es was bringen wird - er hat seit Ende Juli keine beiträge mehr geschrieben, bis auf einen einzigen Beitrag Anfang September. Oder sollte man eine E-Mail schicken? --slg 17:48, 19. Dez 2003 (CET)
- Tages-Anzeiger Den Tagesanzeiger gibt's zwar, aber für einen Artikel ist das selbst mir zu wenig. Wann gegründet, politische Richtung, etc. fehlt. Pomponius 19:32, 19. Dez 2003 (CET)
- Wie heißt es in den Löschregeln: Nutze die Diskussionsseiten: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und - wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist - versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen.
- Das hast Du versäumt!
- Außerdem ist es ein Leichtes im Internet weitere Informationen zu beschaffen, denn wie heißt es in den Löschregeln: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Bevor du einen Artikel hier einträgst, überlege dir ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht oder - falls der Artikel nicht neutral ist - ihn auf Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen einzutragen oder unter Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Baustelle aufzulisten, damit jemand anders sich des Artikels annimmt. --Katharina 20:12, 19. Dez 2003 (CET)
- Der Artikel ist nicht von einem angemeldeten Benutzer, sondern von einer IP!
- Die politische Richtung kann letztlich nur ein ständiger Leser beurteilen!
- Pomponius 01:50, 20. Dez 2003 (CET)
- Ist sicherlich recht wenig, aber ausbaufähig. Ich plädiere für "nicht löschen". -- tsor 10:29, 20. Dez 2003 (CET)
- Politische Richtung (ich bin ständige Leserin) und Gründungsdatum ergänzt und sonst noch ein paar Infos. --Irmgard 15:35, 20. Dez 2003 (CET)
- Löschantrag zurückgezogen. Pomponius 15:53, 20. Dez 2003 (CET)
- Samuel Johnson - weniger als ein Stub. --Katharina 18:33, 19. Dez 2003 (CET)
- Wie heißt es in den Löschregeln: Nutze die Diskussionsseiten: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und - wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist - versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen.
- Das hast Du versäumt! Außerdem ist es ein Leichtes im Internet weitere Informationen zu beschaffen, denn wie heißt es in den Löschregeln: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Bevor du einen Artikel hier einträgst, überlege dir ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht oder - falls der Artikel nicht neutral ist - ihn auf Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen einzutragen oder unter Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Baustelle aufzulisten, damit jemand anders sich des Artikels annimmt. Pomponius 19:30, 19. Dez 2003 (CET)
- Ruhm und Ehre der Artikel hat sich keinesfalls damit bekleckert --Wst 18:48, 19. Dez 2003 (CET)
- Bild:Bettinavonarnim.jpg --Bild ist falsch benannt, stellt nicht die von Arnim dar. Habe es neu unter Bild:Duererstich_5DM_Schein_alt.jpg hochgeladen, damit es nicht verloren geht. --elya 23:11, 19. Dez 2003 (CET)
20. Dezember 2003
- MZ80 - URV? Text ist derselbe wie auf [5] und z.T. auf [6] -- Sansculotte 02:10, 20. Dez 2003 (CET)
- Jetzt mal ein ganzer Batzen Löschvorschläge. Es handelt sich bei diesen um Redirects im Artikel-Namensraum, die nicht auf Artikel verweisen (die meisten zeigen auf Benutzerseiten):
Empfehlungen Pidgin_und_andere_Sprachformen_(nur_für_Linguisten) Diskussion:Empfehlungen
Zu guter Letzt zwei Redirects, die auf nicht existente Seiten zeigen: VDI Diskussion:VDI — Matthäus Wander 02:27, 20. Dez 2003 (CET)
- Liste der modernen Gegenpäpste - hier kann sich jeder eintragen, der sich für einen Gegenpapst hält. In dieser Form ist der Artikel Unsinn. Avignon 10:49, 20. Dez 2003 (CET)
- Ja, sicher. Aber das kann er auch auf jeder anderen Seite hier. Ist schließlich ein Wiki. ;-) Ich schlage vor, wir warten das in Ruhe ab. Und wenn sich wirklich Papst Hinz und Papst Kunz eintragen, kann man sie immer noch rausschmeißen. Ich finde die Liste sehr interessant und sähe gerne zu jedem aufgeführten Papstkandidaten einen Artikel. Leider bin ich nicht in der Lage welche zu diesem Thema zu schreiben. --Anathema 11:44, 20. Dez 2003 (CET)
- raus damit! Die Liste wurde von [7] entnommen (vielleicht auch von [8]). Von den meisten findet man im Internet auch nicht viel mehr.-- 4tilden 12:40, 20. Dez 2003 (CET)
- Lies mal im Net-Lexikon [9] den letzten Satz, evtl. mußt du scrollen. Merkste was? Abgesehen davon gibt es für solche Listen wohl kein Urheberrecht. Sonst hätte ja irgendjemand auch das Urheberrecht auf die Liste der "echten" Päpste. --Anathema 12:45, 20. Dez 2003 (CET)
- Woher wollen wir eigentlich wissen wer ein "Gegenpapst" ist und wer nur Hinz oder Kunz ist? Außerdem würde ich den Papst einer Sekte nicht als Gegenpapst bezeichnet (schließlich ist der Koptische Papst auch kein Gegenpapst).-- 4tilden 19:14, 20. Dez 2003 (CET)
- Das is' natürlich auch wieder wahr. Ein echter Gegenpapst sollte natürlich von einigen katholischen Bischöfen anerkannt werden. Ok, also meinetwegen weg damit. --Anathema 21:28, 20. Dez 2003 (CET)
- Wie wäre es 1. mit: nicht löschen und 2. mit: Überarbeitung der Einträge in (Name) - (Kirche/Glaubensgemeinschaft/etc.). Die Namen allein sagen nicht viel aus.--lcer 10:02, 23. Dez 2003 (CET)
- Wo ist denn der Unterschied zwischen einer Sekte, einer "Abspaltung der katholischen Kirche" und einer "anderen Religion"? Solange die Leute einigermaßen substantiiert (also argumentativ schlüssig und mit einigen Anhängern) behaupten, Anspruch auf den Heiligen Stuhl zu haben, kann man sie durchaus als "modernen Gegenpapst" auflisten. Das heißt ja noch lange nicht, dass man jeden "Spinner" eintragen muss. --3247 14:22, 24. Dez 2003 (CET)
- Das is' natürlich auch wieder wahr. Ein echter Gegenpapst sollte natürlich von einigen katholischen Bischöfen anerkannt werden. Ok, also meinetwegen weg damit. --Anathema 21:28, 20. Dez 2003 (CET)
- Woher wollen wir eigentlich wissen wer ein "Gegenpapst" ist und wer nur Hinz oder Kunz ist? Außerdem würde ich den Papst einer Sekte nicht als Gegenpapst bezeichnet (schließlich ist der Koptische Papst auch kein Gegenpapst).-- 4tilden 19:14, 20. Dez 2003 (CET)
- Lies mal im Net-Lexikon [9] den letzten Satz, evtl. mußt du scrollen. Merkste was? Abgesehen davon gibt es für solche Listen wohl kein Urheberrecht. Sonst hätte ja irgendjemand auch das Urheberrecht auf die Liste der "echten" Päpste. --Anathema 12:45, 20. Dez 2003 (CET)
- Raus damit! Gegenpapst kann nur sein, wer zumindest katholisch ist und überdies wenigstens in Teilen der Kirche anerkannt ist. (siehe Hinweis 4tilden). Alles andere sind vielleicht (selbsternannte?) Päpste, aber sicher nicht Gegenpäpste. 217.4.49.223 17:04, 23. Dez 2003 (CET)
- LCD - zumindest die letzte Ergänzung scheint ein Automat übersetzt zu haben -- WikiWichtel fristu 13:50, 20. Dez 2003 (CET)
- Futureworld - Artikel von einer Filmkassette abgeschrieben? -- tsor 15:45, 20. Dez 2003 (CET)
- Seriell: – unnötige Eingrenzung auf IT und überhaupt überflüssig. 82.82.140.136 15:55, 20. Dez 2003 (CET)
- Melde dich doch mal an! IP's werden von Betreibern nicht einzelnen Benutzern
- zugeordnet! Das heißt, heute die und morgen ne andere IP. Vielleicht sind die
- angemoserten Beiträge nicht von einem Benutzer.
- Kannst ja dem Artikel weitere Bedeutungen beifügen, siehe z. Bsp. "Lasker"!
