Altorientalistik

Wissenschaft Altvorderasiens und Altägyptens im weitesten Sinne
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2008 um 00:46 Uhr durch AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: el:Ασσυριολογία). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Altorientalistik wird die wissenschaftliche Disziplin bezeichnet, die sich der Erforschung der Sprachen und Kulturen sowie der Geschichte des Vorderen Orients vom 4. bis zum 1. Jahrtausend v. Chr. widmet. Die Altorientalistik bildet insofern eine Unterdisziplin der Orientalistik. Sie lässt sich in drei Hauptbereiche untergliedern:

Da die erste entzifferte Sprache das Assyrische war, wird die Altorientalistik öfters auch als Assyriologie bezeichnet. Seltener trifft man auf die Bezeichnung Keilschriftwissenschaft, die sich daraus erklärt, dass die sumerisch-akkadischen und hethitischen Texte mit verschiedenen Formen der Keilschrift aufgezeichnet wurden.

Die wesentlichen Arbeitsfelder umfassen die Edition und Übersetzung der sumerischen, akkadischen (babylonisch-assyrischen) und hethitischen Dokumente sowie die umfassende Erforschung der verschiedenen Aspekte von Geschichte und Kultur des Alten Orients (politische Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft, Religion, Kunst und Literatur, Wissenschaft etc.).

Weiterhin beschäftigt sich die Altorientalistik auch mit anderen in Keilschrift geschriebenen Sprachen Vorderasiens: Hurritisch, Urartäisch, Elamisch, Hattisch. Eine Rolle spielen auch teilweise in anderen Schriften abgefasste Texte in den Sprachen Ugaritisch, Luwisch, Karisch, Lykisch, Pisidisch, Sidetisch, Phrygisch, Lydisch, kanaanäischen Sprachen (u.a Moabitisch, Hebräisch, Phönizisch-Punisch), Aramäisch und Altpersisch. Eine umfassende Übersicht und Klassifikation siehe unter Altorientalische Sprachen.

Lehrstühle für Altorientalistik befinden sich an folgenden deutschen Universitäten: Freie Universität Berlin, Leipzig, Mainz, Jena mit der stattlichen Hilprecht-Sammlung vorderasiatischer Altertümer, Göttingen, Münster, Marburg, Würzburg, Erlangen-Nürnberg Heidelberg, Tübingen und München. Für die altorientalische bzw. vorderasiatische Archäologie ist darüber hinaus das Deutsche Archäologische Institut (DAI) sowie die Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG) zu nennen. In Österreich wird Altorientalistik an den Universitäten Wien und Innsbruck gelehrt, in der Schweiz an den Universitäten Bern und Genf.

Siehe auch

Literatur

  1. Vom Paläolithikum bis zur Mitte des 2. Jahrtausends.
  2. Das Ende des 2. Jahrtausends.
  3. Die erste Hälfte des 1. Jahrtausends.