Diskussion:Wilhelmshaven
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Form und noch einmal BIP
Bei anderen Städten findet sich eine tabellarische Datenübersicht. Ich fände es stilvoll, das ebenfalls für W'haven zu sehen; es würde sich ausserdem in der Form den Darstellungen anderer Städte anpassen. Ich kann das technisch nicht. Was meint die WHV-Gemeinde dazu? Ich habe das BIP bei der Stadt nachgefragt und von der Abt. Statistik einen verblüffenden Wert erhalten: 2,671 Mrd Euro in 2004. Verglichen mit den 80 Mrd Euro Berlins ist das ein imposanter Wert! Ich finde nunmehr, dass das erst recht erwähnt werden sollte. -wofa07 85.178.49.67 23:48, 29. Nov. 2007 (CET)
- Die tabellarische Infobox im Artikel Wilhelmshaven stammt aus der Formatvorlage Stadt und enthält den Wert BIP nicht. Allerdings weicht die Infobox in vielen Stadtartikeln von der Vorlage ab. Der Wilhelmshavener BIP-Wert sagt mir wenig, auch nicht im Vergleich mit Berlin. Besser wäre ein Vergleich mit dem Durchschnittswert aller niedersächsischen Städte. Ich baue den Wert aber gerne in die Tabelle ein, wenn hier noch weitere positive Meinungen eingestellt werden. Ich selbst bin eher neutral. Also mit -wofa07's Meinung steht es jetzt 1:0 dafür. --WHVer 21:10, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe von der Stadt sämtliche BIP-Tabellen erhalten, auch die im Vergleich zum Land, usw, usf. Die Frage scheint mir: wie wird die Wirtschaftskraft der Stadt geschickt eingebracht?!?!. Vielleicht möchtest Du (@WHVer) die PDFs erst einmal sehen?!?!. Schick mir Deine Mail-Adresse zu wofa@zuv.fu-berlin.de, ich mail dann die files. -wofa07, 85.178.34.184 03:07, 23. Apr. 2008 (CEST)
Einziger Fluß Maade ?
Was ist mit der Heete?.--Mideal 01:42, 22. Mai 2008 (CEST)
Einziger Südstrand?
Es wird gern damit geworben, Wilhelmshaven habe den einzigen nach Süden ausgerichteten Strand an der deutschen Nordseeküste. Das kann m.E. nicht stimmen, z.B. ist der Strand bei Wyk auf Föhr ebenfalls nach Süden gerichtet. Das kann man hier gut sehen: [1]. Wie sehen Andere das?--KuK 11:24, 9. Feb. 2008 (CET)
- Hallo KuK,
- vielleicht muss man als „Nordseeküste“ das Festland versteht und alle Inseln ausschließen. Und selbst dann kann man wahrscheinlich den einen oder anderen Festlandsabschnitt finden, der eine Südausrichtung hat. Dann wiederum kann man wahrscheinlich argumentieren, dass es ein Strand sein muss, der „nur“ eine Südausrichtung hat. Dein Beispielstrand auf Föhr hat ja nicht „nur“ eine Südausrichtung. Meinst Du insgesamt, wir müssen den Satz dahingehend ändern, dass wir die Aussage als Werbeaussage kennzeichnen? Gruß --WHVer 19:33, 9. Feb. 2008 (CET)
- Mir erschiene es sinnvoll, die Aussage hier einfach rauszunehmen. Wir werden Föhr schon zugestehen müssen, zur deutschen Nordseeküste zu gehören. Und wenn man bei google maps den Strand weiter nach Westen verfolgt, wird man feststellen, dass er noch ein ganzes Stück weitergeht und insofern ein echter Südstrand ist. Das wird doch dadurch nicht aufgehoben, dass er im Osten noch etwas um die Ecke geht. Mir ist ohnehin nicht klar, was dieser Werbespruch aussagen soll. Soll damit Mittelmeerflair angedeutet werden? Vorschlag: Rauswerfen, weil falsch und ohne Aussagewert.--KuK 19:52, 9. Feb. 2008 (CET)
- Seit wann hat Föhr eigentlich einen Südstrand? Aber wenn dem so ist, kann W'haven sich nicht mehr auf das Jahrzehnte alte Monopol berufen. Dann soll das 'raus, sic! -wofa07, 85.178.11.187 02:16, 15. Feb. 2008 (CET)
