Archiv: 2005200620072008

Einladung

... ins Καφενείο. Wenn du mal eine Pause brauchst, darfst auch jemanden mitbringen! -- Frente 14:47, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal Griechenland

Danke für die Info, wusste ich nich, werd mal reinschaun

Χαιρετισμούς


Das mit der Fläche habe ich von der Filiates Hompepage: www.filiates.gr

"Ο Δήμος Φιλιατών Θεσπρωτίας είναι ο μεγαλύτερος Καποδιστριακός Δήμος της χώρας σε έκταση και αριθμό δημοτικών διαμερισμάτων"

auf Englisch: "The Municipality of Filiates, Thesprotia, is the biggest Municipality of Kapodistrias Project in extent and in number of Municipal districts"

--Panigia.mouuu 29.November 2007

archivandum --Pitichinaccio 00:52, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

mail

... du hast post :-) gruß -- Julius1990 Disk. 19:45, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lykisch, Karisch, Lydisch u.v.a.m.

Hallöchen, Pitichinaccio! Hier wartet noch so einiges ... --Reiner Stoppok 21:14, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jot

Frente reverts Jot articles here:

Please help. You are pro-Jot. Thanks. I was misleaded by Frente's edits. CBMIBM 13:55, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wir

sind gut angekommen. Danke nochmal und gute Nacht! --Stefan »Στέφανος«  03:48, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf

Hallo, schau Dir mal Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf an, das dürfte auch Griechenland tangieren. -- 1001 22:40, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

E-Mail

E-Mail von W.W. ;-) --Dr. 91.41 17:12, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sinotibetisch

Hallo Pitichinacchio, ich habe vor einiger Zeit den Artikel Sinotibetische Sprachen mit 32 Unterartikeln zu den Untereinheiten dieser Sprachfamile geschrieben. Er ist jetzt als "Lesenswert" - Kandidat vorgeschlagen worden. Vielleicht kannst du mal reinschauen und mit abstimmen? Gruß --Ernst Kausen 12:21, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Makedonien

Moin Pitti,

du bist Administrator- und mich interessiert deine Meinung... schaust du dir bitte mal hier? Freundlichen Gruß --Benutzer auf diesem Computer 09:18, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hermes-Front

Oh, Mann, es hat lange gedauert, bis ich deine Anspielung kapiert habe. Also: später Glückwunsch. ;-) --Dr. 91.41 11:24, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

… und das, obwohl wir in so verwandten Bereichen tätig sind ;-) Gruß zurück. --Pitichinaccio 00:53, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ja, der Apfel und der Stamm ;-). Ich habe übrigens gerade Roxelane mit einem neuen Kapitel versehen und vorerst abgeschlossen. Ein paar Bücher dazu muss ich noch lesen, aus denen ich bisher nur Häppchen genauer studiert habe. Doch ich habe die Bücher nur als PDFs und das Lesen am PC empfinde ich als sehr mühsam. Liebe Grüße --Dr. 91.41 07:37, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Einen Drucker hast du nicht? ;-) Roxelane ist ja spannend, ich habe gerade das Faksimile einer Oper über ihren Gatten bestellt … Ebenfalls LG, Pitichinaccio 08:48, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Texte auszudrucken wäre teurer als das Buch zu kaufen. Ich kopier dir mal etwas Ungeordnetes zu Roxelane und Soliman hier rein. Such dich mal durch. ;-))
Roxelane Musik