- Pomponius 19:17, 21. Dez 2003 (CET)
- Ein Großteil der Artikel von 80.138.153.12 sind Stubs. Viele löschwürdig, siehe [10], 82.82.140.136 16:10, 20. Dez 2003 (CET)
- Milleniumsgegenstand - ich verstehe nur Bahnhof, Spielanleitung?, Esoterik?, Quatsch? --Andrsvoss 17:08, 20. Dez 2003 (CET)
- Es geht um Yu Gi Oh. Das ist einerseits eine Animé-Serie und andererseits auch ein Spiel (Sammelkarten wie Magic etc), glaub ich. Jedenfalls sind diese Milleniumsgegenstände in der Serie irgendwie ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. :-) Ak 01:37, 21. Dez 2003 (CET)
- Bild:PleasePleaseMe.jpg - Urheberrechtsverstoß --Head 18:49, 20. Dez 2003 (CET)
21. Dezember 2003
- Heilbad - URV -- tsor 10:03, 21. Dez 2003 (CET)
- Der Text ist außerdem so Unsinn, da er sich nur auf Baden-Baden und Baden-Württemberg bezieht. Wenn ich dazu komme, schreibe ich einen besseren Text. --3247 14:26, 24. Dez 2003 (CET)
- Breitenberg nicht dechiffrierbar --Wst 14:06, 21. Dez 2003 (CET)
- Bild:Kondor1.jpg und Bild:Kondor1_groß.jpg sind schöne Fotos. Ich habe allerdings Zweifel, dass die angegebenen Quelle wirklich als Public Domain behandelt werden kann. --Franz Xaver 22:12, 21. Dez 2003 (CET)
- Geek Philosopher Bilder sind nicht per se public domain. Die konkreten Bilder (praktisch alle Viecherbilder von geek philospopher) entstammen aber den US Fish and Wildlife Fund Seiten, uns sind public domain. Können drin bleiben. Uli 11:10, 23. Dez 2003 (CET)
OK, nach einer Beinahe-Endlos-Diskussion sind wir auf dem Zwischenstand, daß wir
- Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow und
- Maksutow-Teleskop und eigentlich auch
- Dimitri Dimitrijevic Maksutov (wegen des ersten "i" in Dimitri)
- noch einer: Dimitri Dimitrijewitsch Maxutow dto.
löschen können. Dann schauen wir das redirect-Kuddelmuddel nochmal an... ..elya 22:24, 21. Dez 2003 (CET)
- Seh ich das jetzt richtig dass das Teleskop anders als sein Erfinder geschrieben wird? Seid's ihr deppert? -- TomK32 09:22, 22. Dez 2003 (CET)
- jetzt mal halblang von wegen deppert! mit den o.g. Links werden erst mal die _völlig_ falschen Schreibweisen entfernt. Und wenn es dann übersichtlicher wird, einigen wir uns sicher auch noch auf den Rest. Hier kollidieren Sprach-Puristen mit den Fach-Optikern. Ich will die Diskussion jetzt nicht hier weiterführen (siehe Diskussion:Dmitri_Maxutow), aber das zu erzielende Endergebnis wird entweder 2 x sprachlich falsch aber in der Fachwelt bekannt (Mann + Teleskop) mit redirect auf 2 x sprachlich richtig, oder umgekehrt sein. Nur was auf was umgeleitet wird, ist noch zu klären. Wir gehen deshalb schrittweise vor, weil durch ein unkommentiertes Verschieben zu einer anderen Schreibweise von _einem_ Artikel erst das ganze Durcheinander entstanden ist. --elya 18:45, 23. Dez 2003 (CET)
- Bild:ScreeningMaster.jpg.jpg und Bild:ScreeningMASTER.jpg sorry, ich habe falsche dateien hochgeladen -- Horst Frank 02:08, 22. Dez 2003 (CET)
22. Dezember 2003
- Humanistisch - Wörterbucheintrag. Die Information kann ggf. an Humanismus angehängt werden. Es verweist kein Link mehr auf Humanistisch. --Mikue 08:27, 22. Dez 2003 (CET)
- Ausnahmsweise für beibehalten. Der Eintrag ist als solcher nicht schlecht. Gerade hier sind neue Links keineswegs auszuschließen. Zudem sollte man dem, der eine kurze Differenzierung sucht, hier eine Chance bieten. Der Artikel "Humanismus" dürfte weiter anschwellen und gerade dem Neuling die Übersichtlichkeit nicht erleichtern. --Wst 09:54, 22. Dez 2003 (CET)
- Tetzelstein - Inhalt: Der geplante Beitrag ist in Arbeit! Da wäre ich für Löschen und neu anlegen, wenn er denn geschrieben wird. --Mikue 09:56, 22. Dez 2003 (CET)
