VW Passat B4
Der Passat B4 ist ein Modell der Mittelklasse von Volkswagen. Es handelt sich um ein Facelift des Modells B3, welches auch "35i" genannt wird. Die B4 Baureihe wurde zwischen Oktober 1993 und Oktober 1996 (Variant März 1997) ausgeliefert. Der Passat B4 wurde im VW-Werk Emden/Ostfriesland hergestellt.
Volkswagen | |
---|---|
![]() | |
Passat (Typ 35i) | |
Produktionszeitraum: | 1993–1997 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine viertürig Variant fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6–2,9 Liter (55–135 kW) Dieselmotoren: 1,9 Liter (55–81 kW) |
Länge: | 4.595–4.605 mm |
Breite: | 1.720 mm |
Höhe: | 1.430–1.445 mm |
Radstand: | |
Leergewicht: | ca. 1500 kg
|
Vorgängermodell | VW Passat B3 |
Nachfolgemodell | VW Passat B5 |


Modellgeschichte
Im Oktober 1993 wird der Passat (Modell 35i) technisch und optisch überarbeitet. Von nun an besaß der Passat wieder einen richtigen Kühlergrill, den sogenannten "Happy Face"-Grill, anstatt des einzelnen "Nasenloches" im VW-Emblem beim "Vorfacelift"-Modell. Die Längssicke an der Karosserieseitenlinie oberhalb der Türgriffe wurde ebenso beseitigt. Neben der Frontpartie wurde auch der Heckbereich neu gestaltet. So hat das 93er Modell größere Rückleuchten und keine schwarze Kunststoffbeplankung mehr zwischen den Rückleuchten.
Dieses Facelift war gestalterisch absichtlich eher ein Rückschritt, der Wagen sollte wieder "normaler" aussehen, da die kühlergrilllose Front des Vorfacelift-Modells von den Käufern als zu radikal empfunden wurde.
Karosserieseitig wurde außerdem das bei der ersten Generation manchmal mangelhafte Finish verbessert. Die Spaltmaße wurden kleiner und die Verkleidungen im Innenraum sauberer fixiert. (alte Modelle vor Bj. 93 neigen ein wenig zum Klappern). Auch auf Seiten der Sicherheit wurde der Passat auf den damaligen Stand der Technik gebracht. Nachdem in Deutschland nach einem Crashtest der Zeitschrift Auto Motor und Sport die Diskussion nach Airbags immer lauter wurde, entwickelte Volkswagen als einer der ersten Massenhersteller einen Airbag für Fahrzeuge der Mittel- und Unterklasse, den sogenannten "Eurobag". Dieser wurde für den Vorgänger-Passat ab Dezember 1992 optional angeboten. Ab dem 93er Facelift gab es ihn in Deutschland nun serienmäßig zusammen mit einem Beifahrerairbag vorne. Außerdem war der Passat ebenso serienmäßig mit ABS, Seitenaufprallschutz und Gurtstraffern ausgestattet. Ein weiteres Manko, das hakelige Seilzuggetriebe der ersten Generation, wurde durch eine überarbeitete Variante ersetzt. Motorenseitig tat sich im Dieselbereich besonderes. Der Passat war ab diesem Modell mit dem revolutionären TDI-Motor mit Verteilerpumpe ausgestattet. Es handelte sich um die sogenannte "1Z"-Maschine, die auch im Golf III etwa zeitgleich eingeführt wurde. Sie sorgte anfangs für lange Lieferfristen, so dass die TDI-Modelle erst ab `94 ausgeliefert werden konnten. Die Maschine hatte 90 PS und 202 Nm bei 1.900 U/Min. Ab 1996 wurde dieser Motor durch eine stärkere Variante mit 110 PS ergänzt. Dieser hatte einen Turbolader, der seine Leitschaufeln entsprechend den Strömungsverhältnissen optimal auslegen konnte (variable Turbinengeometrie VTG) und dadurch bereits 235 Nm bei 1.900 U/min auf die verstärkte Kurbelwelle stemmte. Von dieser Passat-Baureihe gab es zahlreiche Sondermodelle (Biker, Coach, Pacific).
Motoren
Modell | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Motorkennbuchstabe | Vmax | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Reihenvierzylinder | |||||||
1.6 | 1.595 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 5.800 | 135 Nm / 4.400 | AEK | 181 – 186 km/h | 08.1994 – 10.1995 |
1.6 | 1.595 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 5.800 | 140 Nm / 3.500 | AFT / AKS | 181 – 186 km/h | 11.1995 – 05.1997 |
1.8 | 1.781 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 5.000 | 140 Nm / 2.500 | AAM / ANN | 164 – 169 km/h | 08.1990 – 05.1997 |
1.8 | 1.781 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 5.500 | 145 Nm / 2.500 | ABS / ADZ / ANP | 170 – 178 km/h | 08.1991 – 05.1997 |
2.0 | 1.984 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 5.400 | 166 Nm / 3.200 | 2E / ADY | 187 – 195 km/h | 03.1990 – 07.1995 |
2.0 | 1.984 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 5.400 | 166 Nm / 2.600 | AGG | 187 – 190 km/h | 08.1995 – 05.1997 |
2.0 | 1.984 cm³ | 16 | Vorlage:Auto kW / 6.000 | 180 Nm / 4.800 | ABF | 207 – 213 km/h | 10.1993 – 05.1997 |
Sechszylinder-VR-Motor | |||||||
2.8 | 2.792 cm³ | 12 | Vorlage:Auto kW / 5.800 | 235 Nm[1] / 4.200 | AAA | 212 – 224 km/h | 10.1990 – 05.1997 |
2.9 | 2.861 cm³ | 12 | Vorlage:Auto kW / 5.800 | 245 Nm / 4.200 | ABV | 218 km/h | 09.1993 – 05.1997 |
- ↑ Bei Verwendung von Kraftstoff Super Plus 98 ROZ: 240 Nm
Modell | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Motorkennbuchstabe | Vmax | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Reihenvierzylinder | |||||||
1.9 TD | 1.896 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 4.200 | 150 Nm / 2.400 – 3.400 | AAZ | [160] / 165 km/h | 04.1991 – 05.1997 |
1.9 TDI (VEP) | 1.896 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 4.000 | 202 Nm / 1.900 | 1Z / AHU | [173] / 178 km/h | 11.1993 – 05.1997 |
1.9 TDI (VEP) | 1.896 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 4.150 | 235 Nm / 1.900 | AFN | [188] / 196 km/h | 01.1996 – 05.1997 |
- in eckigen Klammern Variant
Siehe auch
Weblinks
- Ausführliche Übersicht der Modellgeschichte des VW Passat
- Informationen zum Passat 35i
- Wiki zur Fahrzeugtechnik des Passat 35i
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
VW Passat B3 | Passat B4 1993–1996 | VW Passat B5 |