Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Diskussion zur Entscheidungsfindung bei Strukturfragen des Mentorenprogramms
Liebe Mitmentoren, seit einiger Zeit wurden Entscheidungen im Mentorenprogramm vertagt, mit dem Hinweis, dass wir auf den Mentorentreffen über wichtige, das Programm nach vorne bringende Strukturentscheidungen sprechen werden und Vorschläge erarbeiten, die wir mit allen Mentoren des Mentorenprogramms abstimmen wollen. Im Zuge dieser Entwicklung ist es aus Sicht der Mentorengruppen in Frankfurt und Berlin unerlässlich, sich auf einen grundsätzlichen Ablauf bei Entscheidungen innerhalb des Mentorenprogramms zu einigen; nachdem der letzte Anlauf, sich in diesem Punkt zu einem tragfähigen Konsens gescheitert war (siehe [1]), sollten wir nun daran gehen, eine Regelung zu suchen, mit der wir künftig Dinge im Programm regeln wollen, um handlungsfähig zu sein.
Grundsätzliches (Anregung kam aus der Berliner Mentorengruppe):
Generell wird bei Debatten um interne Strukturen darauf verwiesen, sich nur zielgerichtet zu äußern und dass es darum geht, die internen Abläufe zu verbessern. (Kommentare wie "finde ich doof", "noch mehr Bürokratie" oder "brauchen wir nicht" sind also nicht erwünscht, da nicht konstruktiv). Kritik an einem Vorschlag muss mit eigenen Vorschlägen zur Lösung der anstehenden Frage versehen werden.
Vorschlag der Frankfurter Mentorengruppe
- 1. Phase (2 Monate, d.h. vom 8. Juli bis 8. September), sog. "Strukturveränderungsphase": Diskussion der Vorschläge der Mentorentreffen, Ergänzungen und Änderungen: hiernach:
Einwöchige Abstimmung mit absoluter Mehrheit (50% + x). Wahlen und Abstimmungen erfolgen auf einer eigenen Seite des Mentorenprogramms.
- 2. Phase: bei einem Vorschlag, der die Strukturen des Mentorenprogramms betrifft, soll wie folgt verfahren werden: Es erfolgt ein Vorschlag, wenn eine Woche keine Einwände gegen den Vorschlag kommen, so kann dieser umgesetzt werden. Gibt es Einwände, so folgt eine mindestens zweiwöchige Diskussionsphase; kann in dieser eine Einigung erzielt werden, wird diese umgesetzt, ansonsten wird eine einwöchige Abstimmung angesetzt, bei der die absolute Mehrheit (50% + x) gilt.
Argumentation:
In der alten Diskussion war bemängelt worden, dass eine Bürokratisierung möglichst vermieden werden soll und stattdessen das Konsensprinzip gestärkt werden muss. Der Vorschlag trägt diesem Rechnung, indem Abstimmungen erst am Ende des Prozesses stehen und auch nur dann erfolgen, wenn keine Einigung erzielt werden konnte. Damit wird die Zahl der Abstimmungen minimiert. Auf der anderen Seite trägt der Vorschlag auch zur Handlungsfähigkeit bei, da eine absolute Mehrheit nicht zu Blockaden führen kann.
Ein (fiktives) Beispiel aus unserer Praxis:
Jemand schlägt vor, die Interessentenliste abzuschaffen. Nach Einwänden einigt man sich auf darauf, dies tatsächlich zu tun, weil die Argumente der Abschaffer diejenigen, die anfangs dagegen waren, überzeugen konnten. Keine Abstimmung ist nötig.
oder:
Jemand schlägt vor, die Interessentenliste abzuschaffen. Nach obiger Regelung werden zunächst Argumente für und dagegen getauscht, dann gibt es Leute, die die Interessentenliste gut finden und sich für eine Trennung nicht aussprechen und sich auch nicht von den Argumenten der Befürworter einer Abschaffung überzeugen lassen. Nach zwei Wochen ist kein Konsens erreicht, es erfolgt eine Abstimmung über die Ja/Nein-Frage "Wollen wir die Interessentenliste abschaffen?". Die Abstimmung zeigt, dass eine Mehrheit für/gegen die Abschaffung der Interessentenliste ist.
