In der Rechtswissenschaft werden zahlreiche Rechtsprobleme anhand fiktiver oder tatsächlicher Fälle erörtert:
Zivilrecht
- Bonifatiusfall (RGZ 83, 233)
- Haakjøringskødfall (RGZ 99, 147)
- Edelmannfall
- Flugreisefall (BGHZ 55, 128)
- Iranfall
- Jungbullenfall (BGHZ 55, 176)
- Transportunternehmerfall
- Trierer Weinversteigerung
- Kinderteefall
- Lottofall (BGH, NJW 1974, 1705)
Öffentliches Recht
- Apothekenurteil
- Lüth-Urteil (BVerfGE 7, S. 198 ff.)
- Bockenheimer Grundstückskauf
- Kreuzbergurteil
- Mephisto-Entscheidung (BVerfGE 30, S. 173 ff.)
- Müller-Arnold-Fall
- Nassauskiesungsbeschluss
- Terroristenfall
Strafrecht
- Badewannenfall (RGSt 74, 84)
- Pampers-Fall
- Winkelschleiferfall
- CD-im-Einkaufswagen-Fall
- Benzingussfall (BGH NStZ 1986, 264)
- Blutrauschfall (BGHSt 7, 325)
- Bugwellenprozess (s. Bittmann, NStZ 98, 495)
- Hochsitzfall (BGHSt 31, 96)
- Jauchegrubenfall (BGHSt 14, 193)
- Katzenkönigfall (BGHSt 35, 347)
- Labello-Fall (BGH NJW 1996, 2663)
- Lederriemenfall (BGHSt 7, 363)
- Lederspray-Fall (BGHSt 37, 106)
- Radfahrerfall (BGHSt 11, 1 oder BGHSt 34, 133?)
- Rose-Rosahl-Fall (PrObTr GA 7, 322; BGHSt 37,214)
- Rotlichtfall (BGHSt 39,133)
- Sirius-Fall (BGHSt 32, 38)
- Staschynskij-Fall (teils "Stachinsky-Fall" BGHSt 18, 87)
- Taschenbuchfall (OLG Celle NJW 1967, 1921)
- Ziegenhaarfall (RGSt 63, 211)