Wissenschaftsethik
Die Wissenschaftsethik befasst sich mit den ethischen Konsequenzen der wissenschaftlichen Forschung. Dies bezieht sich sowohl auf ethische Standards innerhalb der Wissenschaften als auch auf die gesellschaftlichen Auswirkungen des Forschungsprozesses.
Die Wissenschaftsethik gibt Antworten auf die Frage: Was ist im Rahmen des wissenschaftlich Möglichen ethisch erlaubt?
Neben gesetzlichen Regelungen über wissenschaftliches Fehlverhalten sind zwei Instrumente zu nennen, mit denen Grundsätze der Wissenschaftsethik praktisch umgesetzt werden:
- Fachspezifische Ethikcodes
- Ethikkommissionen und Kommissionen gegen wissenschaftliches Fehlverhalten.
Beide Instrumente vertrauen auf die innerwissenschaftliche Korrektur von Fehlentwicklungen, da staatliche Grenzziehungen aufgrund der in Art. 5 Grundgesetz garantierten Forschungsfreiheit problematisch sind.
Ethikkommissionen sind vor allem im Bereich der medizinischen Forschung üblich.
Fachspezifische Ethikcodes und berufsbezogene Ethikcodes, die ethische Regeln für einzelne Berufsgruppen aufstellen, sind nicht scharf voneinander zu trennen.
Siehe auch