Das Beispiel macht deutlich, dass gerade bei Ja/Nein-Fragen und wenn kein Konsens erreicht wurde, es nötig ist, zu einer Lösung zu gelangen.
Vorschlag der Berliner Mentorengruppe
- 1. Phase (vier Wochen, d.h. vom 8. Juli bis zum 8. August), sog. "Strukturveränderungsphase": Diskussion der Vorschläge der Mentorentreffen, Ergänzungen und Änderungen: hiernach:
Einwöchige Abstimmung mit 75%-Mehrheit. Wahlen und Abstimmungen erfolgen auf einer eigenen Seite des Mentorenprogramms.
- 2. Phase: Siehe F.a.M. außer 75%-Mehrheit.
Argumentation: Stärkung des Konsensprinzips im Mentorenprogramm
Hier eingefügt von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:41, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ergebnisoffene Debatte bis zum 31.07.2008
Die Prinzipien sind gut. Nur, finde ich sind mir 2 Monate zu lang, und aber eine 75% Abstimmung m.E unnötig. Meiner Meinung nach wäre eine 50% - Mehrheit und ein Monat Strukturierungsphase ideal. Aber grundsätzlich richte ich mich wie meistens nach der Mehrheit. Gruß --Trinidad ? Mentor 00:50, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke auch, dass ein Monat reicht, würde allerdings zur 75% - Mehrheit tendieren, weil es doch eine sehr tiefgreifende Veränderung ist. --Leithian 01:13, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Aus Meiner Sicht besteht die Gefahr, dass 75% vieles blockieren, wo wir Änderungen brauchen. Zudem wäre diese Regel "schärfer" als die meisten anderen Wahlregeln der WP. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:52, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde auch eine vierwöchige Strukturierungsphase unterstützen. Was die 50%-Mehrheit angeht – kann es sein, dass eine 51%-Mehrheit gemeint ist? (50% sind ja keine Mehrheit) Wenn ja, würde ich ebenfalls dazu tendieren.--Zenit 28.5.: 365 10:58, 9. Jul. 2008 (CEST) Alles klar.
- Gemeint ist eine absolute Mehrheit. Ich unterstütze den 1 Monat statt den 2 für die Neustrukturierungsphase. Grüße von Jón + 11:02, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde auch eine vierwöchige Strukturierungsphase unterstützen. Was die 50%-Mehrheit angeht – kann es sein, dass eine 51%-Mehrheit gemeint ist? (50% sind ja keine Mehrheit) Wenn ja, würde ich ebenfalls dazu tendieren.--Zenit 28.5.: 365 10:58, 9. Jul. 2008 (CEST) Alles klar.
- Ich bitte zu bedenken, dass jetzt Ferienzeit ist - ich für mein Teil werde z.B. bis Ende August der Wikipedia fernbleiben, und das betrifft sicher nicht nur mich. Insofern möchte ich bitten, die Frist entweder hinlänglich lang zu setzen oder die Diskussion erst nach den Sommerferien zu beginnen. Das nur, damit es hinterher nicht heisst: Ich hätte ja gerne mitdiskutiert, aber... --Reinhard Kraasch 11:46, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Nach den Sommerferien würde bezogen auf alle Bundesländer einen Stillstand bis zum 15.09. bedeuten. Wäre z.B. der 8.8.08 also 4 Wochen für Dich akzeptabel? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:52, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wir haben im Mentorenprogramm ja vereinbart, dass Mentoren, wenn sie nicht da sind, sich abmelden. Bisher hast das nur du getan (du solltest dann deine Co-Mentoren informieren, wann es genau so weit ist, damit die Mentees weiter versorgt sind), und natürlich sollte man generell Rücksicht auf die nehmen, die nicht da sind - wenn sie das denn kundtun. In Schleswig-Holstein haben die Ferien noch nicht begonnen und es sind noch 11 Tage Zeit, was IMHO reichen sollte, um sich die Dinge anzuschauen, ein Bild zu machen, zu bewerten und mitzudiskutieren. In diesem Sinne, Jón + 13:21, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Keine Angst, ich melde mich schon noch rechtzeitig ab, habe allerdings jetzt noch so viel um die Ohren, dass ich derartigen Debatten nur schlecht folgen kann, zumal sie selbst zu Zeiten, in denen ich weniger zu tun habe, nicht gerade im Fokus meines Interesses stehen. Um mich ging es dabei aber wie gesagt eher am Rande. Reinhard Kraasch 15:55, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Mir wären gemeinsame Entscheidungen am liebsten - Vernunft setzt sich durch -, aber Abstimmungen mit 75% sind ok. —Sargoth¿!