Pantomime von Wenzel Müller

Rosselana, nachgelassene Oper von Friedrich von Flotow

Haydn, Joseph Titel Symphony no. 63 Untertitel C major, C-Dur, Ut majeur ; Hob.I:63 ; "La Roxelane" It's called "La Roxelane" because Haydn wrote incidental music to a play called "Soliman II, or the Three Sultanesses" in which the heroine, Roxelane, has a major part. The second movement portrays our heroine, and this symphony is based on his music for Gespräche In Dem Reiche derer Todten ... Zwischen Caesonia, Der fünfften und letztern Gemahlin des Römischen Käysers Caligulae, Und der Roxelana, Die aus einer Sclavin, eine Gemahlin des Türckischen Käysers Solimanni II. worden ... Verlagsort Leipzig Verlag Deer Jahr 1727 Umfang [2] Bl., S. 1142 - 1208 Illustrationen Ill. (Kupferst.) Reihe ; Band Gespräche in dem Reiche derer Todten ; 111

Kraus, Joseph Martin Titel Marcia di Roxelana from "Soliman II" Originaltitel Soliman II. <Marcia> / Arr. Verfasserangabe Joseph Martin Kraus Ausgabe [Partitur, Stimmen] Verlagsort Stockholm


Roxelane oder Die drey Sultaninen (erste Aufführung: 22.09.1799 in Wien (Freihaustheater)) Librettist:Joachim PerinetDeutsch

Roxelane (Charles Simon Favart), comédie 3 Akte op. 120 (1948 Mülhausen) Henri Büsser · Busser [Büsser], Henri-Paul (16.1.1872 Toulouse - 30.12.1973 Paris) · Daphnis et Chloé (14.12.1897 Paris OC) · Colomba (4.2.1921 Nice) · Les Noces corinthiennes (10.5.1922 Paris) · La Pie borgne (1921) · Le Carrosse du Saint Sacrament (1936) · Roxelane (1950) · Diafoirus 60 (1963 Lille) · La Vénus d'Ille (1964 Lille) Anton Hickel: Roxelane und der Sultan, 1780

Soliman den Andra eller De tre Sultaninnorna (Soliman II. oder Die drei Sultaninnen; Gabriel Oxenstierna nach Charles-Simon Favart), Drama mit Musik 3 Akte (1789 Stockholm) Musik von Joseph Martin Kraus Roxelane (Farrère), Ballett (1920) Léon Jongen Henri Busser Roxelane Opéra en 3 actes Roxelane : tragédie Verfasser Farrère, Claude

SECHS VARIATIONEN AUF DAS TERZETT 'TÄNDELN UND SCHERZEN' AUS SÜSSMAYRS 'SOLIMAN II', IN F-DUR, WoO 76

Einen Monat bevor Beethoven sich an die Komposition der Wo0 75-Variationen machte, gelangte das Originalwerk zu seinem nächsten Variationswerk, die Oper Soliman II, oder die drei Sultaninnen des Mozartschülers Franz Xaver Süssmayr, im Wiener Hoftheater am 1. Oktober 1799 zur Aufführung (Thayer-Forbes: 215). Ob Beethoven bald danach einen Auftrag erhielt oder sich selbst an die Komposition der sechs Variationen auf das Terzett Tändeln und scherzen machte, ist nicht zu ermitteln. War wir jedoch wissen ist, dass sie Gräfin Browne, geborene von Bietinghoff gewidmet waren und in der Wiener Zeitung bereits am 18. Dezember 1799 als bei Hoffmeister in Leipzig erscheinend angekündigt wurden (Thayer-Forbes: 215). Laut Thayer wurden sie auch von Eder gedruckt. Es sollte auch nicht lange dauern, bis dieses Werk in der Leipziger AMZ besprochen wurde: "No. 24 - 12. März 1800 VIII Variations sur le Cl. ou F.P. sur le Trio: Tändeln und scherzen; de l'opera Soliman, comp. et dediees a Mad. la Comtesse de Browne, nee de Vietinghoff, par Louis van Beethoven, Nr. 10, a Vienne chez Hoffmeister. (16 gr.) Leicht und gefällig, ohne sonst eben Hervorstechendes zu haben. Nr. 8, als Allegro vivace, hat einen angenehm imitirten Satz. Dies läßt sich von diesen Variationen sagen, und -- mehr nicht, wenn man unpartheyisch seyn will. Ein Komponist, wie B e e t h o v e n, hat zu großen Forderungen verwöhnt." Thayer-Forbes (S. 215) läßt Czerny berichten, dass diese Variationen die erste Komposition war, die Beethoven ihm zum Studium gab, als er 1801 sein Schüler wurde. Hans Schmidt schreibt dazu: " . . . Sie könnten sehr wohl auch zu Unterrichtszwecken gedient haben. Es wird jedenfalls berichtet, daß dieses Werk das erste Beethovensche war, das Carl Czerny zu studieren hatte, als er Beethovens Schüler wurde. Die Ansprüche an die Geläufigkeit und technische Präzision des Spiels sind schon unverkennbar."

1753 schrieb Johann Adolf Hasse seine Oper „Solimano II“, ohne Roxelane

1761 folgt Paul-César Giberts „Soliman second ou Les Trois Sultanes“, 1768 wird in Lissabon David Perez' Oper „Solimano“ und 1770 in Kopenhagen Guiseppe Sartis „Soliman den anderen“ uraufgeführt. Es folgen 1789 Joseph Martin Kraus in Stockholm mit „Soliman II eller De tre sultaninnora“ und 1799 Franz Xaver Süssmayrs in Wien mit seiner Oper „Soliman der Zweite oder Die drei Sultaninnen“. Beide beruhen auf der Erzählung „Soliman II“ aus den „Contes moraux“ von Jean-Francois Marmontel (1761

Il Solimano (Giovanni Amrogio Migliavacca), opera seria 2 Akte (13. Jan. 1757 Rom) Pasquale Errichelli Il Solimano (Giovanni Ambrogio Migliavacca), dramma per musica 3 Akte (1757 Florenz) Antonio Ferradini L'amante nel sacco (Gregorio Mancinelli), farsetta 2 Teile (Karneval 1772 Rom), aufgef. als Intermezzo zu La crudeltà di Solimano, tragicommedia in prosa (Karneval 1772 Rom) Agostino Accorimboni Soliman den Andra eller De tre Sultaninnorna [info] (Soliman II. oder Die drei Sultaninnen; Gabriel Oxenstierna nach Charles-Simon Favart), Drama mit Musik 3 Akte (1789 Stockholm) Joseph Martin Kraus Soliman et Fronime ou Mahomet II, 3 Akte (1792) Honoré Langlé Soliman Second ou Les Trois Sultanes (Marie-Justine-Benoîte Favart), comédie 3 Akte (9. April 1761 Paris, Comédie-Italienne) Paul-César Gibert Soliman second, ou Les trois Sultanes (nach Charles-Simon Favarts gleichnamiger Verskomödie), Vaudeville 1 Akt (26. Mai/7. Juni 1798 St. Petersburg); vergleiche Suliman vtoroj, ili Tri sultanši (1813) Catterino Cavos Soliman Second (auch Les Trois Sultanes) comédie 3 Akte, Musik: P.-C. Gibert (9. April 1761 Paris, Théâtre-Italien) Charles-Simon Favart Solimano (G. A. Migliacavva?), dramma per musica 3 Akte (11. Juni 1760 Padua, Nuovo) Baldassare Galuppi Solimano (Gianambrogio Migliavaccha); dramma per musica (Karneval 1755 Venedig, Teatro Giustiano a San Moisè) Domenico Fischietti Solimano (Giovanni Ambrogio Migliavacca), dramma per musica 3 Akte (5. Febr. 1753 Dresden) Johann Adolf Hasse Suliman vtoroj, ili Tri sultanši F(Suliman der Zweite, oder Die drei Sultane A. I. Šeller, nach Charles-Simon Favarts Verskomödie Soliman second, ou Les trois Sultans), komische Oper mit Balletten 3 Akte, Ballette von I. I. Val'berch (26. Mai/7. Juni 1813 St. Petersburg, Bol'šoj teatr) Catterino Cavos