Föhr hat einen Südstrand, seitdem es 1362 zur Insel wurde. Warum WHV den einzigen Südstrand der deutschen Nordseeküste für sich in Anspruch nimmt, weiß ich nicht. Vielleicht ist das ja auf das Festland bezogen, aber das wäre wahrlich keine sehr sinnvolle Eingrenzung.--KuK 10:20, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe der Text ein „wenig“ verändert. Ich hoffe, die Änderung wird in dieser Form akzeptiert. --WHVer 19:27, 16. Feb. 2008 (CET)
- So ist das vollkommen korrekt. Viele solche Strände gibt es an der Nordsee wirklich nicht. Vielen Dank, --KuK 19:46, 16. Feb. 2008 (CET)
- 'Einziger Südstrand der Nordseeküste' ist nach wie vor korrekt. Eine Küste erfordert festes Land (nicht Festland, um große Inseln wie Irland, Großbritannien mal von gewachsenen Sandinseln wie Wangerooge, Föhr etc. zu unterscheiden).--Mideal 01:48, 22. Mai 2008 (CEST)
Man kann sich alles so hindefinieren, bis man etwas Einzigartiges hat. Natürlich gehören die deutschen Nordseeinseln zum Bereich Nordseeküste. Im Übrigen kann man auch darüber streiten, ob der so genannte Südstrand in WHV überhaupt ein Strand ist. Strand verbindet man ja eigentlich mit Sand oder Kies, nicht aber mit Wiese. Aber auch das ist eine Frage der passenden Definition.--KuK 08:26, 22. Mai 2008 (CEST)
Tiefwasserhafen
In der Diskussion zur Lesenswert-Kandidatur wurde der Satzteil „Wilhelmshaven besitzt den einzigen Tiefwasserhafen Deutschlands“ bemängelt, da im Artikel Tiefwasserhafen auch andere deutsche Häfen aufgelistet sind. Leider gibt es in dem Artikel Tiefwasserhafen keine richtige Definition, ab welcher Tiefe, Tiefgang oder Tauchtiefe ein Hafen sich „Tiefwasserhafen“ nennen darf. Auch im Internet habe ich dazu keine Definition gefunden. Ich hatte deshalb die Ergänzung „tideunabhängig“ hinzugefügt, die auch im Zusammenhang mit dem JadeWeserPort-Projekt immer wieder genannt wird. Damit war aber Benutzer:PeterFrankfurt nicht einverstanden. Deshalb stelle ich das hier man zur Debatte. Ich bin gespannt auf Eure Beiträge. Viele Grüße --WHVer 20:44, 12. Mär. 2008 (CET)
- Also in den Streit einziger oder nicht einziger Tiefwasserhafen möchte ich mich nicht einmischen. Das Attribut tideunabhängig habe ich gelöscht, weil der WHV-Ölhafen für größere Tanker insofern stark tidenabhängig ist, als sie in beladenem Zustand nur "auf der Fluwelle surfend", also mit der in den Jadebusen einströmenden Flut anlegen können. Wenn sie erstmal am Ölpier liegen, und das tun sie dann ja ein bis drei Tage, kann die Tide kommen, wie sie möchte, aber beim Anlegen ist sie schon wichtig. Und wie ich das Attribut sehe, hat das damit was zu tun. - Auf jeden Fall ist WHV der deutsche Tiefwasserhafen mit dem größten Umschlag/Jahr, wenn ich es richtig sehe. --PeterFrankfurt 00:59, 13. Mär. 2008 (CET)
Häfen und Bilder
Als ich ein paar Bilder von der JWP-Baustelle und den Außenpiers einstellen wollte, fiel mir auf, wie stiefmütterlich die Häfen im WHV-Artikel wegkommen. Das könnte man erheblich ausbauen (Innenhäfen, Vorhafen, Außenpiers, Projekte) und einen eigenen Artikel daraus machen. Nachdem meine frühere Idee, einen eigenen Artikel für die Geschichte Wilhelmshavens anzulegen zunächst hier abgelehnt worden war, möchte ich sie jetzt wieder aufnehmen und Gleiches für die Häfen vorschlagen. Immerhin hat schon jemand eine eigene Liste der Literatur über Wilhelmshaven für sinnvoll erachtet, da sollte es für wichtige Einzelthemen auch recht sein, sie extra zu behandeln.