± 19:23, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Gemeinsame Entscheidungen sind definitiv das beste, es fragt sich nur, ob es realistisch ist, dass wir immer eine einhellige Meinung finden. Bei wachsender Projektgröße steigt die Zahl divergierender Meinungen und sinkt die Chance, Einstimmigkeit oder große Mehrheiten zu erzielen. Genau aus diesem Grund halte ich 75 % für utopisch viel. Grüße von Jón + 00:01, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Bei näherem Nachdenken und nach den vorgetragenen Argumenten sind 75% wohl wirklich etwas zu hoch gegriffen. Da wäre vielleicht weniger wirklich mehr. --Leithian 13:28, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Gemeinsame Entscheidungen sind definitiv das beste, es fragt sich nur, ob es realistisch ist, dass wir immer eine einhellige Meinung finden. Bei wachsender Projektgröße steigt die Zahl divergierender Meinungen und sinkt die Chance, Einstimmigkeit oder große Mehrheiten zu erzielen. Genau aus diesem Grund halte ich 75 % für utopisch viel. Grüße von Jón + 00:01, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Mir wären gemeinsame Entscheidungen am liebsten - Vernunft setzt sich durch -, aber Abstimmungen mit 75% sind ok. —Sargoth¿!± 19:23, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Keine Angst, ich melde mich schon noch rechtzeitig ab, habe allerdings jetzt noch so viel um die Ohren, dass ich derartigen Debatten nur schlecht folgen kann, zumal sie selbst zu Zeiten, in denen ich weniger zu tun habe, nicht gerade im Fokus meines Interesses stehen. Um mich ging es dabei aber wie gesagt eher am Rande. Reinhard Kraasch 15:55, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wir haben im Mentorenprogramm ja vereinbart, dass Mentoren, wenn sie nicht da sind, sich abmelden. Bisher hast das nur du getan (du solltest dann deine Co-Mentoren informieren, wann es genau so weit ist, damit die Mentees weiter versorgt sind), und natürlich sollte man generell Rücksicht auf die nehmen, die nicht da sind - wenn sie das denn kundtun. In Schleswig-Holstein haben die Ferien noch nicht begonnen und es sind noch 11 Tage Zeit, was IMHO reichen sollte, um sich die Dinge anzuschauen, ein Bild zu machen, zu bewerten und mitzudiskutieren. In diesem Sinne, Jón + 13:21, 9. Jul. 2008 (CEST)
Nur zum Verständnis: Die Debatte bis 31.7. dreht sich jetzt "nur" darum zu diskutieren, wie lange der Diskussionszeitraum/Wahlmodus für die Strukturveränderungsdebatte ist? --Tafkas hmm?! +/- 21:01, 9. Jul. 2008 (CEST)
- OMG!--Тилла 2501 ± 22:55, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Das mit dem nur zielgerichtet äußern klappt ja schon ganz gut lieber Tilla. Können wir uns drauf einigen, dass du in ganzen Sätzen antwortest oder es gleich sein lässt (in diesem Zusammenhang auch vielen Dank für deinen äußerst denkwürdigen Bearbeitungskommentar)? Die Frage scheint berechtigt, denn scheinbar gibt es darüber verschiedene Meinungen wenn man nach unten blickt.--Tafkas hmm?! +/- 10:08, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Mit meinem Bearbeitungskommentar „bald stirbt einer“ meinte ich, dass wir uns noch zu Tode diskutieren werden und mit dem „OMG!