Farin Urlaub

deutscher Rockmusiker und Sänger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2005 um 02:06 Uhr durch 213.23.68.72 (Diskussion) (Farin ißt mindestens Fisch, er war auch nie wirklich Vegetarier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Farin Urlaub alias Jan Ulrich Max Vetter (* 27. Oktober 1963 in Berlin) ist ein deutscher Rock-Sänger und Gitarrist der Punkband "Die Ärzte".

Biographie

Seine erste Gitarre hatte Farin vom Sperrmüll, allerdings war diese weder zu stimmen noch zu spielen. Im Alter von 9 Jahren entschloss er sich, Gitarrenunterricht zu nehmen. Mit 16 fuhr er nach London, färbte sich seine Haare und kam als Punk nach Berlin zurück.

1980 lernte Farin im "Ballhaus Spandau" Dirk Felsenheimer (Bela B.) kennen, und stieg in dessen Band Soilent Grün ein. Als diese sich 1982 auflöste, gründete er mit Bela B. und Sahnie Die Ärzte. Als es darum ging, sich einen Künstlernamen auszudenken, entschied er sich für sein Lieblings-Hobby: das Verreisen. Die Floskel "Fahr in Urlaub" zog er schließlich zu "Farin Urlaub" zusammen. In der Ärzte-Pause (1988) gründete er die Band King Køng, die aber aufgrund des ausbleibenden Erfolges nicht mehr aktiv ist. Farin erklärte sie 1999 für aufgelöst, obwohl sie sich offiziell nie aufgelöst hat. Nachdem Farin Bela einige Demos vorgespielt hatte, schaffte er es, ihn zu einem Comeback der Ärzte zu überreden. Seit diesem Zeitpunkt ist bei den Ärzten Rodrigo Gonzalez am Bass. Bis 1986 war Hans Runge ("Sahnie") Bassist, danach Hagen Liebing ("The Incredible Hagen"). Am 22. Oktober 2001 veröffentlichte Farin sein lang angekündigtes Soloalbum Endlich Urlaub!. Sein zweites Album erscheint am 29. März 2005.

Seit seiner Kindheit haben ihn besonders die Beatles geprägt, da seine Mutter stets Platten dieser Band abspielte. Er ist als einziger in seiner Band kein richtiger Kiss-Fan, sondern hört lieber Johnny Cash, die Beatles oder Depeche Mode. Farin ist wohl in vielerlei Hinsicht ein "ungewöhnlicher" Rockstar, denn er ist bekennender Antialkoholiker, Nichtraucher und Pazifist. Außerdem ist er gegen jegliche Form des Rechtsradikalismus. Seine Hobbys sind ausgedehntes Reisen, Lesen, Musik hören, Motorrad fahren, Minigolf spielen, Platten- und Sonnenbrillen sammeln, seine Haare selber schneiden und auch das Entwerfen von T-Shirts und E-Gitarren (so z. B. die Sylt-Gitarre). Privat engagiert sich Farin für Greenpeace und Menschen gegen Minen. Obwohl er aus Berlin kommt, lebt er jetzt schon seit längerer Zeit mit seinen Hunden Elvis und Nightmare in einem kleinen Dorf (Amelinghausen), wo er auch ein eigenes Tonstudio besitzt.

Wissenswertes zu Farin Urlaub

Namenskontroverse

Farins bürgerlicher Nachname lautet Vetter und nicht wie oft behauptet Vetter-Marciniak. Das Missverständnis geht auf Anfang der 80er Jahre zurück, da er gegenüber der Jugendzeitschrift BRAVO behauptet hatte, er hieße Vetter-Marciniak, um zu sehen, wer ihn wirklich kenne.

Der BRAVO-Skandal

1998 startete die BRAVO eine Schmutzkampagne gegen Farin Urlaub, indem sie behauptete, er habe das Auto eines BRAVO-Reporters gerammt und Fans verprügelt. Hintergrund dieser Kampagne war, dass Die Ärzte beschlossen hatten, nicht mehr mit der BRAVO zusammenzuarbeiten, da sie gegen Farins Willen über eine Affäre mit Jenny Elvers berichtet hatte. Er hatte der BRAVO gesagt: "Wenn ihr auch nur ein Wort darüber schreibt, war dies das letzte Ärzte-Interview!". Farin Urlaub spricht nämlich nur sehr ungern über sein Privatleben.

Farin und Fußball

Gelegentlich wird behauptet, Farin sei Fan von FC St. Pauli und des brasilianischen Fußballvereins FC Bota Fogo. Beides jedoch ist falsch. Er interessiert sich nämlich absolut nicht für Fußball, was insbesondere daran liegt, dass es ihm laut eigener Aussage nicht gefällt, anderen Menschen beim Sporttreiben zuzusehen. Lediglich sein Band-Kollege Bela B. ist "FC St. Pauli"-Fan. Gegenüber Radio Fritz sagte Farin einmal: "Fußball wird auf einem Planeten gespielt, den ich nicht betreten werde!". Außerdem heißt es im Song "WAMMW" auf dem Ärzte-Album "Geräusch" wohl auch mit ironischem Unterton: "... wärst du in einer besseren Welt erwacht - eine Welt, in der's kein Fußball gibt ...".

Farin und Böhse Onkelz

Im Anti-Nazi-Lied „Schrei nach Liebe“ von den Ärzten lautet eine Zeile: „Zwischen Störkraft und den Onkelz steht ne Kuschelrock-LP“, wobei Farin auf dem Album "Unplugged Rock'n'Roll Realschule" „zwischen Störkraft und den anderen“ singt. Dies hatte für einige Verwirrung gesorgt. Farin Urlaub sagte dazu: „Wir haben daraufhin tatsächlich begeisterte E-mails von Onkelz-Fans gekriegt, mit dem Tenor ‚Endlich habt Ihr’s verstanden!‘. Was ich eigentlich meinte, war viel härter: ‚Störkraft und die anderen‘ - das ist für mich noch viel deutlicher, dass die ‚Onkelz‘ ’ne Naziband sind. Wir singen jetzt auch wieder ‚Onkelz‘ für die ganzen Stumpfen. Ich weiche da keinen Deut von ab. Ich mag die nicht, nach wie vor.“

Diskographie als Solokünstler

Da Farin die meisten Lieder für die Ärzte schreibt, kommt es oft vor, dass einige seiner Lieder nicht auf einem "Die Ärzte"-Album zu finden ist. Also kündigte Farin Urlaub an, irgendwann aus diesen ganzen "übriggebliebenen" Liedern ein Soloalbum zu formen, doch erst als Bela B. dieses Album groß im Fernsehen ankündigte, war Farin Urlaub gezwungen, dem auch nachzukommen. Das Album ist seit dem 22. Oktober 2001 erhältlich. Allerdings ist nur einer der Songs auf diesem Album ursprunglich für "Die Ärzte" geschrieben. Alle anderen schrieb er nur für das Album.

Singles

Alben

Vorlage:Wikiquote1