Der Bienwald-Marathon ist ein Marathon in Kandel, der jedes Jahr (in der Regel am zweiten Märzwochenende) vom TSV 1886 Kandel e. V. veranstaltet wird. Er wurde am 27. März 1976 zum ersten Mal ausgetragen (77 Männer im Ziel) und ist mittlerweile ein Klassiker unter den Marathons, der wegen seiner schnellen Streckenführung bekannt ist. Seit 1977 nahmen Frauen teil. 1983 wurde mit mehr als 1000 die größte Teilnehmerzahl erreicht. Davon erreichten 940 das Ziel. Seit 1979 gehört auch ein Halbmarathon zum Programm.
Strecke
Die Strecke ist fast vollkommen eben, asphaltiert und verkehrsfrei und führt durch Kandel, Minfeld und den Bienwald. Der Halbmarathon biegt bei einer vorzeitigen Wendeschleife ab, während die Marathonstrecke noch tiefer in den Bienwald hineinführt. Kurz vor Büchelberg befindet sich eine Wende, hinter der es zum großen Teil auf bereits zuvor gelaufenen Wegen und Straßen zurück nach Kandel zum Ziel im Bienwald-Stadion geht.
Geschichte
In den Jahren 1984 und 1989 fanden in Kandel die Deutschen Marathonmeisterschaften statt, 1984 zusätzlich mit Olympiaqualifikation. Damals wurden von Ralf Salzmann und Susi Riermeier die heute noch bestehenden Streckenrekorde aufgestellt, die die Schnelligkeit des Kurses beweisen.
2007 wurde mit 1938 Finishern in beiden Laufdisziplinen ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt.
Statistik
Steckenrekorde
Marathon
- Männer: 2:14:15, Ralf Salzmann, 1984
- Frauen: 2:38:13, Susanne Riermeier, 1984
Halbmarathon
- Männer: 1:06:19, Hillary Kemboi (KEN), 2008
- Frauen: 1:15:27, Regina Nquira (KEN), 2008
Schnellste Läufer 2008
Marathon
- Männer: Michael Sailer, 2:31:49
- Frauen: Nicole Klingler (LIE), 2:51:42
Halbmarathon
- Männer: Hillary Kemboi (KEN), 1:06:19
- Frauen: Regina Nquira (KEN), 1:15:27
Zieleinlauf 2008
- Marathon: 638 (599 Männer und 82 Frauen)
- Halbmarathon: 1272 (965 Männer und 307 Frauen)