“ wollte ich deine Aussage verstärken. Sorry dafür. Gruß,--Тилла 2501 ± 13:20, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Na dann, nichts für ungut. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 17:41, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Mit meinem Bearbeitungskommentar „bald stirbt einer“ meinte ich, dass wir uns noch zu Tode diskutieren werden und mit dem „OMG!“ wollte ich deine Aussage verstärken. Sorry dafür. Gruß,--Тилла 2501 ± 13:20, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ganz ruhig :D Nein, es geht jetzt hier allgemein darum, ein Statement zu den oben genannten Punkten zu geben, und diese Punkte zur Diskussion zu stellen. :) Gruß --Trinidad ? Mentor 23:04, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Eigentlich war es schon so gedacht, sich hier bis zu dem angegebenen Zeitpunkt auf die Dauer der Diskussion und einen Wahlmodus zu einigen. Schließlich können die Strukturfragen nicht vorher abgestimmt werden, wenn man nicht weiß, wann und wie. Grüße von Jón + 23:59, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Der Frankfurt-Vorschlag würde also etwa im Oktober zu einem Ergebnis führen, sehe ich das auch wieder richtig? --Tafkas hmm?! +/- 10:11, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Bzgl. der Strukturfragen: Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:25, 10. Jul. 2008 (CEST) Ja. Bzgl. dieser Diskussion ist (bislang) der 31.07.2008 vorgesehen. --
- @Tafkas: Die "Strukturdiskussionsphase" hat am 8.7. begonnen. Der Vorschlag aus Frankfurt war 2 Monate, das heißt, man würde bis zum 8.9. ergebnisoffen debattieren und sich bis dahin auf Vorschläge zur Abstimmung (siehe 3. Spalte auf Wikipedia:Mentorenprogramm/Entwurf zu Strukturfragen des Mentorenprogramms geeinigt haben. Dann würde 1 Woche abgestimmt werden. Der Vorschlag aus Berlin würde bedeuten, man einigt sich bis zum 8.8. auf Abstimmmungspunkte... Grüße von Jón + 10:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Der Frankfurt-Vorschlag würde also etwa im Oktober zu einem Ergebnis führen, sehe ich das auch wieder richtig? --Tafkas hmm?! +/- 10:11, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Eigentlich war es schon so gedacht, sich hier bis zu dem angegebenen Zeitpunkt auf die Dauer der Diskussion und einen Wahlmodus zu einigen. Schließlich können die Strukturfragen nicht vorher abgestimmt werden, wenn man nicht weiß, wann und wie. Grüße von Jón + 23:59, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Das mit dem nur zielgerichtet äußern klappt ja schon ganz gut lieber Tilla. Können wir uns drauf einigen, dass du in ganzen Sätzen antwortest oder es gleich sein lässt (in diesem Zusammenhang auch vielen Dank für deinen äußerst denkwürdigen Bearbeitungskommentar)? Die Frage scheint berechtigt, denn scheinbar gibt es darüber verschiedene Meinungen wenn man nach unten blickt.--Tafkas hmm?! +/- 10:08, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hatte es erst so verstanden: bis 31.7. Diskussion über die beiden Vorschläge oben, dann 1 bzw. 2 Monate Diskussion über die eigentlichen Strukturfragen und dann Abstimmung. Aber dann hab ich mich geirrt und bin auch schon wieder ruhig. --Tafkas hmm?! +/- 10:53, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Hmm, jetz sehe ich aber gerade noch, dass Noli meine Frage bejhat. Wäre eigentlich schon besser, wenn die "Roadmap" von allen gleich aufgefasst wird, wenn ich die Beiträge seit meinem ersten Posting lese, ist hier bisher keine einheitliche Auffassung zu finden. --Tafkas hmm?! +/- 10:56, 10. Jul. 2008 (CEST)
