Alinea

Beigetreten 4. März 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2008 um 03:03 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Alinea/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: Rigo 1963 (05.08.2008 13:51:13)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rigo 1963 in Abschnitt Cézanne

Alinea Archiv


Neue Nachricht – Bitte hier klicken.




Zur Info

Tag. Guckst Du meine Disk. Und nun? …fragt sich Telrúnya 10:01, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Moin. Ich hab es ja befürchtet, deshalb meine frühere Bemerkung: "ich kann kein Russisch". Was hältst Du von folgendem: Ich lösche das Bild aus dem Artikel, und Du beantragst die Löschung des Bildes allgemein. Okay? Gruß von -- Alinea 10:11, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Erstmal abwarten und Clubcola saufen ;-) --Telrúnya 11:04, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Warum auch nicht? Die Fotografie Bild:Ausstellung 010.jpg wird wohl vermutlich gelöscht. [1]. Grüße --Telrúnya 11:05, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dann warte ich ab, das passiert wohl automatisch. Ich kann ja ja schon mal einen Weblink-Ersatz suchen. Einen schönen Sonntag :-) -- Alinea 11:22, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Quadratisch-praktisch-gut

Datei:Ritter Sport Halbbitter.jpg
Quadratrischen Glückwunsch zum lesenswerten Kasimir Malewitsch wünscht Telrúnya 09:01, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie? Schon Lesenswert? Na, denn man Prost! Glückwunsch! ;-) Dein --Thot 1 09:12, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Telrúnya, (man achte auch auf dieser Seite auf Schleichwerbung hihi) und auch Dir herzlichen Glückwunsch zum lesenswerten Ansel Adams! (Ab in die KEA!)

Dank auch an Thot 1 mit dem Hinweis: Morgen ist auch noch ein Tag! -- Alinea 09:23, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aprospos - Malewitsch war auch in der Armory Show. :-) Siehe [[2]] und [[3]]. Grüße --Thot 1 10:06, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ansel Adams nicht, denn da war er noch zu jung; er erwähnt die Schau aber in irgendeinem seiner Bücher (wg. Stieglitz) --Telrúnya 10:13, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oh! hast du das Zitat? --Thot 1 10:27, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry

Hallo Alinea. Die IP bei davies war ich, also bitte nicht reverten. [[4]]. Ich browse immer ohne Coockies und dabei ist's passiert. ;-) Gruß --Thot 1 16:29, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ach so. Aber schau doch mal hin, ob Du mit meiner Änderung leben kannst. Mich stört noch der Werbungskram unten, eigentlich gehört er wohl zur Anfangszeit, stand aber so in der en:Wiki. -- Alinea 16:33, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Done. :-) --Thot 1 16:45, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Klasse, nun muss nur noch der einsame ätherische Satz unten etwas ausgewalzt werden. :-) --Alinea 16:47, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Besser jetzt? --Thot 1 17:12, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Fast exzellent! -- Alinea 17:17, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Malewitch

Hallo Alinea. Hier ist unten auf der Seite von Malewitschs schwarzem Quadrat die Rede – Teddy Roosevelt als Kunstexperte. :-o Ich frage mich nur, wie er vom schwarzen Quadrat reden kann, wenn das Bild von 1915 ist aber die Armory Show von 1913? Roosevelt konnte es ja nur, wenn es stimmt, auf der Show gesehen haben, wo sonst. Vielleicht ist es doch von 1913? ;-) Leider sind mal wieder keine Quellen auf dieser Seite angegeben, heißt wir kommen so wohl nicht weiter. Gruß --Thot 1 08:44, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thot 1: Stimmt. So kommen wir nicht weiter, Das ist wie mit Gerüchten, es wird immer noch etwas dazu erfunden. Fest steht, dass es erst 1915 erstmals ausgestellt wurde. Ob er es vielleicht schon 1914 gemalt hat (= Kriegsausbruch, da gab es Wichtigeres als eine Ausstellung) - who knows. 1913 gab es erst das "Schwarze Quadrat" auf der Bühne nach allen mir bekannten Quellen, und - siehe Artikel - Malewitsch wie auch Kandinsky waren sehr großzügig im Verschieben der Entstehungsdaten zurück in die Vergangenheit. Vergiss den Ami. Ich würde das Schwarze Quadrat nicht in der Armory Show erwähnen. Gruß von -- Alinea 09:27, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hier ist noch einmal ein weiterer Weblink mit 1915. http://demo.sfgb-b.ch/tg03/suprematismus/4_nav_kuenstler/malew.html --Alinea 10:04, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hätte es auch nicht erwähnt. Danke für den erneuten Link. Aufgrund dieser Wärme - 34 Grad, unbarmherzige Sonneneinstrahlung - bin ich erst jetzt dazu gekommen, Dir zu antworten. Wie heiß muß es erst dem schwarzen Quadrat bei dieser Wärme ergehen? ;-) Lieben Gruß --Thot 1 15:51, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ach, hier geht es. Kleine Frage aus bekanntem Grund: Ist die Bildoptik bei Paul Cézanne mit den vielen Bildern bei Deinem Browser okay? LG --Alinea 16:02, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bildoptik ist prima. --Thot 1 16:30, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, beruhigend. Übrigens, dem "Schwarzen Quadrat" wird es besser als uns ergehen. Waren gerade bei Rothko in 1a gekühlten Räumen im Museum. Dort hängt auch eines: Schwarz auf dunkelblauem Grund. Idee geklaut ... Einen schönen Abend -- Alinea 18:13, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die exzellente Eri

 
Captain Alinea (Assimilated)
Rank O3 - Holder is entitled to enjoy all rights and privileges that pertain thereto.

Für ihre Verdienste um Erika Mann werden Alinea die Privilegien eines Captain zugestanden. Das Rangabzeichen ist nicht zu tragen, sondern über dem Schreibtisch anzubringen. Statt dessen kann die Offiziersmesse aufgesucht werden, um auf einen weiteren exzellenten Mann-Artikel anzustoßen. Cheers! Gezeichnet: Minderbinder (PSYOP)

:-) Well done! Glückwunsch auch von mir --Telrúnya (NSA) 08:12, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ui, so schnell den Rang verbessert. Wenn Kläuschen das wüsste ... Dann lade ich Euch doch gleich in die Offiziersmesse ein, um mich für die Glückwünsche zu bedanken. Grüße von Captain Alinea 08:42, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Glückwunsch auch von mir. --Thot 1 (CBH) 09:06, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Thot 1, bis gleich in der Offiziermesse! -- Alinea 09:09, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten



Cézanne

Grüss dich Alinea, du ackerst ja gewaltig am Cézanne-Artikel, Hut ab. Wenn du magst, würde ich den Abschnitt <Werk (Auswahl)> gerne illustrieren wie bei Sisley schon gemacht, kannst ja mal nachschauen. Würde dies bei Cèzanne noch unterteilen in

  • Landschaft
  • Stilleben
  • Porträt und Figur

Was hältst du davon? Grüsse -- Rigo 1963 18:39, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rigo 1963, bin für Unterstützung immer dankbar, nur zu. Der Artikel "gehört" mir ja nicht, würde ihn nur gern lesenswert machen. Ein Hauptanteil am Artikel, bevor ich angefangen hatte, stammt von Benutzer:M.sack , habe ihn schon angemorst, und er ist einverstanden mit weiterer Bearbeitung. Leider sind noch viele unbelegte Zitate im Artikel, wie es früher halt so üblich war ... wäre fast dafür, die Stellen zu ersetzen. Bin unter anderem gerade für die Rezeption auf der Suche nach Gebrauchskunst, hatte ich irgendwo gelesen und kann es nicht wiederfinden. Einen schönen Abend wünscht -- Alinea 18:54, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Alinea, mit m.sack stehe ich in Kontakt und wenn er die Zitate nicht belegen kann, so könnte ich dies unternehmen, sie liegen mir vor, solltest sie vorerst nicht löschen. Werde mich denn die Tage mal ans Werk machen, auch dir noch einen schönen Abend. -- Rigo 1963 19:30, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr schön, bin begeistert. Ich lasse also die Zitate erstmal so, wie sie sind, bitte Dich aber, sie in der Ausführlichkeit einzudampfen, weil die Häufigkeit der Zitate früher schon einiges Unverständnis erregt hatte. Es geht hier ja nicht um einen Schriftsteller. Ein paar aussagekräftige Cézanne-Zitate kann man eventuell in typografischer Zitatform als Einleitung zu Kapiteln des Anhangs bringen. -- Alinea 09:49, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, dann mal ran an den Speck ;-) Was die Zitate anbelangt sollten wir diese jedoch nicht zu sehr eindämmen, da sie Zeugnis ablegen, insofern sie sich auf die malerischen Bestrebungen und Sichtweisen beziehen. -- Rigo 1963 13:53, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Zitat habe ich heute gestrichen, es brachte nichts, das darunter stehende von Zola habe ich gefunden und referenziert. Wenn Du Dich der Mühe unterziehen willst, die Werke so schön aufzulisten wie geschildert, könntest Du Dir vielleicht den ganzen entsprechenden Absatz extern auf Deine "Baustelle" kopieren, damit wir keine Bearbeitungskonflikte bekommen? Gruß von -- Alinea 14:03, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe deine Anmerkungen und Vorschläge auf meiner Diskussionseite auch schon zur Kenntnis genommen, werde mich die Tage an die Arbeit machen und deinen Artikel sorgfältig lesen ;-). Du hast dir sehr viel Mühe gegeben, Hut ab. Grüße -- Rigo 1963 13:51, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten