Hallo zusammen,
hier können Diskussionsbeiträge, Hinweise usw. hinterlassen werden.
Für alles was nur für mich persöhnlich bestimmt ist und deshalb hier nicht erscheinen soll, kann man mir hier mailen.
-- Micha99 11:42, 25. Feb 2005 (CET)
Hallo,
und Willkommen bei der Wikipedia. Schön, dass Du mitmachst, ich muss dich allerdings darauf hinweisen, dass vor und nach einem Schrägstrich grundsätzlich kein Leerzeichen geschrieben wird, siehe auch Wikipedia:Typographie. Viel Spaß weiterhin. -- Schnargel 09:26, 2. Mär 2005 (CET)
- Find ich etwas gewöhnungsbedürftig, die leerzeichenfreie Schreibweise. Aber OK, wenn's denn der Sache dient ;-) -- Micha99 12:01, 2. Mär 2005 (CET)
Bild Gesine Lötzsch
Moin Micha99!
Schön, dass du bei der "Ratifikation ..." mitarbeitest. Allerdings weiß ich nicht, ob es nicht eine Übergewichtung von Frau Lötzsch ist, ihr neben einem massiv unverhaltnismäßigen Text (den ich verbrochen habe) zusätzlich noch ein Bild zu gönnen. Einen so großen Anteil wie Teufel und Fischer am Vertrag hat sie ja nun weiß Gott nicht. Was meinst du dazu? Antwort vielleicht auf die Diskussionsseite. Gruß. --EBB (Diskussion) 22:52, 13. Mär 2005 (CET)
- Hallo EBB,
- ich finde Deinen Text zu Gesine Lötsch absolut nicht unverhältnismäßig. Ich hatte selbst vor einen ähnlichen Text hinzuzufügen, aber da warst Du schneller.
- Du hast recht, natürlich hatte sie keinen "so großen Anteil wie Teufel und Fischer am Vertrag".
- Aber das liegt in der Natur der Sache, schießlich hat sie ihn abgelehnt !
- In der 1. Lesung war sie die einzige Rednerin, die die Ratifizierung des Vertrages aus inhaltlichen Gründen abgelehnt hatte.
- Ihre Rede stand damit als einzige in Opposition zur Mehrheitsmeinung.
- Deshalb habe ich das Bild im Abschnitt "1. Lesung" eingefügt.
- Sie hat einen zwar kleinen, aber denoch bedeutenden Anteil an der PRO & CONTRA - Diskussion zur EU-Verfassung.
- Prozentual sind die Mehrheitsverhältnisse von Verfassungsbefürwortern und -gegnern in der Bevölkerung anders als im Bundestag, die Gegner sind dort prozentual unterrepräsentiert.
- Bei der Behandlung eines politischen Vorgangs läßt sich die für eine Enzyklopädie nötige Neutralität nur herstellen, in dem unterschiedliche Standpunkte beschrieben werden, und nicht nur die Mehrheitsmeinung.
- Das hast Du ja auch zu Recht gemacht, deshalb war es auch nicht unverhältnismäßig.
- Und das Bild der einzigen(!) Gegenrednerin der 1. Lesung zur Ratifizierung des Verfassungsvertrages paßt da doch gut in den Abschnitt " 1. Lesung".
- --Micha99 14:39, 14. Mär 2005 (CET)
- Moin! Dass die Kritik an der EU-Verfassung erwähnt werden muss, ist völlig klar. Ich glaube nur, dass die prinzipielle Argumentation pro und contra im eigentlichen Verfassungsartikel Vertrag über eine Verfassung für Europa Platz finden sollte. Meines Erachtens sollte im Ratifikationsartikel tatsächlich nur die Ratifikation des Vertrages in Deutschland stehen. Und für die Ratifikation sind halt - das mag man bedauerlich finden oder nicht - nur Bundestag und Bundesrat zuständig. Die Mehrheitsverhältnisse in beiden Kammern sind so wie sie sind (ich persönlich bin in puncto EU-Verfassung darüber sehr froh, aber das tut nichts zur Sache). Und dann, glaube ich, sollte auch die Darstellung im Ratifikationsartikel diese Mehrheitsverhältnisse widerspiegeln. Daher glaube ich schon, dass es unverhältnismäßig ist, wenn die Position einer absoluten Minderheit im Parlament so ausführlich in Text und Bild verankert wird - wie gesagt: im Ratifikationsartikel. Ich würde dich daher bitten, die Kritik am Verfassungsvertrag in den Artikel über den Vertrag selbst einzubauen (dort fehlt sie nämlich; ich bin gerne bereit, bei der ausgewogenen Argumentation mitzuhelfen) und Frau Lötzsch' Bild im Artikel über die Ratifikation zu streichen. Gruß. --EBB (Diskussion) 14:55, 14. Mär 2005 (CET)
- Hallo EBB,
- es stimmt, ein PRO & CONTRA - Abschnitt gehört in den eigentlichen Verfassungsartikel. Ich werde mich also daran machen, einen solchen zu entwickeln und das Bild entsprechend verschieben.
- Da Du Dich angeboten hast, daran mitzuwirken, mach ich den Vorschlag, daß Du (als Befürworter der Verfassung) die PRO-Argumente zusammenträgst. Dann kann ich mich (da im Moment Zeitmangel) vorerst auf die Contra-Argumente beschränken.
- --Micha99 10:23, 17. Mär 2005 (CET)