- <einschieb>Wieso nicht einheitlich? Ich habe "ja" auf Deine Frage geantwortet. Wie Jón vorgerechnet hat, gilt für den F.a.M. Vorschlag (und das war Deine Frage: Frankfurt-Vorschlag würde also etwa im Oktober zu einem Ergebnis führen, sehe ich das auch wieder richtig?): bis 8.9. ergebnisoffen debattieren, dann 1 Woche abgestimmen = mitte Oktober. Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:22, 10. Jul. 2008 (CEST)</einschieb>
- Schieb: bis 8.9 + 1 Woche = Mitte September! Ich habe das oben jetzt mal präzisiert, eigentlich war mir die Sache klar, denn offenbar hat die Strukturveränderungsdiskussionsphase schon begonnen. Grüße von Jón + 11:30, 10. Jul. 2008 (CEST) • oops ... 9 <> Oktober ... war ein langer Abend gestern :-D Danke für den Fix Jón Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:15, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Wir stehen uns jetzt selbst im Weg mit unserem Modalitätsgewusel, das macht nur bei umstrittenen Strukturen Sinn. Beispiel Feedbackseite: von beiden Treffen und vielen Einzelpersonen gewünscht, keiner widerspricht, kurz, da gibts nen Konsens und sie sollte so bald wie möglich online gehen. Einer erstellt sie, die anderen verändern nach dem Wikiprinzip und jut is. —Sargoth¿!± 11:08, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wäre für ein Ergebnis bis 8.9, da ich im August zwei Wochen in Sverige bin, und ich die erste August-Woche eher wenig Zeit habe. Im östlichen Österreich, in W/NÖ/OÖ, also bei mir, beginnt die Schule am 1.9. Aber naja es kann mich ja auch während meiner Abwesenheit ein Co-Mentor von mir über die Punkte auf dem Laufenden halten. Gruß --Trinidad ? Mentor 11:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin der letzte der Modalitätsgewusel möchte, ich wollte nur drauf hinweisen, dass hier über Vorschläge diskutiert wird, die offensichtlich nicht von jedem gleich verstanden werden. Denkbar ungünstig daran dann die ganzen wichtigen Entscheidungen auszurichten. --Tafkas hmm?! +/- 11:11, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Genau. Die konsensfähigen Sachen rasch umsetzen, die anderen dafür intensiver erklären und diskutieren und ggf. abstimmen, so meinte ich das. —Sargoth¿!± 11:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin der letzte der Modalitätsgewusel möchte, ich wollte nur drauf hinweisen, dass hier über Vorschläge diskutiert wird, die offensichtlich nicht von jedem gleich verstanden werden. Denkbar ungünstig daran dann die ganzen wichtigen Entscheidungen auszurichten. --Tafkas hmm?! +/- 11:11, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Im Prinzip stimme ich Sargoth zu, nur sollten wir beachten, dass es möglichst allen möglich gewesen sein soll, mal etwas dazu zu sagen. Deswegen würde ich folgendes vorschlagen: Wir einigen uns ja ohnehin hier bis zum 31. 7. auf Wahlmodalitäten. Wir können dann die "1. Phase" aufteilen in Dinge, die völlig unumstritten sind und sofort umgesetzt werden könnten - um dem 1. Gedanken Rechnung zu tragen würde ich den 8. August vorschlagen, an welchem diese Dinge (wie Feedback) umgesetzt werden. Die anderen, umstritteneren Dinge könnte man bis zum 31. August debattieren und dann am 1. September eine einwöchige Abstimmung mit noch zu klärender Mehrheit abhalten. Grüße von Jón + 11:25, 10. Jul. 2008 (CEST)
- +1: den Vorschlag finde ich prima! Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:16, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Leithian 12:18, 10. Jul. 2008 (CEST) Ja Finde ich so in Ordnung. --
- +1 --Trinidad ? Mentor 12:34, 10. Jul. 2008 (CEST)
- buecherwuermlein 14:18, 10. Jul. 2008 (CEST) Ja Und gut ist. --