Meine Bilder habe ich übrigens zum Teil in zwei neue Kategorien unter commons eingestellt, einige werden noch folgen, wenn ich Zeit habe sie hochzuladen. Ihr findet sie hier:- Hallo KuK, die Auslagerung der Geschichte ist bereits in der Tabelle der noch offenen Punkte als noch notwendige Tätigkeit eingetragen. Das Problem bei dieser Tätigkeit ist nicht das Auslagern des „bestehenden Textes“, sondern das Schreiben einer Zusammenfassung, die dann im Artikel Wilhelmshaven verbleibt und den Leser die wichtigsten Fakten zur Geschichte in reduzierter Form näherbringt. Ein Auslagerung des Themas Hafen ist natürlich genauso möglich, man sollte sich dann aber auch Gedanken zu einer Zusammenfassung zum Thema Hafen machen. --WHVer 14:31, 24. Mär. 2008 (CET)
Adalbert of Prussia
Mag nicht mal jemand in die Stadt gehen und ein paar bessere Bilder hiervon machen und sie dann nach commons hochladen:
- Kategorien
- Category:Adalbert of Prussia ,
- Category:Carl Schuler und
- Category:Sculptures in Wilhelmshaven.
Keine Sorge, wird dann alles noch blau. Ein gutes Bild bitte gleich hier einfügen und das alte Bild rausschmeissen. Nahaufnahme vom Kopf bitte nicht vergessen. Grüsse Mutter Erde 11:56, 23. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.marine.de/portal/PA_1_0_P3/PortalFiles/02DB070000000001/W275UH95870INFODE/Kennzahlen+Maritime+Abh%C3%A4ngigkeit2007.pdf?yw_repository=youatweb
- In Wilhelmshaven on 2008-04-08 23:31:06, 404 Not Found
- In Wilhelmshaven on 2008-04-23 16:46:47, 404 Not Found
--SpBot 18:44, 23. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink 2
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://stbkat.wilhelmshaven.de/webopac/index.asp?DB=opac
- In Wilhelmshaven on 2008-04-08 23:31:25, Long Chain of Redirects: [2] -> [3] -> [4] -> [5] -> [6] -> [7] -> [8] -> [9] -> [10] -> [11] -> [12] -> [13] -> [14] -> [15] -> [16] -> [17] -> [18] -> [19] -> [20] -> [21]
- In Wilhelmshaven on 2008-04-23 16:46:56, Long Chain of Redirects: [22] -> [23] -> [24] -> [25] -> [26] -> [27] -> [28] -> [29] -> [30] -> [31] -> [32] -> [33] -> [34] -> [35] -> [36] -> [37] -> [38] -> [39] -> [40] -> [41]
--SpBot 18:44, 23. Apr. 2008 (CEST)
Weblink http://stbkat.wilhelmshaven.de/webopac/index.asp?DB=opac für Online-Katalog der Stadtbücherei Wilhelmshaven war am 23.04.2008 um 21:20 Uhr erreichbar. Link kann also drinbleiben! Gruß --WHVer 21:43, 23. Apr. 2008 (CEST)
Syntaxproblem bei Referenzen?
