Valka

Stadt in Lettland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2008 um 22:43 Uhr durch 213.211.244.247 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Valka (deutscher Name: Walk) ist eine Stadt im Norden Lettlands. Valka liegt in der Landschaft Livland, etwa 175 km von der Hauptstadt Rīga entfernt. Sie ist der westliche Teil der ehemaligen Gesamtstadt Walk, welche nach dem Ersten Weltkrieg 1920 in einen lettischen und einen zu Estland gehörenden östlichen Teil Valga gespalten wurde.

Valka (dt. Walk)
Wappen von Valka
Valka (Lettland)
Valka (Lettland)
Basisdaten
Staat: Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk: Valkas rajons
Koordinaten: 57° 46′ N, 26° 0′ OKoordinaten: 57° 46′ 0″ N, 26° 0′ 0″ O
Einwohner: 6.459 (1. Jan. 2005)
Fläche: 14,2 km²
Bevölkerungsdichte: 455 Einwohner je km²
Höhe: 61 m
Stadtrecht: seit 1584
Webseite: www.valka.lv

Das lettische Valka war mit dem estnischen Valga seit Wiedererlangung der Unabhängigkeit der baltischen Staaten 1991 erneut wie schon zwischen 1920 und 1940 durch eine Staatsgrenze getrennt wurden, welche innerhalb des Stadtgebiets drei Grenzübergangsstellen hatte. Zwischen 1940 bzw. 1944 und 1991 handelte es sich um eine innersowjetische Grenze zwischen zwei Unionsrepubliken, welche ohne Formalitäten überquert werden konnte.

Inzwischen kann man wieder ohne jegliche Störungen (durch das Schengener Abkommen geregelt) innerhalb des Stadtgebietes die Länder wechseln, einkaufen oder im Park spazieren. Man sieht nur noch hier und dort einen Grenzpfahl, um überhaupt informiert zu sein auf welcher Landesseite man sich in der sozusagen wiedervereinten Stadt befindet.

Valka erstreckt sich über 14,2 km² und hat gegenwärtig (2005) 6.459 Einwohner. Es ist Hauptort eines gleichnamigen Rajons.

Zur Geschichte bis 1920 siehe Walk.

Nach der Teilung der Stadt lebten in dem kleineren lettischen Teil nur 2.900 Einwohner (1925).

Während der Okkupation durch die Sowjetunion kamen seit 1944 aus dem ganzen Unionsgebiet Menschen verschiedenartiger Herkunft nach Valka, darunter auch Esten aus dem estnischen Stadtteil, die die niedrigeren Preise nach Lettland gelockt hatte. 1989 belief sich die Einwohnerzahl auf 8.200.

Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands 1991 geriet die Stadt im Laufe der ökonomischen Umstellungsprozesse in akute Probleme und die Einwohnerzahl sank. Bis 2004 hatten sich mittlerweile über 100 Unternehmen in der Stadt angesiedelt. Die Hauptbeschäftigungsgebiete sind Holz- und Metallbearbeitung, Leichtindustrie und Dienstleistungsgewerbe.