- Ist jetzt ein schöner Artikel :-) --Katharina 14:59, 24. Dez 2003 (CET)
- Bild: Bezirke Rumäniens.jpg, Bild: Bezirke Rumäniens.jpg - Dateien waren aus Versehen falsch benannt (sind nicht .jpg, sondern .png Dateien). Deshalb habe ich sie unter den .png Namen neu hochgeladen --BerndGehrmann 11:59, 22. Dez 2003 (CET)
23. Dezember 2003
- Schnurre nur noch Weiterleitungsseite. -- Klaus 01:12, 23. Dez 2003 (CET)
- ...die niemandem weh tut. --Mikue 08:25, 23. Dez 2003 (CET)
- Schnurre (Name) kann man meines Erachtens gleich mitlöschen, oder das ganze zurück nach Schnurre verschieben. Der Inhalt zum Namen ist jedenfalls gleich Null und erstreckt sich auf drei Weblinks zu Firmen dieses Namens. Uli 09:52, 23. Dez 2003 (CET)
- Boilerplate - Technik Hoax, einer der "bekannten" Victorianischen Roboter wird vorgestellt. Direkter Vorgänger von "The iron Giant". --Milou 08:42, 23. Dez 2003 (CET)
- Schloss Cecilienhof - Tastaturtest erfolgreich --Anathema 10:52, 23. Dez 2003 (CET)
- Bad Gastein - reine Werbung für einen Touristenort -- Napa 11:29, 23. Dez 2003 (CET)
- sollten wir löschen. -- tsor 14:31, 23. Dez 2003 (CET)
- Bild:Zack1.jpg - Quellenangabe fehlt
- Bild:Piemont Karte.png - durch etwas größere Karte ersetzt --Head 18:49, 23. Dez 2003 (CET)
- Griechisch-katholischen, Dramen - faulheits-redirects --Sigune 21:10, 23. Dez 2003 (CET)
- Zigarrenkiste - Schewek 22:12, 23. Dez 2003 (CET)
- Ja, löschen. Nur bedeutungsloser Inhalt. Napa 22:20, 23. Dez 2003 (CET)
- Nicht löschen, wurde gut aufpoliert. — Matthäus Wander 02:15, 27. Dez 2003 (CET)
- Ja, löschen. Nur bedeutungsloser Inhalt. Napa 22:20, 23. Dez 2003 (CET)
- Radio BLAU - eigentlich nur ein Weblink - tsor 22:19, 23. Dez 2003 (CET)
- Der Artikel wurde erweitert. --Katharina 14:44, 24. Dez 2003 (CET)
- Flügelspieler - recht wenig, nichtssagend -- tsor 22:25, 23. Dez 2003 (CET)
- Archangaj-Aimak Bajan-Ulgij-Aimak Bajanchongor-Aimak ... haben alle wenig Inhalt. Diesen Inhalt sollte man im Artikel Aimak unterbringen und die Einzelartikel dann löschen. Die Einzelartikel findet man, wenn man Aimak aufruft und dann "Was zeigt hier hin" anklickt. Ich füge die Löschwarnung nur in den genannten 3 Artikeln ein (Faulheit) -- tsor 22:32, 23. Dez 2003 (CET)
24. Dezember 2003
wünsche allen wikipedianer/innen und besucher/innen frohe und besinnliche feiertage und einen guten start in das nächste jahr - ein christkindle
- Henikstein - URV - tsor 15:29, 24. Dez 2003 (CET)
- Kinetik (Chemie) - Ich habe den Inhalt mit Reaktionsgeschwindigkeit verschmolzen. Ich finde, da gehört er hin. Damit ist Kinetik (Chemie) "leer" und sollte gelöscht werden. Ein redirect macht auch keinen Sinn, da das zwei verschiedene Sachen sind... Lumbar 17:06, 24. Dez 2003 (CET)
- Brandswiete - leerer Redirect, Titel war falsch, verschoben nach Brandstwiete --Okrumnow 21:47, 24. Dez 2003 (CET)
- Honda -- Das ist wohl etwas arg wenig und wird dem Anspruch nicht gerecht Bent 22:31, 24. Dez 2003 (CET)
25. Dezember 2003
- B 515 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B515 (Bundesstraße) verschoben Blaite 01:28, 25. Dez 2003 (CET)
- B 320 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B320 (Bundesstraße) verschoben Blaite 01:35, 25. Dez 2003 (CET)
- B 303 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B303 (Bundesstraße) verschoben Blaite 01:44, 25. Dez 2003 (CET)
- B 236 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B236 (Bundesstraße) verschoben Blaite 01:49, 25. Dez 2003 (CET)
