Lake George (New South Wales)

See im südöstlichen Teil von New South Wales (Australien)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2005 um 10:33 Uhr durch Kookaburra (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lake George heißt ein See im südöstlichen Teil von New South Wales etwa 40 Kilometer südöstlich von Canberra in Australien. Der im Normalfall etwa 15 000 Hektar große See, ist vergleichsweise flach - die bedeckte Fläche schwankt deshalb stark je nach der Jahreszeit.

Der See ist bekannt dafür, dass er sich in einem regelmäßigen Kreislauf füllt und leert, und berüchtigt für gefährliche Strömungen und Strudel, die eine Reihe von tödlichen Unfällen verursacht haben. Als einer von nur zwei Süßwasserseen in den höher gelegenen Regionen von New South Wales ist er ein wichtiger Rastplatz für Vögel in Trockenzeiten. Er dient 201 Vogel-, 31 Säugetier-, 29 Reptilien- und 12 Amphibienarten als Lebensraum.

Bekannt ist auch eine Fata Morgana (Luftspiegelung), die den See voll erscheinen lässt, wenn er leer ist. Seit 1820 ist er mehrmals komplett ausgetrocknet, enthält aber meistens Wasser. Er wurde von britischen Siedlern nach dem britischen König Georg III. benannt, hieß in der Sprache der Einheimischen jedoch Werriwa.