Die beiden Referenzen 34 und 35 im Abschnitt Häfen werden bei mir nicht angezeigt. Im Text ist nur eine weisse Lücke, die auch nicht anklickbar ist. Unten in der Liste tauchen sie auf. Kann im Bearbeitungsmodus aber nichts offensichtlich Falsches finden. Wie sieht's bei euch aus? Was ist hier falsch? -- Zone42 08:31, 23. Mai 2008 (CEST)
- Bei mir werden sie sauber angezeigt. Aber auch ich habe schon Anzeigeprobleme bei der WP gehabt, v.a. mit waagerechten Linien, die sich durch irgendwelche Boxen zogen u.ä. Ich habe keine Ahnung, was man da machen kann, aber es ist zumindest kein allgemeines Problem. Das wird Dir allerdings jetzt auch nicht weiterhelfen:-( , Gruß, --KuK 08:48, 23. Mai 2008 (CEST)
Neu bei WP- Wilhelmshavener Wappen
Hallo, ich bin neu bei Wikipedia. Duch das "schlechte" Bild des Wilhelmshavener Wappens bin ich zu dem Entschluß gekommen, meine Fähigkeiten hier zur Verfügung zu stellen. Ich habe natürlich zuerst die Seite der Stadt Wilhelmshaven nach dem Stadtwappen durchforstet aber konnte kein Bild hierzu finden. Darauf hin bin ich zum Rathaus gegangen und habe den Grund hierfür erfahren. Nach der Satzung der Stadt Wilhemshaven ich Zitiere:
Stadtwappen der Stadt Wilhelmshaven Gem. § 1 Abs. 4 der Hauptsatzung ist eine Verwendung des Stadtwappens zu nicht behördlichen Zwecken nur mit Genehmigung des Oberbürgermeisters zulässig. Der Rat der Stadt hat diese Regelung dahingehend weiter konkretisiert, dass eine Veröffentlichung des Stadtwappens im Internet abgelehnt wird.
Auszug aus der Hauptsatzung
§ 1 Bezeichung, Name, Hoheitszeichen (1) Die Stadtgemeinde führt die Bezeichnung und den Namen "Stadt Wilhelmshaven". (2) Die Farben der Stadt sind rot und gold, untereinander angeordnet. (3) Das Stadtwappen zeigt auf goldenem Untergrund in rot einen Friesen (ohne Kopfbedeckung) mit geschwungenem Rundschild und erhobenen Sperr aus dem mittelalterlichen Siegelbild des Rüstringer Landes. (4) Eine Verwendung des Stadtwappens zu nicht behördlichen Zwecken ist nur mit Genehmigung des Oberbürgermeisters zulässig. (Auszug aus dem Protokoll Ratssitzung vom 16.05.2001, Nr. 5/2001 Seite 8)

Nun schert mich das reichlich wenig, da es sich meiner Meinung nach um ein amtliches Werk handelt, welches natürlich Zitiert werden darf. Meine Suche in Wikipedia war zudem erfolgreich und bestätigt meines Erachtens diese Meinung.
Ich habe trotzdem auf einigen Internetseiten, wie auch hier bei wikipedia, das Wilhelmshavener Stadtwappen gefunden.
Dabei habe ich drei unterschiedliche Darstellungen entdeckt. Nach Auskunft der zuständigen Bediensteten sind die Haare des dargestellten Friesen übrigens blond!
Ich habe aus der mir zur Verfügung stehenden Vorlage ein "neues" Wappen erstellt und würde dies gerne einstellen. Ich denke, dies könnte die Seite noch aufwerten. Natürlich bin ich als Neuling nicht ganz so bewandert und erhoffe mir hier Hilfe. Also wer könnte mich hier ein wenig unterstützen, insbesondere bei der Wahl der richtigen Lizenzangaben.
Da die Satzung der Stadt kein Bild zeigt und ich noch am recherchieren bin, welches nun das richtige Wappen ist, habe ich dieses als das wohl warscheinlichste Eingestellt.
Ich habe das Wappen bereits in gewölbter Fassung hochgeladen hier das Bild:
Dies wäre aufgrund der Wölbung zwar nicht ganz richtig, läßt den Hintergrund aber dann doch nicht nur als gelb erscheinen. --Autodidaktor 12:46, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Mit einer „Verwendung“ des Wappens, die nur mit Genehmigung des Oberbürgermeisters zulässig ist, ist meines Erachtens das Führen des Wappens gemeint. Das Wappen eines Staates oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Institution (wie z.B. einer Stadt) ist ja ein Hoheitszeichen, das nicht jedermann ohne Erlaubnis verwenden darf. So darf zum Beispiel nicht eine Privatperson oder ein Verein, der in der Stadt seinen Sitz hat, seinen Briefkopf oder seine Internetdarstellung mit dem Wappen der Stadt schmücken, weil dadurch ein „amtlicher“ Eindruck entstehen könnte, der dem Betreffenden nicht zusteht. Eine solche unbefugte Verwendung eines Wappens ist daher auch gesetzlich verboten. (Wenn zum Beispiel der NPD-Ortsverein einer Stadt ohne entsprechende Erlaubnis in seinem Briefkopf das Wappen der Stadt führte, wäre das selbstverständlich ein klarer Rechtsverstoss.) Sicher nicht verboten ist es dagegen einer Privatperson oder dem Betreiber eines Internet-Informationssystems, das Wappen einer Stadt zu beschreiben. Eine solche Beschreibung ist ebenso wie mit Worten natürlich auch mit einer Abbildung möglich. Da ist es ganz offensichtlich, dass die Abbildung nicht dazu dient, dem Artikel einen unzulässigen quasi-amtlichen Charakter zu verleihen. So sind ja auch die Staatswappen der Bundesrepublik und der Bundesländer in vielen Nachschlagewerken und auch in der Wikipedia abgebildet, ohne dass dies von irgend jemandem als Rechtsverstoss angesehen wird. --BurghardRichter 19:07, 12. Jun. 2008 (CEST)

Das Thema nimmt noch kein Ende für mich. Nachdem ich nun einige Artikel dazu gelesen habe, Wikipedia:Wappen, Wappensatzung und Amtliches Wappen bin ich mir mit der Einstellung des Wappens nicht mehr sicher. Sollte man den beschriebenen Königsweg nehmen? Ich habe mal ein Bild eingestellt, daß ich auch mit als Vorlage genommen habe. Die abgeleitete Grafik könnte sich vielleicht auch auf die Panoramafreiheit berufen? Ich möchte hier keinen Rechtsbruch begehen, nachdem was ich aus den vielen Diskussionen herausgelesen habe. --Autodidaktor 15:09, 19. Jun. 2008 (CEST)
Wappen von Wilhelmshaven
Noch mal zu dem Wappen der Stadt. Ich werde nun mal das Stadtarchiv besuchen und nach dem "Original" suchen. Meine Suche in der Stadtbücherei war leider ergebnislos. Die Wilhelmshavener Zeitung druckt im übrigen, wenn auch sehr klein unter ihrem Schriftzug das Wappen der Stadt und das Wappen von Friesland. Hiernach liege ich, wenn es denn das richtige Wappen ist, mit meiner Darstellung nicht so weit weg. Ich habe noch einige andere Wappen der Stadt entdeckt. Sobald ich nähere Informationen habe, sprich Detailansichten, werde ich meine Darstellung anpassen und verbessern. Offensichtlich sind noch Fehler in bei der Haartracht und am Speer. MFG --Autodidaktor 09:38, 13. Jun. 2008 (CEST)
So nun habe ich mich mal ein wenig im Stadtarchiv umgesehen, konnte aber das "Original" nicht finden ich arbeite aber daran. Nähere Informationen zu den Stadtwappen werde ich nach Quellensichtung in den Artikel einfügen. Das gültige Wappen von 1939-1946 habe ich ebenfalls nach Vorlage erstellt und bereits in den Artikel eingefügt. Da das Wappen der kaiserlichen Zeit aufwendiger ist, wird es noch ein wenig Zeit in anspruch nehmen, bis ich auch dieses Wappen einstellen kann. --Autodidaktor 17:38, 14. Jun. 2008 (CEST)
Hat jemand das Buch von Günter Pötter ? Lohse Eising Verlag 1958. Nach meiner Recherche unter http://aidaonline.niedersachsen.de/ hat er bereits einen Aufsatz zum Thema Wilhelmshavener Wappen verfaßt. Sind dort auch Abbildungen vorhanden? Alternative wäre Staatsarchiv Hannover und Aurich diese haben die Akten mit den Wappen. --Autodidaktor 20:46, 18. Jun. 2008 (CEST)
Über 300 mal Wilhelmshaven
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, und den Begriff Wilhemshaven im Artikel gezählt und komme, ohne Quellenangabe, auf über 300 entspricht 3900 Buchstaben . Es wäre schön, wenn jemand mit sprachlicher Begabung die Texte etwas umformuliert und einige "Wilhelmshaven" rausschmeißen könnte. --Autodidaktor 10:50, 17. Jun. 2008 (CEST)
Georg Emil Baumann
Sollte man diesem Mann eine eigene Seite widmen? Über ihn findet man allerhand. Zumindest im Zusammenhang mit Wilhelmshaven. Kunstmaler, wäre nicht nur für die Stadt interessant, auch wenn sich einige Werke in der städtischen Gemäldesammlung befinden. Ratsherr. Ab 1920 Mitglied der Wilhelmshavener Freimaurer Loge und "Meister vom Stuhl" von 1955-1965.--Autodidaktor 14:00, 18. Jun. 2008 (CEST)
Adolf Hitler
Hallo an Alle, Ich finde es doch sehr erstaunlich, daß der Name nicht ein einziges Mal vorkommt. Eigentlich bin ich bei der Erkundung der Wappengeschichte auf diese Tatsache gestoßen. Der Grund für das ab 1939 geführte Wappen hängt wohl mit dem Stapellauf des Schlachtschiffes Tirpitz am 01.04.1939 zusammen. Zu diesem Zeitpunkt sollte Adolf Hitler auch die Ehrenbürgerschaft der Stadt erhalten und man hatte nach der Zusammenlegung der Städte ja noch kein neues Wappen für die entsprechenden Urkunden. Zudem sollte die Ehrenbürgerliste, ähnlich wie bei Oldenburg, um diese Tatsache ergänzt werden! Verleihung und Aberkennungsdaten liegen mir nicht vor, wer kann diese Daten ergänzen. Wahrscheinlich Ehrenbürger vom 01.04.1939 bis zur Aberkennung am ???. Erfolgte überhaupt eine Aberkennung? Siehe Artikel unter Adolf Hitler Ehrenbürger Adolf Hitler Verschiedenes In diesem Zusammenhang auch nochmal die Frage, wer hat das Buch von Günter Pötter über Wilhemshaven von 1958. Dieses Buch wird immer wieder als Quelle angegeben, doch ich kann es nirgends finden, außer im Staatsarchiv von Oldenburg. Auch diese Seite [42] beruft sich auf dieses Buch.--Autodidaktor 13:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn keine formelle Aberkennung erfolgte, endet die Ehrenbürgerschaft meines Wissens mit dem Tod des Trägers. Denke aber auch, dass dies erwähnt (und geklärt) werden sollte. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:36, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Auf die Schnelle eine Quelle (<-stimmt zwar nicht, passt aber) Hier steht geschrieben, das a.h. seine Ehrenbürgerschaft am 15. Februar 1984 entzogen wurde. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hab mal was eingebaut. Bei Nichtgefallen bitte reverten. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:02, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion und Ergänzung. Ich werde dies, sobald ich es belegen kann, mit in die Wappengeschichte einbauen. Die Kreise schließen sich. --Autodidaktor 14:32, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt stehen in dem Artikel zwei Zeitangaben für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde. Kann mal einer vor Ort gucken oder nachhaken, ob dies damit zusammenhängt, das a.h. einmal von der stadt whv alleine und das zweite Mal von der mit Rüstringen vereinigten Stadt die Ehrenbürger verliehen bekommen hat oder ob eine der beiden Angaben falsch ist. Wenn Ersteres zutrifft, müsste das ergänzt werden, bei Zweitem müsste eine Angabe korrigiert werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:29, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Die von Dir angegebenen Quellen widersprechen sich bereits. 1 Verleihung am 30.03.1933 oder am 11.04.1933, die erneute Verleihung als vereinigte Stadt am 29.06.1937. Sobald ich zum Stadtarchiv komme, kann ich mal schauen, eine Korrektur des Artikels ist damit erforderlich. Gruß --Autodidaktor 18:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt stehen in dem Artikel zwei Zeitangaben für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde. Kann mal einer vor Ort gucken oder nachhaken, ob dies damit zusammenhängt, das a.h. einmal von der stadt whv alleine und das zweite Mal von der mit Rüstringen vereinigten Stadt die Ehrenbürger verliehen bekommen hat oder ob eine der beiden Angaben falsch ist. Wenn Ersteres zutrifft, müsste das ergänzt werden, bei Zweitem müsste eine Angabe korrigiert werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:29, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion und Ergänzung. Ich werde dies, sobald ich es belegen kann, mit in die Wappengeschichte einbauen. Die Kreise schließen sich. --Autodidaktor 14:32, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hab mal was eingebaut. Bei Nichtgefallen bitte reverten. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:02, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Auf die Schnelle eine Quelle (<-stimmt zwar nicht, passt aber) Hier steht geschrieben, das a.h. seine Ehrenbürgerschaft am 15. Februar 1984 entzogen wurde. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Autodidaktor, das von Dir angesprochene Buch in nicht von Günter Pötter, sondern Pötter ist nur einer der zahlreichen Autoren, die Artikel zu diesem Buch beigetragen haben. Herausgeber ist Edwin Notholt, ein ehemaliger Studiendirektor. Pötter hat sich im Buch u.a. dem Thema „Wappen von Wilhelmshaven“ angenommen. Das Buch steht auch in der Liste der Literatur über Wilhelmshaven
- Edwin Notholt (Hrsg.): Wilhelmshaven – Stadt und Landschaft am Meer. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1958
In dem Buch wird auch der bereits o.g. Hinweis wiedergegeben: Zusammenlegung Wilhelmshaven-Rüstringen, zunächst Weiterbeibehaltung des alten preußischen Wappen, erst der angekündigte Hitler-Besuch zum Stapellauf der Tirpitz hat anscheinend die Überlegungen nach einem neuen Wappen ausgelöst, da an ... „diesem Tage, an dem Hitler zugleich Ehrenbüger der Stadt werden sollte“ und man für die Ernennungsurkunde anscheinend das alte preußische Wappen nicht verwenden wollte. --WHVer 20:35, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag:
- In der von Matthias Süßen genannten Quelle Gegenwind 236 – Juni 2008 im Abschnitt Ehrenbürger wird übrigens der Pressesprecher der Stadt wie folgt zitiert:
- Darauf wies uns nach Veröffentlichung des Artikels der städtische Pressesprecher Arnold Preuß hin und ergänzte historische Details: „Der Ehrenbürgerbrief ist erstmals am 18. Dezember 1933 im Rumpf des Modells des Kreuzers Köln an Hitler übergeben worden. Der Beschluss des Magistrates dazu wurde am 11. April 1933 gefasst. Eine formelle Danksagung durch Hitler zog sich mehrere Monate hin, am 22. November 1934 gab der damalige Oberbürgermeister Renken eine Notiz an die Presse, in der die Danksagung vermeldet wurde. Mit Datum vom 29. Juni 1937 verlieh die vereinigte Stadt Wilhelmshaven Hitler erneut das Ehrenbürgerrecht. Überreicht wurde die Urkunde in einer Kassette beim Besuch Hitlers in Wilhelmshaven am 1. April 1939.“ Es gab also gleich eine doppelte Ehrenbürgerschaft; der vorgenannte Ratsbeschluss zur Aberkennung bezieht sich auf beide Verleihungen.