- Solange das MP weiterhin so problemlos funktioniert, wie bisher, soll mir das recht sein. Unsere freiwillige Aufgabe ist es doch den NewBees zu helfen und damit wiki zu unterstützen - die Organisation ist IMHO zweitrangig. Viele Grüße Redlinux→☺RM 15:20, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Zacke Neu hier? 19:34, 11. Jul. 2008 (CEST) Ja Klingt cool. --
- hroest Disk 13:10, 13. Jul. 2008 (CEST) Ja Tönt gut, dann können wir ja jetzt über die Wahlmodalitäten diskutieren? --
- Im Prinzip stimme ich Sargoth zu, nur sollten wir beachten, dass es möglichst allen möglich gewesen sein soll, mal etwas dazu zu sagen. Deswegen würde ich folgendes vorschlagen: Wir einigen uns ja ohnehin hier bis zum 31. 7. auf Wahlmodalitäten. Wir können dann die "1. Phase" aufteilen in Dinge, die völlig unumstritten sind und sofort umgesetzt werden könnten - um dem 1. Gedanken Rechnung zu tragen würde ich den 8. August vorschlagen, an welchem diese Dinge (wie Feedback) umgesetzt werden. Die anderen, umstritteneren Dinge könnte man bis zum 31. August debattieren und dann am 1. September eine einwöchige Abstimmung mit noch zu klärender Mehrheit abhalten. Grüße von Jón + 11:25, 10. Jul. 2008 (CEST)
Sagt mal, gehen wir bei diesen Abstimmungen von Ja/Nein-, Pro/Contra-Entscheidungen oder von a/b/c/d-Entscheidungen aus. Für Ersteres sollte das Ergebnis mMn schon klarer als 51% sein. 75% ist hingegen für Letzteres völlig utopisch. -- Zacke Neu hier? 19:34, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn man einen Entscheid mit 75% fällen will (was dann ja auch heisst, dass viele Mentoren dahinterstehen und Legitimation verleiht), dann könnte man ja bei Abstimmungen mit Optionen a/b/c/d die besten beiden Optionen (zB a und c) nochmals zur Abstimmung stellen und dann dort 75% verlangen, oder? So kann man auch das Problem vermeiden, dass jemand zwar für d stimmt, aber lieber noch a als c hätte. Was meint ihr? Gruss --hroest Disk 13:10, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich wär ja mal für eine 2/3-Mehrheit wie es überall in der WP gehandhabt wird. Die 2/3-Mehrheit muss für eine Änderung zustande kommen, sonst bleibt alles beim Alten. --buecherwuermlein 13:32, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wohl der gebotene Kompromiss. Noch anzumerken wäre, dass Enthaltungen bei Abstimmung dann nicht gezählt werden sollten, analog zu Entscheidungen auf anderen Ebenen. Grüße von Jón + 22:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, Enthaltung heißt im Grunde nur "ich wollte auch was dazu sagen" - ist ja durchaus sinnvoll, wenn man auch eine Meinung abgeben will und zeigen möchte, dass man die Umfrage bemerkt hat. --buecherwuermlein 22:28, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so: "Zur Kenntnis genommen, aber ohne Meinung dazu" -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
1000+x?
Liebe Kollegen,
zweierlei fiel mir vorhin auf. Zum einen nähern wir uns langsam, aber sicher der 1.000. Mentee-Anmeldung. Zum anderen ist der erste Geburtstag des MP eher unauffällig verlaufen. Wäre es nicht ein gute Idee, diese Marke zum Anlass für eine kleine Aktion zu nehmen? Mir schwebt eine Wikikurier-Meldung vor, in der wir Geschichte, Aktuelles und Werbung verbinden. Damit könnten wir mehrere Lesergruppen ansprechen:
- Benutzer, die ab und zu eine Begrüßungsvorlage setzen, aber mit dem Begriff Mentorenprogramm nicht viel verbinden
- Neulinge, die vielleicht gar nicht erst so einen Hallo-Baustein bekommen haben
- IP-Benutzer, die der Mitarbeit und/oder Anmeldung gegenüber unentschlossen sind
- Unbeteiligte wie z. B. Nur-Leser, die noch gar keine genauen Vorstellungen über Wikipedia haben
Dass die Resonanz positiv sein wird, davon gehe ich aus. Wenn es gut läuft, erhalten wir die eine oder andere Anfrage von erfahrenen Wikipedianern, die sich als Mentoren engagieren wollen.
Wie denkt Ihr darüber? --DasBee 18:22, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Zenit 28.5.: 365 19:08, 19. Jul. 2008 (CEST) Ja, find ich gut.--
- Leithian 20:19, 19. Jul. 2008 (CEST) Ja, sehr gute Idee! --
- In den meisten Begrüßungsvorlagen ist ein Link auf das MP vorhanden. Außerdem stößt jeder Neuling, der ein wenig in den Hilfeseiten stöbert auch irgendwann auf unser Programm. Und ich bezweifle, dass wir Nur-Leser durch einen Kuriereintrag erreichen. Aber natürlich kann eine Kuriermeldung nicht schaden - schon gar nicht anlässlich unseres Jubiläums. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 21:08, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Trinidad ? Mentor 21:13, 19. Jul. 2008 (CEST) Ja wieso nicht? Gruß --
- Zu der Anzahl der Hinweise in Begrüßungsvorlagen hab ich mal recherchiert: etwa 50% aller Begrüßungen enthalten einen Hinweis auf das MP. Mitschuld an diesem geringen Prozentsatz war die Vorlage:Hallo, die keinen Link hatte. Diesen habe ich mal gemäß WP:SM nachgetragen. Kurierbeitrag finde ich gut. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 21:32, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:49, 19. Jul. 2008 (CEST) Ja, prima Idee! --
- M.L 04:43, 20. Jul. 2008 (CEST) Ja, gerne! --
- JCS 04:54, 20. Jul. 2008 (CEST) Ja, von mir aus gerne! --
- Jón + 09:56, 20. Jul. 2008 (CEST) Ja, klingt richtig gut. Grüße von
- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:26, 20. Jul. 2008 (CEST) Ja, sollten wir auf jeden Fall machen. --
- rückblick' - der entspricht in der von JCS upgedateten form etwa dem stand des 'geburtstages'. gruß, --ulli purwin 13:52, 20. Jul. 2008 (CEST) Ja, gute idee. schätze mal, der 1000ste neuling kommt irgendwann im september... orientieren kann man sich beim kurier-artikel evtll. am '
- Тилла 2501 ± 15:25, 20. Jul. 2008 (CEST) Ja Meinetwegen.--
- Björn B. WikiProjekt Hildesheim 20:31, 20. Jul. 2008 (CEST)
- That's the spirit :-) --Leithian 22:44, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ja Juppdidu. -- - Ja, sehr schöne Idee, wirklich. --buecherwuermlein 17:00, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Redlinux·→·☺·RM 12:47, 29. Jul. 2008 (CEST) Ja gute Idee. Viele Grüße
Darf...
... ich wieder inaktiven Newbies betreuen und mich bemühen, nicht zu vergessen, sie einzutragen? Nach dieser Aktion habe ich zur Vermeidung von Kollateralschaden an unschuldigen Neulingen erst einmal vorübergehend das MP verlassen und es dann aus den Augen verloren. Ich bin schon eine Weile dabei, kenne halbwegs die Regeln hier, habe auch ein paar Edits im Artikelnamensraum, dusche täglich und bin stubenrein. Grüße --Complex 22:30, 21. Jul. 2008 (CEST)
Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:39, 21. Jul. 2008 (CEST)
Ja --- Minderbinder 22:48, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Sargoth¿!± 23:06, 21. Jul. 2008 (CEST) Ja −
- DasBee 09:39, 22. Jul. 2008 (CEST) Ja --
- {{Natürlich}}, ähm Тилла 2501 ± 10:03, 22. Jul. 2008 (CEST) Ja. Bist du ausgetreten, da ich dich – wie es üblich ist – auf wartende Mentees hinwies?--
- Ich lese das eher so, dass er auf Verarschungspuppen keinen Bock hatte. Die stellen ja auch ein Problem dar...−Sargoth¿!± 10:18, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Das Problem waren nicht die Socken, sondern eher unbedarfte Benutzer, die dann fälschlich als Verarschungssocke identifiziert werden könnten. --Complex 10:23, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ja -- - JA!!! --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 10:04, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ja --Church of emacs ツ ⍨ 12:21, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Orci Disk 12:31, 22. Jul. 2008 (CEST) Pro --
- „Dusche täglich und bin stubenrein“ - :D aber natürlich ! --Trinidad ? Mentor 12:40, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Unbedingt! Jón + 22:22, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Leithian 09:47, 23. Jul. 2008 (CEST) Ja Na klar! :-) --
