Diskussion:Palstek
Bilder
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--Zwobot 12:04, 9. Feb 2006 (CET)
Artikelerweiterungswunsch aus Artikel verlagert
hier ein Artikelerweiterungswunsch von Benutzer:217.227.175.71, der IMHO nicht *in* den Artikel sondern hierhin gehört:
==== weitere Varianten ==== Wie bereits beim Punkt Knüpfen erwähnt, existieren weitere Varianten des Palsteks, bei denen zum Beispiel mehr als ein Auge gelegt wird. Diese Varianten könnten vielleicht in Zukunft ebenfalls in diesen Artikel mit aufgenommen werden.
--Hella 02:15, 21. Mär 2006 (CET)
Bruchlast Palstek
Der Punkt Bruchlast beim Palstek widerspricht dem, was ich von Seglern häufig erfahren habe: Der Palstek reduziert die Bruchlast am Knoten z.T. auf mehr als die Hälfte. Im Internet sind Werte zw. 30% und 50% Reduktion im Umlauf. Deshalb soll er nie zum längeren Festmachen an Pollern etc. verwendet werden. Exakte (referenzierbare) Zahlen habe ich auch nicht. -- WaltR 15:06, 5. Aug 2006 (CEST)
Bruchlast, Lösen des Palsteks
Ich kenne aus mehreren Quellen die Aussage, dass ein Palstek die Bruchlast einer Leine ungefähr halbiert. Das lässt sich begründen: Die feste Part der Leine bildet beim Palstek als erstes ein enges Auge, in dem nur noch die äußeren Fasern der Leine unter Zug stehen, die inneren tragen nichts mehr zur Kraft bei. Im Gegensatz dazu wird bei einem Rundtörn die Leine zuerst um den Poller oder dergleichen geführt, womit ein großer Teil der Last weggenommen wird, ehe es an die nachfolgenden engen halben Schläge geht.
Zum leichten Lösen eines vorher hoch belasteten Palsteks kann ich nur sagen, dass meine Erfahrungen anders lauten. Ich habe es mehrmals erlebt, dass ein Palsteks nur noch aufzuschneiden war und die Leine hinterher entsprechend kürzer.
Ansonsten zählt ein richtig gesteckter Palstek zu den zuverlässigsten Knoten. Die Bezeichnung Bulinknoten kommt übrigens daher, dass der Palstek im Englischen bowline knot heißt.
Wualex 2007-10-01
Warnung in Farbe?
Palstek#Warnung_vor_Verwendung_beim_Klettern<< kann man hier den Warnhinweis auch in roter Farbe darstellen, oder ist das nicht bei WP vorgesehen/erwünscht? Ist ja schließlich sehr wichtig!--StromBer 11:08, 3. Jan. 2008 (CET)
nein, wer auf die Idee kommt diesen Knoten zu verwenden weiss auch das man den doppelten nehmen soll. Übrigens; viel mehr Personen wurden schon verletzt oder getötet weil sie vergessen haben den Knoten zu Ende zu knüpfen, nicht weil sie ihn falsch gemacht haben. Willst du da auch einen roten, blinkenden Warnhinweis einfügen?? :-)
- War ja nur 'ne Frage --StromBer 11:13, 4. Jan. 2008 (CET)
linksgeknüpfter Palstek/Bulin
Gefahr beim Links geknüpften Palstek, wie ist diese Bild zu verstehen? Ist es jetzt gefährlich einen Palstek mit innen liegenden Tampen zu knüpfen oder nicht???--StromBer 06:22, 27. Jan. 2008 (CET)
- 1. Allgemein: Nein. Dass ein innenliegender Palstek gezeigt wird hat in diesem Fall keine Bedeutung.
- 2. Aussage des Bilds soll sein: "Geschaffenes Auge nicht an mehr als einer Stelle belasten!". Man soll den Palstek an genau 2 Stellen belasten: am festen Ende und am unteren Ende des Auges. Das Auge soll keiner Spreizung ausgesetzt werden.
- 3. Sicherheit "links-geknüpfter": Darüber streitet man sich schon länger. Killer-Argumente Pro-/Contra gibt es wohl nicht. Klabautermann.de und AnimatedKnots.com halten sie bis auf Details für äquivalent sicher. (Die "Knoten-Bibel", das Ashley-Buch der Knoten schreibt allerdings, der außengeknüpfte Palstek (Bild #1034 1/2) sei dem innengeknüpften Palstek (Bild #1010) deutlich unterlegen ("distinctly inferior"). Führt diese Meinung allerdings nicht weiter aus.)