an opera by Denys Sichynsky

Sulaiman II-Opern im 18. Jahrhundert: · Johann Adolf Hasse: Solimano II (UA Dresden 1753). Text Giovanni Ambrogio Migliavaca. · [Comédie] Paul-César Gibert: Soliman second on Les Trois sultanes (UA Paris 1761). Text Charles Simon Favart. · Giuseppe Sarti (1729-1802): Soliman den anden (UA 1770 Kopenhagen). Text Charlotte Dorothea Biehl nach Favart (1761). · Joseph Martin Kraus: Soliman II eller De tre sultaninnorna (UA 1789 Stockholm). Text J. G. Graf Oxenstierna nach Favart (1761).- Erzählung "Soliman II" aus "Contes moraux", 1761 von Jean-Francois Marmontel - war Grundlage des Favart-Textes. · David Perez (1711-1778): Solimano (UA 1768 Lissabon). Text unbekannter Verfasser. · Franz Xaver Süssmayr (1766-1803): Solioman der Zweite oder Die drei Sultaninnen (UA 1799 Wien). Textvorlage wie bei Kraus.

--Dr. 91.41 09:55, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wunderbar, vielen Dank! Da ist eine ganze Menge mir noch Unbekanntes dabei (auch die bestellte Oper ;-) Kennst du nicht zufällig die schöne Platte von Sarband und Concerto Köln? Da ist einiges vom Kraus drauf. Aber ich werde auch ansonsten noch Fragen an dich haben, allerdings eher zu türkischer Musik :-) Erstmal LG (gähn) --Pitichinaccio 00:31, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe hier, S. 148: http://www.bis.uni-oldenburg.de/bisverlag/spoall93/anhang.pdf Das hat mit Benutzer:Lynxxx verlinkt. Also der Kraus soll's werden? Hochkarätig! --Dr. 91.41 07:44, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hermes

Moin Pitichinaccio, ich habe gerade bei Eurem Hermes reine Willkür walten lassen. ;-) Ich habe einen Einleitungssatz geschrieben, die Preisträger aufgelistet und einen einfachen Beispielorden kreiert. Wenn Ihr mit den Änderungen nicht zufrieden sein solltet, macht sie bitte rückgängig. Beste Grüße --Florean Fortescue 17:04, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Arrgh, sorry das wollte ich nicht. Ich sehe gerade, dass es da jetzt einen Formatierungsfehler gibt. Irgendwie kann ich den auch nicht rückgängig machen (DAU). Das war unbeabsichtigt. Ich wende mich mal an FZW. Beste Grüße --Florean Fortescue 17:16, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Alles wieder sauber. Beste Grüße --Florean Fortescue 18:06, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist doch fein. Dankeschön. --Pitichinaccio 23:19, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Wuppertal

