Museum Ludwig
Das Museum Ludwig ist ein in Köln beheimatetes Museum moderner und avantgardistischer Kunst. Dieses Museum der Stadt Köln entstand 1976 in Folge einer Schenkung des Sammler-Ehepaares Peter Ludwig und Irene Ludwig als modernes Gegenstück des Wallraf-Richartz-Museums, der historischen Gemäldesammlung der Stadt Köln.



Heute ist das Museum Ludwig in einem 1986 fertiggestellten Gebäudekomplex unmittelbar zwischen Kölner Dom und Rheinufer untergebracht. Seit das Wallraf-Richartz-Museum im Jahr 2001 in einen Neubau in der Kölner Altstadt umgezogen ist, verfügt das Museum Ludwig über ein Drittel mehr Ausstellungsfläche. An der Architektur der Kölner Architekten Busmann und Haberer wurde wenig verändert. Lediglich die Eingangsbereiche und das Foyer wurden umgestaltet.
Neben der Sammlung Ludwig beherbergt das Museum das Agfa-Photo-Historama (eine Sammlung historischer Fotografien), eine herausragende Kunst- und Museumsbibliothek sowie die Kölner Philharmonie. Das Museum Ludwig umfasst einen hochrangigen Querschnitt von der Klassischen Moderne bis zur aktuellsten Kunstproduktion. Schwerpunkte bilden die umfangreichste Sammlung amerikanischer Pop-Art außerhalb der USA, die Russische Avantgarde der 20er Jahre, die Malerei des deutschen Expressionismus (die sogenannte "Sammlung Haubrich") und die größte deutsche Kollektion mit Werken von Pablo Picasso. Regelmäßig werden wechselnde Ausstellungen ausgerichtet.
Das Museum Ludwig wird seit 2000 von dem internationalen Ausstellungsmacher Kasper König geleitet.