Power-on self-test

Selbsttest des Computers vor dem Starten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2005 um 10:29 Uhr durch 84.140.133.85 (Diskussion) (Fehlermeldungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Power-On Self Test (POST) ist ein Selbsttest nach dem Einschalten des Computers, ein Vorgang, den der Computer beim Hochfahren durchläuft, um zu prüfen, ob die grundlegenden Komponenten des PCs funktionsfähig sind.

Ablauf

Der POST wird vom BIOS durchgeführt. Es handelt sich um das erste Programm, das der Computer nach dem Einschalten ausführt.

Der POST lässt sich in einzelne Schritte einteilen. Die folgenden Schritte sind Teil jedes POST:

  • Überprüfung der Funktionsfähigkeit der CPU (bei Multiprozessor-Systemen: der ersten CPU)
  • Überprüfung der CPU-nahen Bausteine
  • Überprüfung des BIOS ROM (Prüfsummen-Bildung)
  • Überprüfung des CPU-nahen Cache Speichers
  • Überprüfung der ersten 64 Kilobyte des Arbeitsspeichers
  • Überprüfung des Grafik-Speichers und der Grafik-Ausgabe Hardware

Danach kann die Grafik in Betrieb genommen werden. Die weiteren Tests werden daher meist auf dem Bildschirm sichtbar gemacht:

Während des POST gibt es bei vielen Computern eine Möglichkeit, ein BIOS Setup Programm aufzurufen, um Systemeinstellungen zu verändern.

Da die jeweilige Implementierung des POST von BIOS zu BIOS variieren kann, können weitere Punkte hinzukommen oder einige der genannten Punkte entfallen. Manche Tests, etwa für Diskettenlaufwerke, können im BIOS Setup auch abgeschaltet werden.

Fehlermeldungen

Fehler, die während des POST erkannt werden, werden vom BIOS gemeldet. Die Meldung erfolgt auf dem Bildschirm, wenn das Grafik-System schon geprüft und in Betrieb ist. Andernfalls erfolgt die Meldung oft durch akustische Signale, etwa über den PC Lautsprecher. Pieptöne in unterschiedlicher Dauer und Häufigkeit zeigen die Art des Fehlers an. Die Bedeutung der Pieptöne hängen wieder von BIOS ab.

Eine detailiertere Diagnose ist mit POST-Cards möglich, die mit Hilfe von Leuchtdioden und Ziffernanzeige sowie einer Fehlercode-Vergleichstabelle Hardwareprobleme eingrenzen lässt.