Tuareg

Ethnie in Afrika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2005 um 13:07 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:no). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit einem afrikanischen Volk. Für die offroadtaugliche Limousine von Volkswagen, siehe VW Touareg.


Karte der Gebiete, wo eine signifikante Anzahl an Tuareg lebt.
Tuareg

Die Tuareg (pl., sing.: Targi, arab.: "Tawariq" sing.: "Tarqi" bedeutet von Gott Verstoßene), Selbstbezeichnung Imazhigen/Imaheren (die Freien) oder Kel Tamasheq/Kel Tamajaq (Tamasheq-Sprecher), sind ein Berbervolk, das in der Sahara lebt. Tamascheq ist die Bezeichnung der Sprache. Sie leben nomadisch in den Staaten Mali, Algerien, Niger, Libyen, Mauretanien, Burkina Faso und Nigeria. Es gibt ungefähr eine Million Angehörige der Tuareg.

Geschichte

Die Tuareg stammen von den Berbern ab. Sie sollen Nachkommen der Garamanten sein, die im 7. Jahrhundert von den Muslimen aus dem Fessan vertrieben wurden. Sie breiteten sich zunächst in der zentralen Sahara aus, wobei sie das Wüstenvolk der Tubbu in das Tibestigebirge abdrängten. Nach dem Untergang des Songhaireichs im 16. Jahrhundert, drangen die Tuareg zunehmend auch in die Sahelzone ein und errangen in der Folgezeit u.a.die Kontrolle über Timbuktu.

Im 19. Jahrhundert leisteten sie der französischen Kolonialmacht lange Zeit heftigen Widerstand. Erst 1917 kam es zu einem Friedensvertrag mit Frankreich. Mit dem Ende der französischen Kolonialmacht in Westafrika wurde das Siedlungsgebiet der Tuareg zwischen den Staaten Mali, Niger und Algerien aufgeteilt, wobei kleinere Gruppen der Tuareg auch in Libyen und Burkina Faso leben.

Hauptstadt des Nomadenvolkes, so man ihnen überhaupt eine Stadt zuordnen darf, ist Agadez im Niger.

Kultur und Religion

Die meisten Tuareg sind nomadische Viehzüchter, daneben gibt es traditionell noch Schmiede, Kamelzüchter, Karawanenführer.

Sie sind mehrheitlich Muslime. Die Gesellschaft ist hierarchisch aufgebaut. Es gibt Adlige und Vasallen, früher auch Sklaven (Iklan: oft schwarzafrikanische Gefangene, im Gegensatz zu den hellhäutigen Tuareg). Allerdings löst sich diese traditionelle Gesellschaftsaufteilung zunehmend auf.

Die bevorzugte Farbe der Männerbekleidung ist blau. Auch sind bei den Tuareg die Männer mit einem Gesichtsschleier ausgestattet, sehr im Gegensatz zur üblichen islamischen Gepflogenheit. Das Gesicht der Frauen ist nach Berberart unbedeckt. Es herrschen matriarchale Tendenzen, die in den monogamen Ehen, sowie der freien Gattenwahl und dem Erbrecht der Frauen zum Ausdruck kommen.

Die Tuareg besitzen mit dem Tifinagh auch ein eigenes Schriftsystem.

Siehe auch: indigene Völker

Trivia

"Targui" ist der Name eines Brettspiels , erschienen beim Jumbo-Verlag, welches das Leben der Tuareg in der Wüste simuliert.