Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Gesamtgebiet der Länder Berlin und Brandenburg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2005 um 11:19 Uhr durch ErikDunsing (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Metropolregion Berlin/Brandenburg ist ein enger Verflechtungsraum städtischer Strukturen mit stark konzentrischer Grobstruktur. Dabei ist die Innenstadt selbst nicht eng verbaut, sondern besteht selbst aus mehreren kleineren Zentren. Durch ihre überregionale Bedeutung zählt Berlin und Umland zu den Megastädten. Die Region hat eine Einwohnerzahl von 4.150.000 (Stand 17. August 2004) und eine Fläche von 5.370 km².

Lage Metropolregion Berlin
Lage Kreise Metropolregion Berlin
Lage Berliner Ring um Berlin
Datei:Lage Bezirke City in Berlin.png
Lage Ortsteile der City Berlin

Die Region Berlin nimmt im Vergleich mit anderen Metropolkomplexen eine Sonderstellung ein. So leben in den Kernstädten Berlin und Potsdam schon mehr als 80% der Gesamtbevölkerung, während in anderen deutschen Verdichtungsräumen sehr viel mehr eigenständige verdichtete Vorstädte vorhanden sind. Die Metropolregion hat einen Radius von etwa 60 km, die Verstädterung nimmt nach außen schrittweise ab und geht in gut erreichbare Erholungsgebiete über.

Berlin ist geprägt von Zuwandererwellen: Während von außerhalb Neuberliner zu Hundertausenden hinzuziehen, ziehen viele Berliner ins Umland und vergrößern den städtischen Bereich langsam. Insgesamt ergibt sich in den Jahren seit der Deutschen Wiedervereinigung ein ständiger Nettogewinn. Auch die Funktion Berlins als Regierungssitz und der Umzug der Bundesregierung aus Bonn haben dazu beigetragen. Die Landflucht aus Mecklenburg-Vorpommern führte viele Menschen nach Berlin, wie auch große Anteile der Russlanddeutschen in Berlin blieben. Zusätzlich ist Berlin eine beliebte Universitätsstadt, in der nach dem Studium viele Zugezogene heimisch werden.

Die faktische Konzentration in Richtung der Stadt und dem Wohnen im Umland hat zu einem starken Bestreben zur Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg geführt. Die Fusion zu einem gemeinsamen Land scheiterte 1996 bei einer Volksabstimmung, wird jedoch als Plan weiterverfolgt. Derweil werden Abteilungen von Ministerien zusammengelegt oder Stellen in Personalunion für beide Länder zuständig erklärt.

Die Trennung von Finanzen und Kultur in der Stadt und dem Wohnen im Umland hat zu kuriosen Ereignissen wie der Einführung der Zweitwohnsitzsteuer geführt. Denn mit zwei Ländern steht immer die Frage, welches Land die Steuern bekommt. Dazu kommen Querzahlungen für Kultur und Schulbildung an Berlin (in Berlin gehen mehr Kinder zur Schule als per Einwohnerschaft gemeldet sind).

Für Reisende und Zuziehende aus Deutschland sind die Dimensionen der Megastadt oft erstaunlich. Zwischen Stadtrand und Innenstadt liegen etwa 20km städtischer Bebauung, die Innenstadt selbst hat einen Durchmesser von 15km. Im geografischen Zentrum der Innenstadt liegt der Tiergarten, eine größere Parklandschaft. Um diese herum gliedern sich erste Bebauungen, etwa Bundesgebäude mit dem Reichstag oder intensive Nutzungen wie im Zentrum um die Friedrichstraße, den Prachtboulevard Unter den Linden und den Potsdamer Platz sowie am Breitscheidplatz und am Kudamm, Nähe Bahnhof Zoo.

Die Großzahl der kulturellen Einrichtungen finden sich dann im Gürtel der Innenstadt, in den Ortsteilen Charlottenburg, Schöneberg, Neukölln, Kreuzberg, Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Wedding, Moabit. Hier herrscht die dichteste Bebauung vor, und es bildet sich ein natürliches Straßenleben heraus. Der Damm der Ringbahn und des unvollendeten Stadtrings A100 markieren das Ende des Gürtels, kurz dahinter endet die Innenstadt.

Der Stadtrand ist geprägt von weitläufigen Siedlungsgebieten mit Ein- und Mehrfamilienhäusern, zwischen denen dann wieder größere Siedlungsgebiete mit Stadtcharakter liegen. Eine Reihe von Neubaugebieten mit besonders intensiver Nutzung sind darunter, etwa die Siedlungsgebiete Ost in Marzahn/Hellersdorf, die Gropiusstadt, das Märkische Viertel, sowie die Stadt Potsdam außerhalb Berlins.

Siehe auch: Regionalparks in Brandenburg und Berlin

Verweise