Als Warentrennholz oder Kassentrennholz bezeichnet man einen zumeist länglichen Gegenstand, der auf dem Förderband an einer Supermarktkasse (Warenzellenkassenstand) die Waren der Kunden voneinander trennt. Bei der Kassierer(in) angekommen, wird das Warentrennholz auf eine schienenförmigen Ablage gefädelt, und in Gegenrichtung des Bandes geschoben, damit auch die nachfolgenden Kunden ihre Ware voneinander trennen können.
Moderne Warentrennhölzer bestehen – anders als der Name vermuten läßt – meist aus Kunststoffprofilen mit drei- oder viereckigem Querschnitt, und sind meist mit Werbeaufdrucken versehen.
Warentrennhölzer dürften mit der Einführung der Warentransportbänder an Supermarktkassen aufgekommen sein. Lange zeit fristeten diese jedoch ein praktisch völlig unbemerktes Dasein – und konnten mangels einer zutreffenden Bezeichnung oft nur mit verallgemeinerten Begriffen wie Kassen-Dingens benannt werden.
Andere Begriffe
(zum Teil aufgesammelt bei www.wer-weiss-was.de – siehe untenstehenden Link
- Brotsepp
- Das Marlboro
- Deins-Meins
- Dreikantwarentrenner
- Kundenlatte
- Kundenseparationsleiste
- Kassentrennleiste
- Konsumknüppel
- Konsumprügel
- Kundenteiler
- Laufbandpolizist
- Nexter
- Produkttrenner
- Separator
- Vierkantwarentrenner
- Warenabtrennstab
- Warenbandseparator
- Warenkundenkassierüberblickshilfe
- Warentrennleiste