Welcome back. Ich plane die Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Wuppertal zu einer informativen Liste auszubauen und habe mich dabei massiv an Deinen Grafiken vergriffen. Bei Interesse schau mal darüber, ob das ganz so brauchbar ist. Gruß Morty 21:59, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schön gemacht. Da mein Monitor klein ist, passt die Tabelle allerdings nicht auf meinen Schirm. Folgende Anregungen:
  • Muss in der Quartiertabelle der Stadtbezrk nochmal stehen? Die Nümmerken sagen doch eigentlich alles …
  • Eine Arbeitlosenquote wäre vielleicht vielsagender als die absolute Zahl.
  • Bei den Quartieren stimmt die Zuordnung vor der Eingemeindung nicht immer ganz genau, z. B. gehörten Teile von Varresbeck und Eckbusch zu Vohwinkel, Industirstr. mit Ronsdorf zu Elberfeld, Laaken und das obere Heckinghausen zu Ronsdorf etc. Verbal beschreiben lässt sich das vielleicht nicht immer leicht in einer Tabelle.
--Pitichinaccio 13:06, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Quartiertabelle: Vielleicht lässt sich die Zuordnung zu den Bezirken besser mit wechselweise farbig hinterlegten Zellen visualisieren
Arbeitslose(nquote): 10 + 69 mal rechnen ? Mal schauen, ob ich das hinbekomme :-)
Da hatte ich auf Deine Expertise gehofft
Gruß Morty 18:55, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kann man die Software nicht rechnen lassen, wäre deutlich besser wegen der Aktualisierung. --Atamari 19:01, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nur wenn man aus der Tabellenzeile eine Vorlage machen würde. Morty 19:37, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Warum? {{ formatnum: {{ #expr: 100 / 3 round 2 }} }} = 33,33 --Atamari 19:43, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nur, was bringt mir das? Es würde nur dann was bringen, wenn ich mindestens ein Wert nicht in die Formel eintippen müsste, sondern anderweitig her bekomme. Dazu bedarf es aber einer Vorlage, die alle Werte der Tabellenzeile kennt. Morty 20:36, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Arbeitslosenquote ist merkwürdig. Immer geht durch die Medien, dass sie in Wuppertal über 10% betragen würde, aber dieser Wert wird in keinem Bezirk laut den Zahlen des Wuppertaler Statistikportals annähernd erreicht. Morty 20:36, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

BTW, hast Du noch ein Platz für mich im Auto für Köln frei ? Morty 07:22, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aber klar. --Pitichinaccio 10:34, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Prima Gruß Morty 18:55, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Korinthia

Herzlich willkommen zurück auch von mir :-). Vor einiger Zeit stand die Frage „Korinthien“ oder „Korinthia“ zu der Debatte. Du hast dann selbst in einer der Navigationsleisten den Wechsel zu „Korinthia“ vorgenommen. Bleibt es dabei? --Tim Landscheidt 23:37, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube, das ist vertretbar. Korinthien ist existent und nachweisbar, aber etabliert wohl nicht im eigentlichen Sinne. --Pitichinaccio 12:54, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Joe Machine

Dank für das Angebot der Hilfe. Meine Übersetzung ist hier Benutzer:Tyrenius/Joe Machine und beide Sprachen hier Benutzer:Tyrenius/Joe Machine (Englisch und Deutscher). -- Tyrenius 05:37, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dank wieder für die Hilfe. Diese Seite kann jetzt gelöscht werden, bitte: Benutzer:Tyrenius/Joe Machine (Englisch und Deutscher). -- Tyrenius 03:00, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gern geschehn ;-) --Pitichinaccio 10:07, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schon gewußt

Das ist aber nett von Dir, daß Du die Minoa da hast landen lassen. Schöne Grüße -- AWI 01:04, 1. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: könnte/ sollte man bei Minoa oben so'ne Weiterleitungsleiste auf Minoa (Schiff) reinsetzen? -- AWI 01:06, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aber ja, ich war so frei ;-) LGruß --Pitichinaccio 10:09, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke schön! Ich hab die Vorlage nicht gefunden gehabt. Tschö, bis Köln -- AWI 02:08, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

MP

Hi Pitichinaccio, wegen Benutzer Diskussion:Egt - wir hatten mal vereinbart, dass wir die Mentees nicht fragen wollen, sondern sie einfach übernehmen... das ist einfacher. Vgl. auch WP:Mentorenprogramm/Richtlinien#Wie übernehme ich einen Neuling? - Liebe Grüße, Jón + 10:16, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Pitichinaccio! Ich hatte deine Anfrage auf der Benutzerseite von Egt zunächst überlesen und war bereits (etwas voreilig) schon halb beim Übernehmen des Mentees (was ich nun wg. deiner Anfrage wieder rückgängig gemacht habe). Übernimmst du? --Leithian 18:51, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habe ich. Danke. --Pitichinaccio 22:23, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten