Aktion Eichhörnchen

Initiative des Bundes zum Anlegen von Notreserven aus 1961
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2008 um 22:48 Uhr durch Asdrubal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Aktion Eichhörnchen war eine 1961 vom Bundesernährungsministerium ins Leben gerufene Initiative, die Privathaushalte zum Anlegen eines Nahrungsmittel-Notvorrats bewegen sollte. Dies sollte die Versorgung der Bevölkerung bei Krisen und Katastrophen sichern, vor allem aber im Fall eines Krieges zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt, der sich auf deutschem Boden abgespielt hätte (siehe Kalter Krieg).

Jeder Haushalt wurde aufgerufen, einen Krisenvorrat anzulegen, mit dem er 14 Tage lang ohne Versorgung von außen seine Mitglieder ernähren können sollte. Dieser Vorrat sollte vor allem die Zeit bis zum Aufbau einer funktionierenden Rationierung von Lebensmitteln überbrücken.

Trotz eines erheblichen Werbeaufwands (Ausgaben in den ersten drei Jahren jeweils zwischen 1,2 und 1,5 Millionen Mark), bei dem das Eichhörnchen als Namensgeber und Symboltier der Aktion eine zentrale Rolle spielte, blieben die Aufrufe weitgehend ohne Wirkung. 1964 verfügten nach Angaben des Ernährungsministeriums nur zwei bis drei Prozent der Haushalte über Vorräte, die seinen Vorgaben entsprachen.

Das Ernährungsministerium sah ein System vor, bei dem Konserven und andere haltbare Lebensmitteln mit Nummern versehen und ihnen entsprechend aufgebraucht und erneuert werden sollten. Dieser Vorschlag stieß auf wenig Gegenliebe in der Bevölkerung. Kritisiert wurden vor allem Kosten und Aufwand der Lagerhaltung, insbesondere für Großfamilien mit beengtem Wohnraum, sowie das nötige Aufbrauchen der wenig schmackhaften Konservennahrung in regelmäßigen Abständen.