Stefan Steinmetz

deutscher Mühleningenieur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2008 um 18:20 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 3. August 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

QS oder LA? Bin mal nett, da vielleicht eine Relvanz da ist, aber die Form... --Steffen - Disk 18:18, 3. Aug. 2008 (CEST)


Stefan Steinmetz

Stefan Steinmetz (* Marktgraf (Unterfranken), 02.11.1858, † Berlin, 01.01.1930) war ein deutscher Mühleningenieur. Erfinder des sog. Steinmetz-Verfahrens (Nassschälverfahren für Brotgetreide zur Entfernung der für die Ernährung wertlosen Holzschalen.

Stefan Steinmetz graduierte als diplomierter Mülleringenieur an der Staatlichen Ingenieursschule in München. Auf der Suche nach einer technischen und wirtschaftlichen Methode, die Getreide für die Mehlherstellung richtig, gesundheitserhaltend und gesundheitsfördernd auszuwertet, erfindet er 1892 die sog. STEINMETZ Wasch- und Enthülsungsmaschine. Dieses für die damalige Zeit revolutionäre maschinelle Verfahren, das nur mit Hilfe von Wasser und Luft, die schmutzige Holzfaserhülle vom Getreidekorn entfernt, lag im Trend der aufkommenden Hygienebewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

1919 Stefan Steinmetz erfindet als erster isolierte Backformen zum Backen weicher Teige und führt diese in den Markt ein. Im Laufe seines Lebens veröffentlicht er insgesamt acht eigene Ernährungs-Schriften.

Literatur

  • Ehrtfried Böhm, Unser täglich Brot, Eine Dokumentation vom Steinbock-Verlag Hannover, 1966:11ff
  • Claus Schünemann/Günter Treu, Technologie der Backwahrenherstellung, Gildebuchverlag, Alfeld/Leine, 1998:202
  • Marlis Bach/Kurt Bach, Bausteine für Gesundheit und Vitalität, Eigenverlag, Wien, 2001:167-170