- B 233 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B233 (Bundesstraße) verschoben Blaite 01:54, 25. Dez 2003 (CET)
- B 196 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B196 (Bundesstraße) verschoben Blaite 01:56, 25. Dez 2003 (CET)
- B 169 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B169 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:00, 25. Dez 2003 (CET)
- B 168 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B168 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:02, 25. Dez 2003 (CET)
- B 122 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B122 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:04, 25. Dez 2003 (CET)
- B 115 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B115 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:09, 25. Dez 2003 (CET)
- B 112 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B112 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:11, 25. Dez 2003 (CET)
- B 96 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B96 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:13, 25. Dez 2003 (CET)
- B 85 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B85 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:25, 25. Dez 2003 (CET)
- B 63 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B63 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:27, 25. Dez 2003 (CET)
- B 7 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B7 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:32, 25. Dez 2003 (CET)
- B 6 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B6 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:36, 25. Dez 2003 (CET)
- B 2 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B2 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:38, 25. Dez 2003 (CET)
- B 1 (Bundesstraße) wird nicht mehr benötigt, da nach B1 (Bundesstraße) verschoben Blaite 02:39, 25. Dez 2003 (CET)
- Karl III. (Spanien) war ein irreführender Redirect auf Karl VI. (HRR), ist von mir geleert worden. -- Maclemo 02:48, 25. Dez 2003 (CET)
- B 515 (Bundesstrasse), B 236 (Bundesstrasse), B 233 (Bundesstrasse), B 63 (Bundesstrasse) und B 7 (Bundesstrasse) werden nicht mehr benötigt, da verschoben zu jeweiligen Artikelnamen ohne Leerzeichen zwischen B und Nummer. Blaite 02:56, 25. Dez 2003 (CET)
- Information/Lebenszyklus ein #REDIRECT, zeigt aber auf leere seite -- Ninjamask 03:28, 25. Dez 2003 (CET)
- B 41 (Bundesstraße) -- Wurde nach B41 (Bundesstraße) verschoben und hat nun keine Existenzberechtigung mehr, oder? Blaite 06:40, 25. Dez 2003 (CET)
26. Dezember 2003
- Weißdorf – mgl. URV — Matthäus Wander 21:19, 26. Dez 2003 (CET)
27. Dezember 2003
- Liste von Reformpädagogen Dahin hatte ein wohlmeinender Mitarbeiter den Inhalt von "Reformpädagogik" verschoben, als dieser Inhalt aus einer bloßen Liste bestand. Nun habe ich die Liste um Text ergänzt und in "Reformpädagogik" zurückgehängt; der Eintrag "Liste von Reformpädagogen" ist somit endgültig überflüssig und kann von mir aus auch ohne einwöchige Schamfrist gelöscht werden. Weialawaga 15:57, 27. Dez 2003 (CET)
- ok, erledigt. -- tsor 18:19, 27. Dez 2003 (CET)
- Liste von Designern - verschoben nach Liste der Designer, weil weniger mißverständlich... bitte löschen!
- Liste bekannter Modeschöpferinnen und Modeschöpfer - verschoben nach Liste bekannter Modeschöpfer. Diese wird ev. bald in Liste der Designer integriert. bitte erstere löschen! - Uli 16:14, 27. Dez 2003 (CET)
- Andrea Beetz - nur ein Lebenslauf. Kein Hinweis, was die gute Frau so geleistet hat und warum sie hier einen Artikel haben muss. -- tsor 18:15, 27. Dez 2003 (CET)