- Mfg --WHVer 20:56, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, jetzt muss ich mal zugeben, dass ich nur auf die Schnelle nachgeguckt habe und den ersten Hinweis genommen habe. So, wie es da oben steht (wenn der Einzelnachweis qualitativ o.k. ist und das sollte verifiziert werden), könnte man das doch in den Artikel einbauen. Lieben Gruß vom trockenen an die Waterkant Matthias Süßen ?! +/- 21:15, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo WHVer, erstmal ein Danke für den Literaturhinweis, dies konnte ich bei aidaonline nicht herauslesen. Scheinbar hast Du ja das Buch. Soweit ich das beurteilen kann, hat sich der Pötter ja intensiv mit dem Wappen beschäftigt. Sind dort noch mehr Details beschrieben? Zum ersten Wappen gibt es wohl auch noch mehr Geschichten.
Zum Thema Ehrenbürgerrechte: Die Angabe im Artikel mit dem 10. März 1933 kann nicht richtig sein, wenn der Beschluß des Magistrats erst am 11.April 1933 erfolgte (es sei denn, dass er mit Rückwirkung gefaßt wurde). Bleibt noch ein weiterer Punkt zu klären: Ist eine Verleihung erst mit der Annahme der Urkunden des Betreffenden die Verleihung oder schon mit dem Beschluß diese zu verleihen. Denn unter Ehrenbürger heißt es :"Die Ehrenbürgerurkunde wird üblicherweise persönlich überreicht, so dass die Annahme auch eine Ehrerweisung des Geehrten an die Stadt darstellt." Schönes Wochenende --Autodidaktor 14:40, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Autodidaktor, der Artikel von Pötter über das „Wappen der Stadt Wilhelmshaven“ geht über 11 Seiten. Vor allem die Entstehungsgeschichte des ersten Wappens wird sehr detailliert erzählt. Ich finde jedoch, die bereits jetzt vorhandenen Informationen geben das Wichtigste wieder und sind für den Abschnitt allemal ausreichend. --WHVer 19:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die Datumsangabe zur Verleihung der ersten Ehrenbürgerschaft an Hitler ist tatsächlich problematisch, da es jetzt zwei sich widersprechende Quellen (Einzelnachweise 43 und 44) gibt. --WHVer 19:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
Moin!
Ich habe heute den Artikel über die B 210 mal etwas ausgebaut. Über den "Ostfriesland-Highway" (oder "Ost-Friesland-Highway") lässt ich ja nun doch einiges schreiben. Ich würde mich freuen, wenn ihr auch ein wenig beitragen könntet - oder auch Korrekturen macht, falls mir insbesondere auf dem Abschnitt FRI/WHV Fehler unterlaufen sein sollten. Das ehrgeizige und vielleicht etwas merkwürdig anmutende Ziel (zumindest für mich) ist, 'mal einem Artikel über eine Bundesstraße zum Bapperl zu verhelfen. Und falls das nicht klappt, weil Straßen nach Auffassung der Mehrheit per se keine lesenswerten Artikel ergeben können, wenigstens das gute Gefühl zu haben, dass diese für die Halbinsel so wichtige Straße sich in einem angemessenen Artikel wiederfindet.
Gruß vom anderen Ende der B 210 ;-), Frisia Orientalis 16:13, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Frisia Orientalis.Ich habe Deinen Artikel kurz überflogen und vermisse die Bedeutung für den Seebäderverkehr der Inseln. Ich habe selbst jahrelang in Carolinensiel gearbeitet und kenne daher die Bedeutung hierfür. Grüße aus WHV--Autodidaktor 23:49, 23. Jun. 2008 (CEST)
Werde ich bei Gelegenheit einbauen. Danke für den Hinweis. Klarer Fall von "Hätte ich auch selbst drauf kommen können", wenn ich schon über frühere Staus in Jever schreibe. ;-) Weitere Hinweise oder Mitarbeit gerne gesehen. Gruß, Frisia Orientalis 12:49, 24. Jun. 2008 (CEST)