- ulli purwin 13:40, 23. Jul. 2008 (CEST) Ja (...schön, daß der 'kleinkrieg' mit Tilla beendet scheint :) !) --
- nö, also das ist mir jetzt aber zu complex ;) RalfR → DOG 2008 13:53, 23. Jul. 2008 (CEST) Pro --
- ikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 13:57, 23. Jul. 2008 (CEST) Ja --П
- buecherwuermlein 16:58, 25. Jul. 2008 (CEST) Ja - dafür melde ich mich sogar kurz aus dem Urlaub ;-) --
- Redlinux·→·☺·RM 15:18, 26. Jul. 2008 (CEST) Ja - klar, warum nicht? Viele Grüße
Habe ich angeschrieben. imho muss da erst ein Zeichen der Einsicht kommen, bevor wir ihn/die in das MP übernehmen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Da stimme ich dir völlig zu, aus diesem Grund habe ich bislang auch noch mit einer Übernahme gezögert. --Leithian 13:05, 26. Jul. 2008 (CEST)
Fiese Grammatik
Wenn ich bei der Vorlage:Mentoren-Standardvorlage in meiner Version ein „w“ anhänge kommt dieses etwas merkwürdige Konstrukt dabei raus: „Der Benutzer XYZ ist neu bei Wikipedia und benötigt noch Hilfe. Bitte beachte dies im Umgang mit ihr und hilf ihr falls nötig.“ Im Prinzip steht da dann : Sie, der Benutzer, braucht Hilfe. Hab ich irgendwas bei der Übertragung falsch gemacht oder wieso wird nicht wie bei manch anderen „w-kompatiblen“ Vorlagen der Text hin zu einer Benutzerin geändert? Kann man das ändern? Es geht mir nicht um geschlechtergerechte Sprache, ich hab kein Problem damit die Vorlage in einer männlichen Form auch für Frauen zu verwenden, aber so ein Mittelding klingt nicht schön. -- Ivy 17:12, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Hi Ivy, die Vorlage wird in dieser Form vermutlich bald durch eine neue Vorlage ersetzt, vgl. dazu unsere Strukturdebatte, Punkt 2. Auf der Diskussionsseite wird auch gerade darüber geredet. Derzeit gibt es den Vorschlag einer zentralen Vorlage, ein Entwurf (der dein Problem berücksichtigt, siehe dessen Diskussionsseite) findet sich noch auf Benutzer:Jón/Sandbox. Grüße von Jón + 17:29, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Dann benutze ich solange einfach das W nicht mehr und warte in Demut ;-) Danke für die Auskunft. -- Ivy 17:59, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ivy 17:59, 29. Jul. 2008 (CEST)
2 waiting...
Kategorie:Mentor gesucht ist wieder gefüllt. Wer will, wer kann? Grüße von Jón + 11:32, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Wollen schon, können leider gerade nicht. Bei mir steht nächste Woche eine schriftliche Staatsexamensklausur an, mit 8 eigenen Mentees derzeit (ok, die Hälfe wohl inaktiv) und Urlaubsvertretungen für Reinhard (derzeit alleine, da Martin als sein anderer Co-Mentor auch im Urlaub ist) und Nikkis bin ich da grad an der Kapazitätsgrenze, sry! :-( Ab dem 8. August (da ist die Klausur rum) gerne wieder mehr. --Leithian 11:54, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Zwischenzeitlich waren es drei, einen Mentee habe ich übernommen. --DasBee 12:38, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe
auch einenzwei genommen. --Minderbinder 12:54, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe
- Zwischenzeitlich waren es drei, einen Mentee habe ich übernommen. --DasBee 12:38, 30. Jul. 2008 (CEST)
Der verbliebene wartet auf Redlinux. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:53, 30. Jul. 2008 (CEST)
an alle 'neu-mentoren'
...die mich fragten: was machen wir denn nun mit dem datenbank-login? ganz einfach: wir sehen plötzlich, daß da mehr neulinge in der DB als in der NB/Kategorie sind! ...und sowas ändern wir dann natürlich ;) ! gruß, --ulli purwin 00:12, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Interessant.--Тилла 2501 ± 00:22, 31. Jul. 2008 (CEST)
- ...ich gehe jetzt (friedlicherweise) mal davon aus, daß du mich nicht ärgern wolltest... --ulli purwin 00:39, 31. Jul. 2008 (CEST)
- ...eines iss klar: man darf Björn nich stören, wenn er schläft!!
- Nein, wollte ich nicht. Was ist mir Björn?--Тилла 2501 ± 00:52, 31. Jul. 2008 (CEST)