Körner (Werkzeug)
Ein Körner ist ein Werkzeug um Metall- oder Kunststoffteile mit einer kleinen Vertiefung, der so genannten Körnung, zu versehen. Er besteht aus vergütetem Werkzeugstahl, hat eine gehärtete Spitze und einen Schaft. In der Regel hat die Spitze einen Winkel von 60°.

Anwendung
Beim Vorkörnen oder Ankörnen wird die Spitze des Körners durch einen Hammerschlag in das Werkstück getrieben. Dabei entsteht eine kleine Vertiefung in Form eines Kraters, welche als Körnung bezeichnet wird. Die Genauigkeit beim Körnen hängt von der Genauigkeit beim Anreißen ab.
Bohrungsvorbereitung
Meistens dient die Körnung dazu, einem Bohrer die erste Führung (Zentrierung) zu geben. Ohne diese Körnung neigt der Bohrer beim Ansetzen auf das Werkstück zum ziellosen Wandern, d.h. er gleitet unkontrolliert über die Oberfläche, so dass keine maßhaltige Bohrposition möglich ist. Beim rein maschinellen Bohren, z.B. mit NC-gesteuerten Werkzeugmaschinen, wird statt eines Körners ein Zentrierbohrer für diese Aufgabe verwendet.
Konturmarkierung
Neben der Bohrungsvorbereitung werden Körnungen auch als Konturmarkierungen zum Beispiel auf Blechen verwendet, um eine widerstandsfähige und präzise Orientierungshilfe für darauf folgende Arbeitsgänge zu bieten. Diese Anwendung ist heutzutage selten geworden, weil sich zur Erstellung von Konturen eher NC-gesteuerte Werkzeugmaschinen anbieten.
"Körner" ist nicht zu verwechseln mit "Rollkörner", einem Gerät für Drehmaschinen. Die Funktion unterscheidet sich grundlegend.