- Grüße, Netizend 19:28, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich erlebe keinen relevanten Unterschied bezüglich Festigkeit. Mir sind auch keine bakannt geworden. Allerdings weiss ich auch kein Untersuchungen dazu. Gruss, --Markus 18:18, 5. Feb. 2008 (CET)
Palstek und Rettungsorganisationen
Ich habe den Abschnitt im Artikel mal auskommentiert. Das widerspricht allen Erkenntnissen aus der Sicherheitsforschung. Vielleicht können Fachleute aus der Feuerwehr? oder THW? oder? dazu etwas sagen? Gruss, --Markus 18:14, 5. Feb. 2008 (CET)
- Also beim Tauchen wird er eindeutig in der Hoehlenvariante (auf der Brust) empfohlen. Es wuerde vielleicht helfen, wenn du sagst, was du als richtig erachtest? -- RichiH 09:09, 8. Apr. 2008 (CEST)
Doppelter Palstek auf eigene Seite
Der doppelte Palstek (oder Bulin) ist ein wichtiger Anseilknoten beim Klettern. Er ist zwar eine Erweiterung des einfachen Palsteks, verdient aufgrund anderer Einsatzgebiete (überall dort wo Ringbelastung auftreten könnte) eine eigene Seite. Schließlich ist der Artikel zum Bulin 1.5 (auch eine Erweiterung zum Palstek) ebenfalls ausgelagert. Sollte dies keine Zustimmung finden, müsste konsequenterweise der Artikel Bulin 1.5 unter Palstek eingegliedert werden.
- Siehe Doppelter Palstek. Gruss, --Markus 10:15, 2. Mär. 2008 (CET)
Palstek (Segelschule)
Soweit ich weiß, wird der Palstek bei den Prüfungen für Sportbootführerscheine vom Prüfungsausschuss ausschließlich in der Form mit außenliegendem Ende verlangt.
Einen mit innenliegendem Ende zu knüpfen bedeutet Punktabzug bzw. Nicht-Bestehen!
Es wäre daher nicht schlecht an dieser Stelle darauf hinzuweisen. (nicht signierter Beitrag von wideout (Diskussion | Beiträge) 11:37, 28. März 2008)
- Hast du eine Quellenangabe dazu? "Prüfordnung XY vom soundso-Verband"? --Netizend 10:38, 29. Mär. 2008 (CET)
- Nein, leider nicht. Konnte keine PO finden, in der dies explizit erwähnt wurde. Aber bei Klabautermann.de steht, dass einige Prüfungskommissionen ihn nur so (s.o.) akzeptieren. Allerdings werden diese im gleichen Satz auch als engstirnig bezeichnet :) Vielleicht ist der geeignete Hinweis, dass Uneinigkeit besteht und von Fall zu Fall nur der eine Knoten aber manchmal eben auch beide von den Prüfern akzeptiert werden.(nicht signierter Beitrag von wideout (Diskussion | Beiträge) )
Die deutsche Marine lehrt den Palstek mit dem Ende Außen (sog. Links-Palstek), die deutsche Handelsmarine hingegen mit dem Ende Innen. Quelle: YachtTV der Zeitschrift Yacht (Onlineausgabe). Warum die Mehrheit der DSV-Prüfer die "zivile" Version verlangt ist nicht ganz einleuchtend. Die häufig gehörte Begründung, das innenliegende Ende könnte sich bei einem Palstek über einem Poller bei längerem Hin- und Herschlagen lösen, ist nicht korrekt, da sich hierbei auch der Palstek mit Ende Außen schnell löst. --Schorschi2 00:14, 29. Jul. 2008 (CEST)
Seemansgarn
Er ist der in der Seefahrt am häufigsten verwendete Knoten. => wohl eher POV
Name: kommt wohl eher vom "Pfahl" der mit eingeknotet wurde, um ihn nach Belastung wieder lösen zu können.
In ""der Seefahrt"" werden für Festmacher gespleiste Augen benutzt. Auf keinen Fall der Palstek (nicht zulässig).
Knüpfen bei Last: Erst normalen Knoten machen, bei Lastpause loses Ende "hochziehen" bis Knoten umklappt, loses Ende um den festen Part schlagen und zurückstecken. Fertig (nicht signierter Beitrag von 84.143.101.218 (Diskussion) )
- Belege müssen schon sein. Aber soll jetzt die eine unbelegte Aussage gegen eine andere unbelegte Aussage ausgetauscht werden? --Netizend 20:19, 18. Apr. 2008 (CEST)