Evangelisch-lutherische Kirchen

Kirchen, die aus der Reformation Martin Luthers im 16. Jahrhundert entstanden sind
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2003 um 12:14 Uhr durch Gdarin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lutheraner sind eine christliche Konfession, begründet von Martin Luther im Zuge der Reformation. Als Gründungstag wird der 31. Oktober 1517 gefeiert, der Tag, an dem Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen haben soll. Die Lutheraner gehören zu den Protestanten. Ihre Kirchen bzw. Gemeinden nennt man daher "Lutherische Kirchen" (bzw. Gemeinden) oder "Evangelisch-Lutherische Kirchen" (bzw. Gemeinden).

Theologie

Bibel und Bekenntnisschriften sind bestimmend für die Kirche. Die wichtigsten Bekenntnisschriften sind:

Es gibt unter den Lutherischen Kirchen Volkskirchen und Freikirchen, wobei die Freikirchen meist theologisch konservativer sind. Innerhalb der lutherischen Kirchen in Deutschland sind häufig sog. "Landeskirchliche Gemeinschaften" (z.B. Altpietistische Gemeinschaft etc.) vorhanden, die sich zusätzlich zum Gottesdienst zu Bibelstunden in kleinerer Gemeinschaft treffen.

Während des Nationalsozialismus war die Evangelisch-lutherische Kirche in Deutschland gespalten in Deutsche Christen und Bekennende Kirche.


Gottesdienst

Im Gottesdienst von Lutherischen Kirchen ist die Predigt die Hauptsache.

Lutherische Kirchen üben die Kindertaufe. Das Abendmahl wird regelmäßig gefeiert und wird als Realpräsenz gesehen.

Organisation

Lutherische Kirchen sind synodal organisiert, an der Spitze der Synode steht jeweils ein Bischof, der über das Ordinationsrecht und die Lehraufsicht verfügt.

Alle Kirchen, die sich zu den Lutheranern zählen, sind im Lutherischen Weltbund zusammengeschlossen. Lutherische Kirchen gibt es insbesondere in Deutschland, den skandinavischen Ländern und den USA.

In Deutschland und in einigen skandinavischen Ländern hat die lutherische Kirche öffentlich-rechtlichen Status, in andern Ländern, z.B. USA gehört sie zu den Freikirchen.

Dachverband der lutherischen Landeskirchen in Deutschland ist die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in Deutschland (VELKD). Die Gliedkirchen der VELKD sind auch Glieder der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), zu der auch noch reformierte Kirchen und unierte Kirchen gehören.

Ökumene

Die meisten Lutherischen Kirchen sind im ökumenischen Rat der Kirchen, einige lutherische Freikirchen auch in der Evangelischen Allianz.

Bedeutende Lutheraner

Siehe auch: Reformation, Protestantismus, Landeskirchen