Zum Inhalt springen

Brutraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2005 um 08:14 Uhr durch Michael Plein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Brutnest bezeichnet der Imker denjenigen Teil des Wabenbaus der Honigbiene, in dem die Brutaufzucht erfolgt. Die Ausdehnung des Brutnestes unterliegt jahreszeitlichen und entwicklungsbedingten Schwankungen und erreicht in etwa zur Zeit der Sommer - Sonnenwende seinen Entwicklungshöhepunkt. Die Anlage des Brutnestes beginnt im Frühjahr im Zentrum des ehemaligen Wintersitzes in unmittelbarer Nähe der Vorräte. Auf der Wabe wird rund um die Brut in einem breiten Kranz Pollen (als Eiweißvorrat) sowie daran anschließend ein Honigvorrat angelegt.