Espostoa

Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2008 um 18:16 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Espostoa ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Espostoa

Espostoa nana

Systematik
Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Eigentliche Kakteen (Cactoideae)
Tribus: Trichocereeae
Gattung: Espostoa
Wissenschaftlicher Name
Espostoa
Britton & Rose

Beschreibung

Die baumähnlich oder buschig wachsenden Arten der Gattung Espostoa verzweigen gewöhnlich von der Basis oder höher und erreichen Wuchshöhen von bis zu 4 Meter. Die aufrechten, zylindrischen oder säulenförmigen Triebe bestehen aus vielen, niedrigen Rippen. Die Areolen bringen Dornen und Haare hervor, die eine Art Gewebe über dem Trieb bilden. Von den Dornen sind einige kräftig, andere haarartig. Das seitliche Cephalium bildet sich aus mehreren reduzierten und umgebildeten Rippen.

Die manchmal kleinen, röhren- bis glockenförmigen Blüten sind rotlich bis weiß, entspringen dem Cephalium und öffnen sich für gewöhnlich in der Nacht. Der Blütenbecher und die kurze Blütenröhre sind mit kleinen spitzen Schuppen und Haaren besetzt. Dornen sind nicht vorhanden. Die saftigen, kugel- bis eiförmigen Früchte sind grün bis rot, mehr oder weniger kahl oder mit kleinen Haarbüscheln besetzt. Die ovalen- bis fast hutförmigenSamen sind dunkelbraun.

Systematik und Verbreitung

Die Arten der Gattung Espostoa sind südlich des Äquators in Süd-Ecuador, Peru und Bolivien verbreitet. Die Erstbeschreibung der Gattung wurde 1920 von Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose vorgenommen.

Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[1]

Durch Graham J. Charles wurde 2003 eine weitere Art beschrieben, die bei Edward F. Anderson (2001) noch nicht aufgeführt ist:[2]

Nachweise

Einzelnachweise

  1. Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press: Portland (Oregon), 2001, S. 315-321
  2. British Cactus & Succulent Journal. Band 21, Nr. 2, S. 69-74, Botley 2003

Literatur

  • Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press: Portland (Oregon), 2001, S. 315. ISBN 0-88192e-498-9
  • N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band II, S. 60-63, Washington 1920
Commons: Espostoa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien