Benutzer Diskussion:Kurt Jansson/Vortrag auf dem 19C3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2002 um 14:57 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (Bsp). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich würde gerne Artikel verglichen gesehen:

  • wo nur sehr wenige dran arbeiten
  • wo sehr viel dran arbeiten, bzw sehr unterschiedliche Meinungen einfließen.


ein Punkt ist für mich ist, daß es hier keine gesellschaftliche Klammer (soziale Bewegung, Parteil, Interessensgruppe) gibt, die das ganze Projekt zusammenhält. Bemerkenswert ist weiters, dass das die Stoßrichtung eher "Neutral" ist, das Ergebnis ist eher "Kritisch". Man suche mal vergleichsweise nach "konservativ" oder "Neoliberal". --nerd
Tatsächlich ist die Einigung auf den neutralen standpunkt die Basis, sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner des ganzen Projekts. Alles andere sind (sinnvolle) freiwillige Übereinkünfte, die jederzeit geändert werden könn(t)en. Hast Du einen Artikel parat, an dem man die Entwicklung zum neutralen Standpunkt durch die Arbeit vieler Autoren aufzeigen kann? Allerdings sollte man wohl auch Negativ-Beispiele nicht verschweigen, elian hat unter The dark side of Wikipedia zwei genannt. --Kurt Jansson 03:03, 5. Dez 2002 (CET)
Ich glaube auch nicht, dass die Einigung funktioniert. Enklave ergab sich in der heutige Form aus Verständnissproblemen. Bei Alkohol wurde auch die medizinische Wirkung diskutiert und die posititve Wirkung stehen gelassen.Ist das schon ein Einigung? Es gibt auh Grenzen: Wie soll man einen Konsens darüber zusammenbringen, ob unsere Demokratie ein Produkt einer Klassengesellschaft haben , oder nicht? Hier kann bestensfalls ein ungeordentes Nebeneinander von Meinungen geschehen. Selbst das Risikofaktor ist nicht widerspruchsfrei, es kann eher zu Risikomedizin und zu Cholesterin, alle mit Widersprüchen. Im Gegensatz dazu, sagt Gesundheitssystem dafür eindeutig, "wer krank ist, soll zahlen". --nerd